Was ist RSM ? Tipps und Hinweise zu Regelsaatgutmischungen
Kann eine kluge Wahl beim Saatgut wirklich darüber entscheiden, ob Dein Rasen dicht und nachhaltig grünt – oder in ein paar Monaten voller Lücken dasteht?
Inhaltsverzeichnis
ToggleRSM steht für Regel-Saatgut-Mischung. Es ist eine geprüfte Mischung aus Grasarten, die gut keimt und dicht wächst. Es gibt Mischungen für jeden Zweck, von Zierrasen bis Sportrasen. So legst Du den Grundstein für einen nachhaltiger Rasen ohne Ratespiel.
Die Mischungen werden regelmäßig geprüft und an Ergebnisse des Bundessortenamtes angepasst. Das bedeutet für Dich: konstante Qualität und klare Bezeichnungen. Im Alltag spürst Du das an gleichmäßigem Wuchs und weniger Unkraut.
Billige Rasensamen locken oft mit Preis, enthalten aber häufig Futtergräser. Sie wachsen schnell, kippen dann um und reißen Lücken. Mit einer RSM nutzt Du Saatgut, das auf Belastung, Schnitt und Pflege abgestimmt ist.
In diesem Beitrag bekommst Du praktische Gartentipps. Du findest die passende RSM und baust Deinen Rasen Schritt für Schritt auf.
Wichtigste Erkenntnisse
- RSM ist eine Regel-Saatgut-Mischung mit klaren Standards für verlässliche Ergebnisse.
- Prüfung nach FLL sichert konstante Qualität und einfaches Nachkaufen.
- Passende Rasenmischung je nach Nutzung: Zier-, Gebrauch- oder Sportrasen.
- RSM vermeidet Futtergräser in billigen Rasensamen und reduziert Lücken.
- Nachhaltiger Rasen beginnt mit hochwertigem Saatgut und guter Bodenvorbereitung.
- Typische Gräser wie Lolium perenne, Poa pratensis und Festuca-Arten sorgen für Dichte und Belastbarkeit.
Was bedeutet die Bezeichnung RSM bei Saatgutmischungen?
Willst du einen Rasen, der gut wächst und zu Dir passt? RSM steht für klare Regeln und echte Saatgut-Qualität. Eine Regel-Saatgutmischung ist eine geprüfte Mischung mit festen Vorgaben.
Definition und Ursprung der Regel-Saatgut-Mischung
RSM steht für Regel-Saatgut-Mischung. Es ist eine standardisierte Auswahl aus bewährten Rasengräsern. Diese Mischung ist für verschiedene Zwecke wie Zierfläche, Spielrasen oder Sport gedacht.
Die Mischung folgt festen Bandbreiten für die Artenzusammensetzung. So bleibt der Keimungsprozess, die Dichte und der Wuchsverlauf planbar.
Du bekommst Rasensamen, die Hand und Fuß haben. Jede geprüfte Mischung folgt klaren Vorgaben und ist auf Alltagstauglichkeit ausgelegt.
Rolle der FLL: Festlegung und Qualitätsstandards in Deutschland und Österreich
In Deutschland legt die FLL, die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V., die Leitlinien für rsm fest. Sie aktualisieren diese regelmäßig. Dabei fließen Prüfdaten des Bundessortenamt ein, damit nur Sorten mit hoher Eignung berücksichtigt werden.
Die Vorgaben sichern Dir eine gleichbleibende Saatgut-Qualität. Hersteller haben etwas Spielraum bei den Sorten, aber die Regeln zur Art und zum Anteil bleiben verbindlich.
Warum standardisierte Mischungsverhältnisse für Saatgut wichtig sind
Standardisierte Mischungen sorgen dafür, dass der Rasen zur Nutzung passt. Für Sportrasen zählt schnelle Etablierung und Schnittfestigkeit. Für Spielrasen sind Regeneration und Belastbarkeit wichtig. Für Zierrasen steht eine feine, geschlossene Narbe im Fokus.
Ohne rsm sind Werbeworte oft leer. Eine geprüfte Mischung schützt Dich vor Futtergräsern im Sack. Sie sorgt für ein gleichmäßiges Bild über die ganze Fläche.
| Nutzung | Kernziel | Typische Artenschwerpunkte | Vorteil der rsm |
|---|---|---|---|
| Sportrasen | Schnelle Etablierung, Scherfestigkeit | Hohes Lolium-perenne‑Gefüge, Anteil Poa pratensis | Planbares Anlaufen, belastbarer Tritt |
| Spiel- und Gebrauchsrasen | Regenerationskraft, Dichte | Ausgewogene Mischung aus Lolium, Poa, Festuca | Gleichmäßig, robust im Alltag |
| Zierrasen | Feine Narbe, ruhiges Bild | Festuca‑Arten mit feinblättrigem Charakter | Edle Optik bei moderater Pflege |
Konstante Qualität und Nachkauf-Sicherheit bei RSM
Mit rsm bleibt Dein Rasen auch beim Nachkauf stimmig. Die Artenanteile folgen weiter den festgelegten Werten, selbst wenn Sorten wechseln. So bleibt die Fläche optisch ruhig und funktional stabil.
Du erhältst eine geprüfte Mischung mit klarer Herkunft, abgestimmt durch FLL und gestützt von Daten des Bundessortenamt. Das macht den Einkauf einfacher und die Pflege planbar.
RSM, Regel-Saatgut-Mischung

Mit einer RSM wählst Du sicher. Die Mischungen sind geprüft und einfach zu bedienen. So profitierst Du von hochwertigem Saatgut und klaren Herkunftsnachweisen.
Worauf kommt es an? Hochwertiges Saatgut ist wichtig. Es keimt gut, wächst dicht und bleibt gesund. So bleibt Dein Garten schön, auch wenn es heiß oder nass ist.
Vorteile gegenüber günstigen Rasensamen aus dem Handel
Billige Tüten locken, aber oft sind Futtergräser drin. Sie wachsen schnell hoch und mögen nicht gemäht werden. Schnell wachsen Löwenzahn und Wildkräuter in den Lücken.
RSM nutzt hochwertiges Saatgut. Es keimt gut und ist Krankheitsresistent. So wirst Du dichte Flächen und sparest Zeit und Wasser.
Qualitätskriterien: Keimfähigkeit, Krankheitsresistenz, Toleranzen
Wichtige Faktoren sind hohe Keimfähigkeit und starke Krankheitsresistenz. Auch Toleranzen gegen Trockenheit, Schatten und Tritt sind wichtig. Dazu zählen Narbendichte, Scherfestigkeit und schnelle Regeneration.
Wenn Du eine Mischung kaufen möchtest, schau auf die Sortenliste. So nutzt Du die Vorteile von RSM voll aus und holst das Beste aus Deinem Boden heraus.
| Kriterium | Warum es zählt | RSM-Beispielnutzen | Praxis-Tipp |
|---|---|---|---|
| Keimfähigkeit | Schneller, gleichmäßiger Auflauf | Rasche Begrünung, weniger Unkrautdruck | Feucht halten, nicht staunass |
| Krankheitsresistenz | Weniger Ausfälle durch Pilze | Stabiles Grün ohne braune Flecken | Luftige Schnitthöhe, sauberes Messer |
| Toleranzen | Hitze-, Trocken- und Schattenverträglichkeit | Gleichmäßige Narbe auch im Sommer | An Standort anpassen, Bewässerung prüfen |
| Narbendichte | Weniger Platz für Beikräuter | Feines Bild, seltener Lücken | Regelmäßig, aber maßvoll düngen |
| Regeneration | Schnelles Schließen nach Belastung | Widerstandsfähig bei Spiel und Sport | Nachsaat nach Beanspruchung |
Abstimmung auf Nutzungszwecke und Standortbedingungen
Jeder Garten ist einzigartig. RSM-Mischungen passen zu allen Bedingungen. Lolium perenne sorgt für schnelles Wachstum, Poa Pratensis für Trittfestigkeit.
Für Sportflächen ist RSM 3.1 ideal. Für schnelles Wachstum nach Spielen eignet sich RSM 3.2. RSM 2.3 bietet eine dichte Narbe für den Alltag. So nutzt Du die Vorteile von RSM optimal und kaufst eine passende Mischung.
RSM-Typen und Einsatzbereiche im Überblick

Die RSM-Übersicht hilft Dir, schnell die passende Mischung zu wählen. Die FLL ordnet die RSM Typen klar nach Nutzung. So kannst Du Deinen Garten einfach planen. Aktuelle Angaben und Anpassungen findest Du in der offiziellen RSM-Übersicht.
Übersicht zu Regel-Saatgut-Mischungen
| Oberkategorie | Unterkategorie (Rasentyp) |
|---|---|
| RSM 1 – Galarasen bzw. Zierrasen | • RSM 1.1.1 Zierrasen Edel• RSM 1.1.2 Zierrasen Fein |
| RSM 2 – Gebrauchsrasen bzw. Universalrasen | • RSM 2.1 Gebrauchsrasen Standard• RSM 2.2 Gebrauchsrasen in Trockenlagen• RSM 2.2.2 Gebrauchsrasen in extremen Trockenlagen• RSM 2.3 Spielrasen• RSM 2.4 Gebrauchsrasen mit Kräutern |
| RSM 3 – Sportrasen und Spielrasen | • RSM 3.1 Sportrasen Neuanlage Sportstätten• RSM 3.2 Sportrasen Regeneration |
| RSM 4 – Golfrasen | • RSM 4.1 Golfrasen Grün• RSM 4.2 Golfrasen Vorgrün• RSM 4.3 Golfrasen Abschlag• RSM 4.4 Golfrasen Spielbahn• RSM 4.5 Golfrasen Halbrauh / Semirough• RSM 4.6 Golfrasen Verbindungswege |
| RSM 5 – Parkplatzrasen | • RSM 5.1 Parkplatzrasen |
| RSM 6 – Dachbegrünung | • RSM 6.1 Extensive Dachbegrünung |
| RSM 7 – Landschaftsrasen | • RSM 7.1.1 Landschaftsrasen Standard ohne Kräuter• RSM 7.1.2 Landschaftsrasen Standard mit Kräutern• RSM 7.2.1 Landschaftsrasen in Trockenlagen ohne Kräuter• RSM 7.2.2 Landschaftsrasen in Trockenlagen mit Kräutern• RSM 7.3.1 Landschaftsrasen in Feuchtlagen ohne Kräuter• RSM 7.4.1 Landschaftsrasen im Halbschatten ohne Kräuter |
| RSM 8 – Biotopmischungen | • RSM 8.1.1 Artenreiches Biotop• RSM 8.1.2 Biotopmischung für magere Standorte• RSM 8.1.3 Biotopmischung für besonders magere Standorte• RSM 8.1.4 Biotopmischung Schatten und Halbschatten-lagen |
RSM 1: Zierrasen bzw. Galarasen – feine Narbe und edle Optik
Mit RSM 1 Zierrasen holst Du Dir eine sehr feine, dichte Narbe in den Garten. Sie wirkt wie ein grüner Teppich. Regelmäßige Pflegerunden sind nötig.
Schneide alle 5–7 Tage kurz und dünge bedarfsgerecht. In den ersten Wochen bitte behutsam nutzen, bis die Fläche geschlossen ist.
RSM 2: Gebrauchsrasen bzw. Universalrasen – ausgewogene Allround-Lösung
Der RSM 2 Gebrauchsrasen ist die solide Wahl für Hausgärten. Er keimt zügig und bleibt dicht. Beliebt ist RSM 2.3 mit Lolium Perenne, Poa pratensis und feinen Festuca-Arten.
So entsteht eine robuste, komfortable Fläche für Spiel, Grill und Ruhebank.
RSM 3: Sportrasen und Spielrasen – hohe Tritt- und Regenerationsfähigkeit
Wenn es intensiver zugeht, bietet RSM 3 Sportrasen die nötige Stärke. Für Neuanlage eignet sich RSM 3.1 mit ausgewogenem Anteil an Lolium Perenne und Poa Pratensis.
