GFP Hochbeet Mario, 146x80x80 cm, Dicke 2 mm

Ursprünglicher Preis war: 679,00 €Aktueller Preis ist: 449,00 €.

Artikelnummer: 40912904718
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Entdecken Sie das Hochbeet Mario in edlem Anthrazit – die perfekte Verbindung aus modernem Design und durchdachter Funktion. Gefertigt aus hochwertigem Stahl und pulverbeschichtet in der eleganten Farbnuance RAL7016, überzeugt dieses Hochbeet durch klare Linien, robuste Verarbeitung und eine samtmatte Oberfläche, die sich harmonisch in jede Gartenlandschaft einfügt. Gefertigt in Österreich, steht Mario für Qualität, Langlebigkeit und Stilbewusstsein. Die stabile…

Modernes Hochbeet aus pulverbeschichtetem Stahl

Das Hochbeet Mario von GFP-International präsentiert sich in der dezenten Farbgebung Anthrazit RAL 7016 und verbindet zeitgemäßes Design mit einer durchdachten Funktionalität. Mit seinen Abmessungen von 146 × 80 × 80 cm bietet es eine großzügige Pflanzfläche, ohne im Garten, auf der Terrasse oder sogar im Innenhof wuchtig zu wirken. Der Rahmen besteht aus 2 mm starkem Stahl, der im österreichischen Werk des Herstellers präzise zugeschnitten, gekantet und pulverbeschichtet wird. Die samtmatte Oberfläche wirkt unaufdringlich und bildet einen ruhigen Kontrast zu Blattgrün, Blütenfarben oder erdigen Tönen.

Stabile Konstruktion für jahrelangen Einsatz

Die Wandstärke von 2 mm sorgt für eine hohe Formstabilität, auch wenn das Beet mit mehreren Hundert Litern Substrat befüllt wird. Ein durchgängig geschlossenes Schraubsystem hält die Einzelteile sicher zusammen; störende Schweißnähte oder sichtbare Verstrebungen entfallen. Weil die Pulverbeschichtung den Stahl vollständig umschließt, ist das Hochbeet rostfrei und zu 100 % witterungsbeständig. Innenfolie oder zusätzliche Schutzanstriche sind nicht erforderlich. Temperaturschwankungen, Frost und UV-Strahlung können der Oberfläche kaum etwas anhaben, sodass Mario auch nach vielen Jahren seine gleichmäßige anthrazitfarbene Optik behält.

Rückenschonende Arbeitshöhe

Mit einer Höhe von 80 cm lässt sich im Stehen oder aus einer entspannten Sitzposition arbeiten. Unkrautjäten, Pikieren oder Ernten erfolgt ohne lästiges Bücken, was vor allem für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder bei länger dauernden Pflegearbeiten spürbar entlastet. Gleichzeitig schützt die erhöhte Bauweise das Saatgut vor Bodenfrost und erleichtert die Erwärmung der Erde im Frühjahr, was eine verfrühte Aussaat ermöglicht.

Einfache Montage als durchdachter Bausatz

Mario wird als Hochbeet-Bausatz geliefert. Zum Lieferumfang gehören vorgebohrte Stahlpaneele, hochwertige Edelstahlschrauben sowie eine illustrierte Montageanleitung. Ein Standard-Bit-Set und ein Akkuschrauber genügen; Spezialwerkzeug ist nicht nötig. Eine Person kann den Aufbau in rund einer Stunde bewältigen, zu zweit geht es entsprechend schneller. Dank des klaren Schraubrasters lässt sich das Beet bei Bedarf wieder zerlegen, etwa für einen Standortwechsel oder eine Wintersanierung.

Aufstellort und Untergrund

Optimal steht das Hochbeet auf einer ebenen, tragfähigen Fläche. Gartenerde, Kiesbett oder Pflaster sind gleichermaßen geeignet. Um Staunässe zu vermeiden, empfiehlt sich eine Drainageschicht aus grobem Schotter oder Blähton von circa 10 cm Höhe. Diese wird direkt in das Bodenprofil eingefüllt, da Mario ohne Bodenplatte konstruiert ist und somit den Bodenkontakt des Substrats erlaubt. Ein feines Gitter gegen Wühlmäuse kann zwischen Drainage und Erdschichten eingelegt werden, falls der Garten dafür anfällig ist.

Schichtaufbau und Bepflanzung

Der klassische Aufbau eines Hochbeets erfolgt in mehreren Lagen, die sich im Laufe der Zeit zersetzen und wertvolle Nährstoffe freisetzen:

  • Erste Lage: Äste, Grobschnitt, holzige Gartenreste (etwa 20 cm)
  • Zweite Lage: Zerkleinerte Zweige, Laub und Rasenschnitt (10–15 cm)
  • Dritte Lage: Reifer Kompost oder halbverrotteter Mist (ca. 20 cm)
  • Vierte Lage: Hochwertige Gartenerde oder Pflanzsubstrat (25–30 cm)

Durch diese Schichtung entsteht ein leichter Temperaturanstieg im Inneren, wodurch das Wurzelwachstum angeregt wird. Besonders wärmeliebende Kulturen wie Tomaten, Paprika oder Zucchini profitieren davon. Ebenso gedeihen Kräuter und Blattgemüse, weil sie ein gleichmäßig warmes und nährstoffreiches Substrat lieben.

