Oleander überwintern – so wird’s gemacht!
Deine mediterrane Pflanze braucht im Herbst etwas Planung, damit sie den Winter gut übersteht. Du lernst hier in klaren Schritten, welche Temperaturen kritisch sind und ab wann Du eingreifen solltest.
Kurz und praktisch: Der Strauch verträgt leichten Frost bis etwa -5 °C. Sinkt das Thermometer tiefer, suchst Du ein kühles, helles Winterquartier mit rund 0–10 °C – zum Beispiel einen kalten Wintergarten, ein unbeheiztes Gewächshaus oder einen kühlen Keller.
Vor dem Umzug ins Quartier: ausputzen, die Oberfläche des Wurzelballens von Unkraut befreien und auf Schädlinge prüfen. Bei Platzmangel ist ein leichter Rückschnitt möglich; sonst schneidest Du im Frühjahr.
Inhaltsverzeichnis
Toggle- Warum Oleander richtig überwintern? Vorteile, Risiken und Ziel dieses How-to
- Oleander, überwintern: Der richtige Zeitpunkt und die entscheidenden Temperaturen
- Herbst-Checkliste: Vorbereitung des Oleanders auf die Überwinterung
- Das ideale Winterquartier: Standort, Licht und Luft für eine gesunde Überwinterung
- Oleander draußen überwintern: Schutz auf Balkon und Terrasse
- Gießen, Pflegen, Kontrollieren: Winterpflege im Wochenrhythmus
- Schädlinge und Krankheiten im Winterquartier rechtzeitig stoppen
- Regionen und Sorten: Wo der Oleander draußen Chancen hat
- Richtig auswintern: Vom Winterquartier zurück ins Freie
- Häufige Fehler bei der Überwinterung und praxisnahe Tipps
- Fazit
- FAQ
Im milden Klima kann der Kübel draußen bleiben, wenn Du ihn gut schützt. Gieße regelmäßig, aber sparsam, und achte darauf, dass der Wurzelballen nicht austrocknet.
Wesentliche Erkenntnisse
- Jede Maßnahme zielt auf Schutz vor starkem Frosteinbruch.
- Ein Winterquartier mit 0–10 °C ist ideal.
- Vor dem Einräumen sauber machen und auf Schädlinge prüfen.
- Nur sparsam gießen – Staunässe vermeiden.
- In milden Regionen mit Schutz draußen belassen.
Warum Oleander richtig überwintern? Vorteile, Risiken und Ziel dieses How-to
Die richtige Pflege im Herbst legt das Fundament für ein gesundes Wachstum im neuen Jahr.
Wenn Du den Oleander passend überwinterst, startest Du mit einer vitalen Pflanze, die kräftig austreibt und reich blüht.
Das passende Klima – hell, kühl und gut belüftet bei 0–10 °C – reduziert den Druck von Schädlinge wie Schildläuse, Läuse und Spinnmilben.
Zu warme Räume hingegen fördern Befall. Ein zu dunkler, warmer Stall stresst die Pflanze und lässt Schädlinge wachsen. Je dunkler der Raum, desto kühler sollte das Quartier sein.
Wenige, klare Vorteile:
- Gesund ins Frühjahr: kräftiger Neuaustrieb und bessere Blüte.
- Weniger Schädlingsdruck durch kühles, luftiges Klima.
- Geringerer Pflegeaufwand — sparsam gießen, einmal pro Woche kontrollieren.
„Die richtige Temperaturspanne und gutes Licht halten die Pflanze ruhig und verhindern unnötigen Stress.“
- 🌿 OLEANDER - Diese immergrüne pflanze wird besonders wegen ihrer langen Blütezeit geschätzt, die...
- 🌿 VERWENDUNG - Diese mediterrane Pflanze wird häufig in Gruppen für Zierhecken verwendet, eignet...
- 🌿 DIMENSIONEN - Diese blühende Pflanze ist 40/50 cm hoch vom Boden des Topfes. Der Durchmesser des...
- 🌿 EINFACHE PFLEGE - Der Oleander bevorzugt einen vollsonnigen Standort und regelmäßiges Gießen, vor...
- Nerium Oleander - mediterrane Pflanze
- Gesamthöhe inkl. Topf ca. 80/90 cm. Die hier angebotenen Exemplare blühen Pink
- Volle Sonne, jedoch nicht voll winterhart (leichter Frost möglich).
- Lieferung im 22 cm Ø Kunststoff-Topf.
- Sehr beliebte Zimmerpflanze, kann im Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Büro-Desktop platziert werden.
- Verwenden Sie es, um eine Vielzahl von Verschönerungseffekten zu erzielen. Diese Art der Bepflanzung ist...
- Geeignet für Anfänger, Enthusiasten, die gerne pflanzen, Gärtner, einfach zu pflanzen, pflegeleicht,...
Letzte Aktualisierung am 8.11.2025
Das Ziel dieses Guides ist einfach: Dir klare Entscheidungen an die Hand zu geben. Von den richtigen Temperaturen bis zur einfachen Wochenroutine, damit Deine Pflanzen sicher durch den Winter kommen.
Oleander, überwintern: Der richtige Zeitpunkt und die entscheidenden Temperaturen

Nutze die letzten milden Tage im freien – doch verliere frostige Nächte nicht aus den Augen. Beobachte die Nächte und handle, wenn strenge Fröste angekündigt sind.
Ab wann ins Winterquartier? So spät wie möglich, aber vor strengem Frost
Warte mit dem Einräumen, bis sich echte Kälte abzeichnet. Ein späterer Zeitpunkt stärkt die Pflanze und verlängert die Saison.
Leichter Frost bis etwa -5 Grad ist kurzzeitig tolerierbar. Fallen die Temperaturen darunter, bring die Pflanze ins Winterquartier.
Temperatur-Leitplanken: von leichtem Frost bis ideales Winterquartier (0 bis 10 °C)
Ideal sind 0 bis 10 Grad – hell und gut belüftet. Je dunkler das Quartier, desto kühler sollte es sein, damit keine Schädlinge auftauchen.
- Im freien nur bei mildem Klima und gutem Schutz lassen.
- Prüfe regelmäßig den Wetterbericht auf kommende Fröste.
- Bevorzugt kühles Quartier: kalter Wintergarten, unbeheiztes Gewächshaus oder Keller.
| Situation | Temperatur | Empfehlung |
|---|---|---|
| Milde Nächte | 0 bis +5 °C | Draußen lassen – Schutz bereithalten |
| Leichter Frost | bis -5 °C | Kaum gefährdet – beobachten |
| Starke Fröste | unter -5 °C | Sofort ins winterquartier bringen |
| Winterquartier ideal | 0–10 °C | Hell, luftig, eher kühl wählen |
„Handeln nach Wetterwarnungen schützt vor Kälteschäden.“
Herbst-Checkliste: Vorbereitung des Oleanders auf die Überwinterung
Ein kurzer, gezielter Herbst-Check schützt Triebe, Blätter und den Wurzelballen vor Problemen. Nimm Dir jetzt Zeit, bevor die Pflanze ins Haus kommt. So vermeidest Du, dass Schädlinge und Schmutz mit ins Quartier ziehen.
Ausputzen und Wurzelballen reinigen
Entferne Unkraut von der Oberfläche des Wurzelballens und lockere leichte Erdkrusten. Sauberkeit reduziert Schimmel und Verstecke für Schädlinge.
Schädlinge jetzt erkennen
Kontrolliere Blätter und Triebe gründlich auf Schildläuse, Läuse oder Spinnmilben. Sitzt etwas fest, entferne befallene Teile gleich draußen.
Rückschnitt: Platzfrage oder Zukunftsblüte?
Schneide nur, wenn der Platz knapp ist. Jeder Schnitt kann Blüten im nächsten Jahr reduzieren. Entferne trockenes oder sehr langes Holz und lasse junge Triebe stehen.
Sicher hantieren
Trage Handschuhe – Saft und Pflanzenteile sind giftig. Gib vor dem Einräumen einen moderaten Wasserguss, damit der Wurzelballen nicht austrocknet, aber vermeide Staunässe.
„Ein kurzer Check im Herbst spart Dir später Arbeit und schützt die Pflanze im Winterquartier.“
Das ideale Winterquartier: Standort, Licht und Luft für eine gesunde Überwinterung

Der Platz, den Du für den Winterschutz findest, sollte kühl, hell und luftig sein. Ein guter Standort verhindert Stress, Schädlingsdruck und Schimmel.
Kalter Wintergarten, unbeheiztes Gewächshaus oder kühler Keller
Optimal sind ein kalter Wintergarten, ein unbeheiztes Gewächshaus (Kalthaus) oder ein kühler Keller. Diese Orte halten die empfohlenen Temperaturen von etwa 0–10 °C.
Faustregel Licht/Temperatur: Je dunkler, desto kühler
Merke Dir die einfache Regel: Je dunkler der Raum, desto niedriger sollte die Temperatur sein. So bleibt die Pflanze ruhig und verbraucht wenig Energie.
Gute Belüftung einplanen: Schimmel und Schädlingsdruck vorbeugen
Lüfte regelmäßig kurz und kräftig. Frische Luft senkt Feuchte und verhindert Schimmelbildung.
- Wähle einen Standort, der kühl, hell und luftig ist.
- Richte Dich nach der Faustregel: dunkler = kühler.
- Lüfte mehrmals pro Woche, besonders bei hoher Luftfeuchte.
- Gieße selten, aber gezielt — das Wasser darf die Erde nicht austrocknen lassen.
- Achte auf sicheren Stand des Topfes; Zugluft vermeiden.
„Ein gut gewähltes Quartier reduziert Arbeit und stärkt die Pflanze für das Frühjahr.“
Oleander draußen überwintern: Schutz auf Balkon und Terrasse
Mit wenigen Handgriffen machst Du den Topf winterfest und schützt die Wurzeln vor Frost. So bleibt die Pflanze gut durch den Winter, auch im freien.
Kübel isolieren: Stelle den Kübel auf eine Styroporplatte. Wickel den Topf mit Luftpolsterfolie oder einer dicken Kokosmatte ein, so bleibt der Wurzelbereich länger frostfrei.
Kahle Triebe schützen
Schütze Triebe und Blätter mit einer luftdurchlässigen Vlieshaube. Lasse oben eine kleine Lüftungsöffnung, damit sich keine Feuchte staut.
Standort-Tipps
Rücke den eingepackten Kübel dicht an die Hauswand und gruppiere mehrere Töpfe. Sie geben sich gegenseitig Schutz.
- Meide Windschneisen und Stellen unter Dachkanten mit Schneebruchgefahr.
- Ein kleiner Vordach-Schatten hilft gegen Frost und Nässe.
Notfall bei Kältewellen
Prüfe regelmäßig den Wetterbericht. Drohen mehrere Nächte mit starkem Frost, bring den Kübel kurzfristig in die Garage als Zwischenlager.
Gib hin und wieder etwas Wasser an milden Tagen – so bleibt der Ballen gleichmäßig feucht und die Pflanze gut versorgt.
Kurz und praktisch: Balkon oder Terrasse sind möglich, wenn Du Kübel, Topf und Triebe richtig schützt und bei Kältewellen schnell reagierst.
Gießen, Pflegen, Kontrollieren: Winterpflege im Wochenrhythmus
Mit einem einfachen Wochenrhythmus vermeidest Du viele Probleme im Winterquartier. Kurze Routineaktionen halten die Pflanze stabil.
Sparsam gießen ohne Austrocknen des Ballens
Gieße nur so viel Wasser, dass der Wurzelballen leicht feucht bleibt. Lieber seltener und kontrolliert als häufig und nass.
Kontrolliere vor dem Gießen die oberste Erdschicht mit dem Finger. Bei Bedarf langsam und gezielt angießen.
Wöchentliche Checks: Lüften, Befall erkennen, Schäden vermeiden
Lüfte das Quartier kurz und kräftig mehrmals pro Woche. Frische Luft verhindert stehende Feuchte und Schimmel.
Prüfe einmal pro Woche Blätter und Triebe auf Schildläuse, Läuse und Spinnmilben. Frühes Erkennen spart viel Arbeit.
- Drehe den Topf gelegentlich, damit die Krone gleichmäßig Licht bekommt.
- Bleibe bei kühlen 0–10 °C – je dunkler der Standort, desto kühler darf es sein.
- Bei Kübelpflanzen: achte auf stabilen Stand und Schutz vor Zugluft.
Eine kurze Kontrolle pro Woche reicht oft, um größere Probleme zu verhindern.
Schädlinge und Krankheiten im Winterquartier rechtzeitig stoppen
Im Winterquartier lauern oft kleine Schädlinge, die Du früh entdecken solltest.
Typische Winterplagen: Schildläuse, Läuse, Spinnmilben
Häufige Plagen sind Schildläuse, Läuse und Spinnmilben. Sie zeigen sich durch klebrige Beläge, feine Gespinste oder verformte Blätter.
Früh reagieren: Befall begrenzen und Pflanze stabil halten
Prüfe Deine Pflanzen jede Woche an denselben Stellen. So erkennst Du Veränderungen an Blättern und Trieben schnell.
- Achte auf klebrige Beläge, feine Gespinste oder verformte Blätter – frühe Zeichen von Läusen oder Spinnmilben.
- Entferne befallene Triebe zügig und spüle die Pflanze, wenn möglich, mit lauwarmem Wasser ab.
- Lüfte regelmäßig und halte das Winterquartier kühl – je dunkler der Raum, desto niedriger die Temperatur.
- Kontrolliere jede Woche dieselben Stellen, damit Dir keine Entwicklung entgeht.
- Stärke die Pflanze durch ruhige Bedingungen und maßvolles Gießen – Stress macht sie anfälliger.
„Frühes Handeln schützt die Pflanze und spart Dir später Arbeit.“
Für weiterführende Hinweise und praktische Tipps zur Überwinterung findest Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Regionen und Sorten: Wo der Oleander draußen Chancen hat
Bestimmte Ecken Deutschlands sind geeignet, um mediterranen Sträuchern draußen eine Chance zu geben.
Wintermilde Gebiete bieten meist mildere Nächte und weniger Dauerfrost. Dazu zählen die Nordseeküste inkl. Inseln, das Ruhrgebiet, der Niederrhein, das Rhein‑Main‑Gebiet, das Moseltal und der Oberrheingraben.
In diesen Regionen lohnt es sich, den Standort im Garten gut zu wählen und den Ballen zu schützen. Prüfe aber jedes Jahr das lokale Klima neu.
Robustere Sorten und ihre Frosttoleranz
Einige Sorten vertragen kurzfristige Temperaturen bis in die zweistelligen Minusgrade besser. Trotzdem gilt: Kein Dauerfrost ist tolerierbar.
- ‘Atlas’ – Blüte bis −12 Grad, Holz bis −15 Grad
- ‘Margarita’ / ‘Villa Romaine’ / ‘Provence’ – bis −15 Grad
- ‘Hardy Red’, ‘Cavalaire’, ‘Italia’ – bis −12 Grad
| Region | Vorteil | Empfohlene Sorten | Max. kurzfrist. Frost |
|---|---|---|---|
| Nordseeküste & Inseln | Milde Winter, weniger Dauerfrost | Atlas, Provence, Margarita | −12 bis −15 °C |
| Ruhrgebiet / Niederrhein | Städtisches Klima, Wärmeinseln | Hardy Red, Italia, Cavalaire | −12 °C |
| Rhein‑Main / Moseltal | Warme Täler, windgeschützt | Villa Romaine, Margarita | −12 bis −15 °C |
| Oberrheingraben | Sehr milde Lagen, langer Herbst | Provence, Atlas, Italia | −12 bis −15 °C |
„Selbst robuste Sorten brauchen Schutz an Wurzel und Krone – Dauerfrost toleriert keine Pflanze.“
Richtig auswintern: Vom Winterquartier zurück ins Freie
Wenn die Nächte milder werden, beginnt die Zeit, die Pflanze vorsichtig wieder an die Sonne zu gewöhnen. Achte auf den richtigen Zeitpunkt und vermeide späte Kälte-Einbrüche.
Kühl überwintert (unter 10 °C)
Bei kühler Überwinterung kannst Du oft schon im April geschützt rausstellen. Beobachte die Nächte und bring die Pflanze bei Frostnächten wieder rein.
Wärmer überwintert
War das Quartier wärmer, warte bis nach den Eisheiligen. Härte die Pflanze schrittweise ab: erst Halbschatten, dann langsam mehr Sonne.
Frühjahrspflege: Schnitt, Umtopfen, Düngen
Schneide alte Triebe stärker zurück, schone junge Triebe mit Blütenansätzen. Topfe bei Bedarf in frische Erde und gib einen kleinen Düngerstart, denn die Pflanze ist ein Starkzehrer.
Wichtig: Trage Handschuhe – Saft und Pflanzenteile sind giftig.
- Stelle kühl überwinterte Pflanzen an milden Tagen geschützt raus und beobachte Nächte.
- Warte nach warmem Quartier bis nach den Eisheiligen und härtet langsam ab.
- Wähle zunächst windgeschützten Schatten, dann Halbschatten, bevor volle Sonne.
- Bei Bedarf umtopfen, alte Erde ersetzen und gezielt düngen.
| Situation | Empfohlener Zeitpunkt | Aktion |
|---|---|---|
| Kühl überwintert (unter 10 °C) | April (geschützt) | Langsam rausstellen, Nächte beobachten |
| Wärmer überwintert | Nach Eisheiligen | Schrittweise abhärten, Schatten beginnen |
| Frühjahrspflege | Direkt nach Ausstellen | Schnitt, Umtopfen, Dünger geben |
Häufige Fehler bei der Überwinterung und praxisnahe Tipps
Viele Hobbygärtner unterschätzen kleine Fehler, die im Winter schnell große Schäden anrichten. Gute Pflege heißt nicht viel Aufwand, sondern die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit.
Zu warm, zu dunkel, zu nass: die typischen Stolpersteine
Zu warm: In warmen Räumen steigt das Risiko für Schildläuse. Halte Temperaturen niedrig und lüfte kurz, aber regelmäßig.
- Zu dunkel und zu warm: Weicher Austrieb fällt leichter Krankheiten zum Opfer – passe das Quartier an.
- Zu viel Wasser: Gieße nur dosiert. Prüfe die Feuchte mit dem Finger, damit der Ballen nicht fault.
- Frostkontrolle: Beobachte Wetterwarnungen auf kommende Fröste und reagiere früh.
- Platzplanung: Sorge für genug Raum, damit die Krone nicht gequetscht wird und Luft zirkuliert.
- Kübelpflanzen: Achte auf einen standsicheren Untergrund, damit beim Lüften nichts kippt.
Ein kleines Auge pro Woche schützt vor großen Problemen.
Diese Tipps helfen Dir, deinen Oleander sicher durchs Winterquartier zu bringen.
Fazit
Ein gepflegter Winterschutz zahlt sich aus — für kräftige Triebe und schöne Blüten im Frühjahr.
Wenn Du deinen Oleander gut vorbereitest und rechtzeitig ins Winterquartier bringst, sind leichte Fröste bis −5 °C verkraftbar. Ideal sind 0–10 Grad in einem kühlen, hellen Raum wie Wintergarten, unbeheiztem Gewächshaus oder Keller.
Draußen klappt es nur in milden Lagen: Kübel isolieren, Topf an die Hauswand rücken und bei Kältewellen kurz in die Garage stellen. Lüfte wöchentlich, kontrolliere Blätter und triebe und gib wenig Wasser, damit der Ballen nicht austrocknet.
Kurz und praktisch: Herbst vorbereiten — im Winter Ruhe bewahren — im Frühjahr schneiden, umtopfen und düngen. So überwintern deine Kübelpflanzen zuverlässig und Du freust Dich auf ein neues Garten‑Jahr voller Blüten.
FAQ
Wann bringe ich meinen Oleander ins Winterquartier?
Welche Temperatur ist ideal während der Ruhephase?
Muss ich die Pflanze vor dem Einräumen zurückschneiden?
Wie bereite ich den Wurzelballen vor?
Wie halte ich Schädlinge im Winterquartier fern?
Welche Standorte eignen sich als Winterquartier?
Kann ich die Pflanze auf Balkon oder Terrasse überwintern?
Wie oft und wie viel gieße ich im Winter?
Was mache ich, wenn Schimmel oder starker Befall auftauchen?
Welche Sorten vertragen Kälte besser?
Wann kann ich die Pflanze wieder nach draußen stellen?
Welche Fehler passieren bei der Überwinterung am häufigsten?
Brauche ich Handschuhe beim Arbeiten?
GFP Freizeitbox BRIAN XL, 179x79x61 cm
339,00 € Ursprünglicher Preis war: 339,00 €219,00 €Aktueller Preis ist: 219,00 €.
GFP Anlehngewächshaus Eden 26, 439×148 cm, Dicke 10 mm
1.619,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.619,00 €1.179,00 €Aktueller Preis ist: 1.179,00 €.
GFP Anlehngewächshaus Eden 23, 229×148 cm, Dicke 10 mm
1.119,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.119,00 €819,00 €Aktueller Preis ist: 819,00 €.
Weitere Garten Artikel
- Natürliche Schädlingsbekämpfung ohne Chemie
- Was ist das härteste Holz der Welt?
- Die 5 besten Hochbeete aus Metall (2025) im Test!
- Hibiskus schneiden: Wann und wie man es macht
- Adventskranz selber machen: 10 schöne Ideen
- Geranien erfolgreich überwintern – so gelingt es!
- Winterharte Balkonpflanzen: Die Top 10 für Deinen Balkon
- Oleander überwintern – so wird’s gemacht!
- So kommen Olivenbäume gut durch den Winter
- Wasser sparen im Garten: Die besten Tipps
Produkt Vorschläge
GFP Geräteschrank Florian 1807 XL, 180x75x195 cm
1.649,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.649,00 €1.199,00 €Aktueller Preis ist: 1.199,00 €.
GFP Gewächshaus Jade 4, 222×259 cm, Dicke 4 mm ESG
1.449,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.449,00 €999,00 €Aktueller Preis ist: 999,00 €.
GFP Gewächshaus Jade 5, 222×317 cm, Glas 4 mm
1.619,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.619,00 €1.119,00 €Aktueller Preis ist: 1.119,00 €.