RSM 3.2 mit hohem Lolium-Anteil ist ideal zur Nachsaat nach Turnier, Fest oder Kindergeburtstag.
RSM 4: Golfrasen – präzise Schnitthöhen und homogene Dichte
Der RSM 4 Golfrasen ist fein abgestimmt vom Grün bis zum Vorgrün und zu den Abschlägen. Er verlangt exakte Schnitthöhen und eine gleichmäßige Dichte.
So gelingen ruhige Ballläufe und saubere Kanten an Übergängen. Für Detailangaben zu Varianten findest Du Hinweise in der verlinkten RSM-Übersicht.
Ergänzend gibt es Spezialmischungen für besondere Standorte wie Parkplatzrasen, Dachbegrünung, Landschaftsflächen und Biotope. So decken die RSM Typen vom Ziergarten bis zur naturnahen Ecke alles ab, was Du im Außenbereich planst.
Produktauswahl von 5 x 3: Sportrasen und Spielrasen
- NICHT AUF VERBRAUCHERTÄUSCHUNG HEREINFALLEN: Oft werden billigste und schnellwachsende 1-2 jährige...
- ECHTER SCHNELLWACHSENDER RASEN : Unsere original Heimwert Rasen Nachsaat entspricht der anerkannten RSM...
- SCHLIEßT LÜCKEN BESONDERS SCHNELL UND DICHT: Die verwendete Premium Rasensamen Mischung mit RSM 3.2...
- OPTIMAL FÜR JEGLICHE GEBRAUCHSRASENFLÄCHE GEEIGNET: Für schwierige Bodenbeschaffenheiten...
- NACHSAAT FÜR BEANSPRUCHTE RASENFLÄCHEN: die Rasensamen Mischung eignet sich für die Nachsaat von stark...
- SCHNELLE KEIMUNG: Die Rasennachsaat enthält nur schnellkeimende Lolium Perenne Rasengräser, wodurch die...
- FÜR ALLE STANDORTE GEEIGNET: das Saatgut ist auch für schwierige Bodenbeschaffenheiten geeignet
- EMPFOHLENE AUFWANDMENGE: 30 g/m²
- ⏳ Extrem schnellkeimend – Keimt in nur 10 Tagen dank RSM Qualität. Ideal für Neusaat & Rasen...
- 🌱 RSM Grassamen - Die Greenyp Regeneration Rasensaat erfüllt die höchsten Premium Qualität...
- 🔥 Beste Eigenschaften – Robust, dichtwachsend & selbstregenerierend – eine der besten...
- ⛳ Für alle Flächen - Ob Rollrasen oder Gebrauchsrasen, der Strapazierrasen macht den Rasen...
- Samenshop24 - Fachhändler seit 1928
- Inhalt: 1kg ausreichend für ca. 30-35qm (Aussaat: 30 g/m²)
- Zur Nachsaat von Sportrasenflächen
- Der Anteil von Wiesenrispe macht die Mischung auch für stark lückige Flächen einsetzbar....
- NACHSAAT FÜR BEANSPRUCHTE RASENFLÄCHEN: die Rasensamen Mischung eignet sich perfekt, um Lücken und...
- SCHNELLE KEIMUNG: Die Rasennachsaat enthält 90% schnellkeimende Lolium Perenne Rasengräser, wodurch die...
- FÜR ALLE STANDORTE GEEIGNET: das Saatgut ist auch für schwierige Bodenbeschaffenheiten und schattige...
- ANWENDUNG: die empfohlene Aufwandmenge beträgt 30 g/m². Das Saatgut kann per Hand oder mit allen...
Letzte Aktualisierung am 25.10.2025
Praxis-Tipps: Saatgutwahl, Aussaatzeit und Mischungsaufbau
Willst du einen dichten Rasen, der lange hält? Wähle hochwertiges Saatgut und eine gute Mischung. So wirst du mehr aus jeder Fläche herausholen.
Profi-Tipp: Mische das Saatgut gut vor dem Ausbringen. So vermeidest du Lücken durch unterschiedliche Korngrößen.
Beste Aussaatzeit: Frühjahr und Herbst für optimale Keimung
Die beste Zeit zum Aussäen ist im April bis Mai und im September bis Oktober. Der Boden sollte mindestens 10 °C warm sein. Das beschleunigt die Keimung.
Halte die ersten zwei Wochen die Feuchtigkeit gleichmäßig. Fluten ist nicht nötig, sanftes Gießen reicht. So wächst das Saatgut sicher.
Warum Mischungen aus verschiedenen Gräserarten sinnvoll sind
Mischungen aus verschiedenen Gräsern bilden einen stabilen Rasenteppich. Jedes Gras hat seine Aufgabe: schnell wachsen, Lücken füllen, Trockenheit widerstehen. So bleibt dein Rasen auch bei viel Bewegung und Sonne schön.
Für Gebrauchsflächen sind ausgewogene Mischungen ideal. In schattigen Ecken sind spezielle Sorten besser. Vermeide lange Hitzephasen.
Typische Gräser und Eigenschaften: Lolium perenne, Poa pratensis, Festuca-Arten
- Lolium Perenne – keimt schnell, ideal für schnelle Begrünung.
- Poa Pratensis – bildet Ausläufer, sorgt für Dichte.
- Festuca Rubra – feines Blatt, widerstandsfähig bei Trockenheit.
RSM 2.3 ist für Spiel- und Gebrauchsrasen geeignet. Saatmenge 20–30 g/m², erster Schnitt bei 8–10 cm auf 4–5 cm. Danach 1–2 Mal pro Woche gründlich wässern.
Nachsaat und Bodenvorbereitung: Vertikutieren, leicht abdecken, bewässern
Bevor du den Rasen aussäen kannst: Befreie die Fläche von Steinen und Unkraut. Lockere den Boden und abziehe ihn feinkrümelig. Streue das Saatgut gleichmäßig und arbeiten es ein.
Für Nachsaat bei Spiel- und Sportrasen eignet sich RSM 3.2. Bei Neuanlage von Sportflächen ist RSM 3.1 eine robuste Wahl. Schattige Ecken nur mit passenden Mischungen begrünen.
| Praxispunkt | Empfehlung | Nutzen |
|---|---|---|
| Aussaatzeit | April–Mai, September–Oktober; Boden ab ca. 10 °C | Sichere Keimung, gleichmäßiger Aufgang |
| Mischung | Lolium Perenne + poa pratensis + Festuca Rubra | Schneller Start, Dichte, Trockenheits-Reserven |
| RSM für Gebrauch | RSM 2.3, 20–30 g/m² | Alltagstauglich, pflegeleicht |
| Nachsaat | RSM 3.2, hoher Lolium-Anteil | Rasche Erneuerung nach Belastung |
| Erster Schnitt | Bei 8–10 cm auf 4–5 cm | Dichte Narbe, weniger Beikräuter |
| Bewässerung | Frühphase täglich sanft, später 1–2× pro Woche durchdringend | Tiefe Wurzeln, stabile Widerstandskraft |
Ratgeber und wichtige Informationen
Wähle RSM für Sicherheit bei Rasensamen. Die Mischungen erfüllen hohe Qualitätsstandards. Sie werden jährlich aktualisiert. Unser Ratgeber hilft Dir, die beste Mischung für Deinen Garten zu finden.
RSM 2 ist ideal für Hausgärten. RSM 2.3 ist besonders gut für Spiel- und Gebrauchsrasen. Es bietet schnelle Keimung und dichte Wachstum.
Für Sportflächen eignet sich RSM 3.1 bei Neuanlagen und RSM 3.2 zur Regeneration. Diese Mischungen fördern Scherfestigkeit und schnelles Wachstum. Für Repräsentative Flächen ist RSM 1 geeignet. Golfanlagen profitieren von den speziellen RSM 4-Mischungen.
Spezielle Standorte benötigen spezielle Mischungen. RSM 5 ist für Parkplätze, RSM 6 für Dachbegrünungen. RSM 7 und RSM 8 sind für Landschafts- und Biotopentwicklungsflächen.
Vermeide billige, ungenormte Mischungen. Sie können schnell Unkraut fördern. Wähle geprüfte Rasensamen nach RSM für bessere Ergebnisse.
Beachte Aussaatzeit und Pflegeintervalle. Lolium perenne startet schnell. Poa pratensis bringt Widerstand und dichte Ausläufer. Festuca-Arten sorgen für Struktur und Trockenheitstoleranz.
Mit den richtigen Mischungen wächst ein nachhaltiger Rasen. Unser Ratgeber hilft Dir, Deinen Garten gesund zu halten.
FAQ
Was bedeutet RSM – Regel-Saatgut-Mischung – bei Saatgut?
Wer legt die RSM-Standards fest und wie wird die Qualität gesichert?
Warum sind standardisierte Mischungsverhältnisse beim Saatgut wichtig?
Bietet RSM echte Nachkauf-Sicherheit?
Welche Vorteile hat RSM gegenüber günstigen Rasensamen aus dem Handel?
Welche Qualitätskriterien zählen bei RSM?
Wie passt RSM die Mischung an Nutzung und Standort an?
Wofür eignet sich RSM 1 – Zierrasen/Galarasen?
Was leistet RSM 2 – Gebrauchsrasen/Universalrasen (z. B. RSM 2.3)?
Wann nutze ich RSM 3 – Sportrasen/Spielrasen?
Wofür steht RSM 4 – Golfrasen?
Welche weiteren RSM-Typen gibt es?
Wann ist die beste Aussaatzeit für RSM-Saatgut?
Warum sind Mischungen aus verschiedenen Gräserarten sinnvoll?
Welche Gräser stecken typischerweise in RSM 2.3 und was können sie?
Wie bereite ich den Boden vor und wie gelingt die Nachsaat?
Wie erkenne ich rsm-konforme Ware und vermeide Futtergräser?
Welche Pflege braucht ein neuer RSM-Rasen in den ersten Wochen?
Welche RSM-Empfehlung passt für meinen Hausgarten?
GFP Tomatengewächshaus, 256×131 cm, Dicke 6 oder 8 mm
679,00 € Ursprünglicher Preis war: 679,00 €469,00 €Aktueller Preis ist: 469,00 €.
GFP Gewächshaus PICCO 5, 183×259 cm, Dicke 6 oder 8 mm
1.669,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.669,00 €1.149,00 €Aktueller Preis ist: 1.149,00 €.
GFP Metallgerätehaus Manuel 1815, 187×152 cm
2.049,00 € Ursprünglicher Preis war: 2.049,00 €1.499,00 €Aktueller Preis ist: 1.499,00 €.
Weitere Garten Artikel
- Was ist RSM ? Tipps und Hinweise zu Regelsaatgutmischungen
- Hortensien schneiden: Wann und wie wird’s gemacht?
- Rasen für den Winter vorbereiten: Der 5 Punkte-Plan
- Portulakröschen, pflege – So gedeiht es am besten
- Trockenmauer bauen – Lebensraum für Pflanzen und Tiere
- Wandelröschen überwintern: So schützt Du Deine Rosen
- Hecken schneiden im Herbst: Auf was muss ich achten und Zeitpunkt
- Bodendecker für Halbschatten – Beste Sorten & Tipps
- Wann darf ich meine Hecken schneiden: Beste Zeitpunkt?
- Kaffeesatz, Moos und Rasenpflege – Natürlich gärtnern
Produkt Vorschläge
GFP Hochbeet Halfsize, 235x119x39 cm, Alu
659,00 € Ursprünglicher Preis war: 659,00 €429,00 €Aktueller Preis ist: 429,00 €.
GFP Hochbeet 200x100x78 cm
419,00 € Ursprünglicher Preis war: 419,00 €299,00 €Aktueller Preis ist: 299,00 €.
GFP Metallgerätehaus Felix 1612, 165×146 cm
1.479,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.479,00 €1.049,00 €Aktueller Preis ist: 1.049,00 €.