Pflanzfolge und Mischkultur

Um die Bodenfruchtbarkeit über Jahre zu erhalten, empfiehlt es sich, Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer abzuwechseln. Auf eine Saison mit Kürbisgewächsen kann beispielsweise eine mit Salaten, Spinat oder Radieschen folgen, bevor im dritten Jahr Kräuter oder Erdbeeren Einzug halten. Mischkulturen – etwa Karotten mit Zwiebeln oder Kohlrabi mit Salat – nutzen den Raum effizient und beugen Schädlingsbefall vor.

Pflege und Reinigung

Dank der robusten Pulverbeschichtung benötigt das Metall kaum Pflege. Verschmutzungen durch Erde oder Kalkspritzer lassen sich mit einem weichen Schwamm und mildem Seifenwasser entfernen. Auf scheuernde Reinigungsmittel sollte verzichtet werden, um die samtmatte Oberfläche nicht aufzurauen. Vor dem Winter reicht es, abgeerntete Pflanzenreste zu entfernen und eine dünne Laubschicht aufzulegen, die als Frostschutz dient. Ein kompletter Erdtausch ist erst nach vier bis fünf Jahren notwendig, weil sich die organischen Materialien nur langsam zersetzen.

Tipps zur Bewässerung

Da die Erde in einem Hochbeet schneller austrocknet als im Bodenniveau, empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle der Feuchtigkeit. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder gehäckseltem Stroh reduziert Verdunstung. Wer einen tröpfchenbewässerten Schlauch einarbeitet, sorgt für gleichmäßige Versorgung und spart Wasser. Während längerer Trockenperioden ist in den Morgen- oder Abendstunden zu gießen, damit möglichst wenig Flüssigkeit verdunstet.

Nachhaltigkeit und Materialvorteile

Stahl ist ein nahezu vollständig recycelbares Material; die Pulverbeschichtung erfolgt lösemittelfrei und trägt zur Langlebigkeit bei. Im Gegensatz zu Holzbeeten entfallen jährliche Lasur- oder Ölanstriche. Außerdem bleibt das Beet formstabil, selbst wenn die Innentemperatur im Sommer deutlich ansteigt oder im Winter stark abfällt. Dadurch werden Folgekosten minimiert und Ressourcen geschont.

Sicherheit für Mensch und Pflanze

Die Innenseiten sind glatt ausgeführt, sodass keine scharfen Kanten mit der Erde in Kontakt kommen. Wurzeln werden weder gequetscht noch beschädigt. Außen verhindert der präzise Kantenschutz Schnittverletzungen beim Arbeiten. Zudem enthält die Pulverbeschichtung keine Weichmacher oder Schadstoffe, die in das Substrat gelangen könnten; das ist besonders relevant, wenn essbare Kulturen wie Salate oder Kräuter angebaut werden.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Neben klassischen Gemüse- und Kräuterbepflanzungen bietet das Hochbeet Mario Raum für gestalterische Experimente. Mediterrane Arrangements mit Lavendel, Rosmarin und Thymian profitieren von der wärmespeichernden Metallhülle, während ein mix aus Ziergräsern und Blühstauden als lebendiger Sichtschutz dienen kann. Selbst in urbanen Settings auf Dachterrassen oder im Innenhof fügt sich das kompakte Format harmonisch ein und nutzt die vorhandene Fläche effizient.

Gestaltungsideen für jede Saison

  • Frühling: Primeln, Narzissen und frühe Salate setzen Farbakzente und liefern Vitamine.
  • Sommer: Tomaten, Paprika und Basilikum entfalten intensiven Duft und Geschmack.
  • Herbst: Zierkohl, Chrysanthemen und Grünkohl sorgen für Struktur und Farbe.
  • Winter: Immergrüne Zwergkoniferen, Heidekraut und weihnachtliche Dekoelemente schaffen Atmosphäre.

Um die Optik abzurunden, können LED-Lichtleisten oder Solarspots am unteren Rand angebracht werden. Das Metall reflektiert das Licht dezent und setzt das Beet abends wirkungsvoll in Szene.

Erweiterungsmöglichkeiten

Soll die Anbaufläche vergrößert werden, lassen sich mehrere Mario-Beete modular anordnen. Ein rechteckiger Grundriss schafft klare Linien, während versetzte Aufstellungen kleine Gartenräume gestalten. So entstehen Wege, Sitznischen oder unterschiedliche Mikroklimata für spezielle Pflanzenanforderungen. Da jedes Beet eigenständig ist, kann die Fruchtfolge getrennt gehalten werden, was den Pflegeaufwand reduziert.

Montagehinweise in Kürze

  • Untergrund ebnen und gegebenenfalls Wühlmausgitter auslegen.
  • Stahlpaneele laut Anleitung verschrauben, auf Rechtwinkligkeit achten.
  • Drainageschicht einbringen, dann die organischen Lagen schichten.
  • Endschicht aus Pflanzsubstrat auflockern und gründlich wässern.
  • Bepflanzen, Mulch auftragen, Bewässerung prüfen.

Ratgeber: Hochbeet optimal nutzen

Wer die biologische Aktivität im Substrat fördert, spart Dünger und steigert die Erträge. Komposttee oder Brennnesseljauche können im Verhältnis 1:10 verdünnt gegossen werden und stärken das Pflanzenwachstum. Bei Bedarf ist ein engmaschiges Netz gegen Kohlweißlinge oder ein einfaches Vlies gegen späten Frost schnell gespannt, da die Rahmenkanten als Befestigungslinie dienen. Folglich wird Mario nicht nur zur Anbaufläche, sondern zum flexiblen Gestaltungs- und Lernort, an dem sich sowohl Einsteiger als auch erfahrene Gärtner kreativ entfalten können.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Mario, 146x80x80 cm, Dicke 2 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt