GFP Hochbeet Erika, 224×150 cm, Aluminium
Ursprünglicher Preis war: 1.059,00 €689,00 €Aktueller Preis ist: 689,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.059,00 €689,00 €Aktueller Preis ist: 689,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das Hochbeet Erika von GFP-International misst 224 cm in der Länge und 150 cm in der Breite. Gefertigt wird der Bausatz aus 22 mm starken Aluminium-Hohlkammerprofilen, die ohne zusätzliche Beschichtung witterungsbeständig bleiben. Aluminium oxidiert an der Oberfläche und bildet eine natürliche Schutzschicht; deshalb ist das Metall weitgehend korrosionsfrei und benötigt keinen regelmäßigen Anstrich. Die Profile sind zudem formstabil, sodass sich das Beet auch bei stark schwankenden Temperaturen nicht verzieht. Dank der Fertigung in Österreich erfolgen Zuschnitt, Bohrungen und Passungen nach präzisen Industriestandards – ein relevanter Faktor für eine lange Lebensdauer und eine unkomplizierte Montage.
Das Modell wird in vier Farbtönen geliefert, sodass es sich problemlos an unterschiedliche Garten- oder Terrassengestaltungen anpassen lässt. Von einem hellen Silberton, der moderne Akzente setzt, über ein dezentes Anthrazit bis hin zu warmen Erdfarben reicht die Palette. Gerade der kräftige Grünton fügt sich harmonisch in belebte Beete und Rasenflächen ein, während sich das dunkle Braun besonders gut mit Naturstein-Terrassen kombinieren lässt. Die Farbgebung entsteht direkt im Werk durch Pulverbeschichtung beziehungsweise Eloxierung, was die Oberfläche zusätzlich härtet und vor Kratzern schützt.
Die 22 mm dicken Hohlkammerprofile werden über Eckverbindungen verschraubt. Durch die Kammergeometrie wird das Eigengewicht gering gehalten, ohne dass Stabilität eingebüßt wird. Die Konstruktion verträgt hohe seitliche Druckkräfte, die im Hochbeet durch Erdlast und Feuchtigkeit entstehen. Für die Montage liefert der Hersteller einen logisch aufgebauten Bausatz. Üblicherweise genügt ein Akkuschrauber, um alle Elemente in wenigen Schritten zusammenzufügen. Wer den Aufbau allein bewältigen möchte, profitiert von der vergleichsweise leichten Aluminiumkonstruktion, die sich auch ohne zweite Person heben und positionieren lässt.
Ein Hochbeet erzielt sein volles Potenzial, wenn es nach dem Schichtprinzip befüllt wird. Eine bewährte Schichtung sieht wie folgt aus:
Die Bodenschichten setzen sich im Laufe des ersten Jahres zwar etwas, doch die stabilen Seitenwände des Aluminium Hochbeets bewahren ihre Position. Beim Nachfüllen genügt es, in der zweiten Saison drei bis fünf Zentimeter Komposterde aufzutragen.
Mit seiner Höhe – die seitens des Herstellers knapp unter Hüfthöhe gehalten ist – entlastet das Hochbeet Erika den Rücken. Gartenarbeiten wie Säen, Pikieren und Ernten lassen sich im Stehen erledigen. Gleichzeitig erwärmt sich die Erde im Frühling schneller als im gewachsenen Boden; die in den organischen Schichten entstehende Verrottungswärme wirkt wie eine Unterflurheizung. Frühgemüse wie Radieschen, Salate oder Spinat kann dadurch mehrere Wochen früher in die Kultivierung gehen. Wer zusätzlich ein mobiles Frühbeet-Aufsatzsystem nutzt, verlängert die Saison weiter. Die stabile Rahmenkonstruktion trägt kurzfristig sogar das Gewicht solcher Aufsatzhauben.
Um die Nährstoffvorräte effizient zu nutzen, empfiehlt sich die klassische Vier-Felder-Wirtschaft im Miniaturformat. Starkzehrer wie Tomaten, Gurken oder Kohl belegen das Beet im ersten Jahr. Im zweiten Jahr folgen Mittelzehrer wie Mangold oder Erdbeeren. Im dritten Jahr bringen Schwachzehrer – etwa Kräuter oder Feldsalat – das Nährstoffdepot wieder in Balance. Anschließend wird das Hochbeet geleert oder die organische Schichtung erneuert. Durch diese Vorgehensweise lassen sich Nährstoffüberschüsse vermeiden, Pilzkrankheiten reduzieren und die Erträge steigern.
Aluminium ist praktisch wartungsfrei. Dennoch schadet eine jährliche Reinigung nicht, um Staub, Kalkflecken oder mögliche Ablagerungen von Düngerresten zu entfernen. Ein weiches Tuch und lauwarmes Wasser reichen vollkommen aus. Bei hartnäckigen Spuren kann ein mildes, pH-neutrales Reinigungsmittel zugegeben werden. Scheuermittel oder Stahlwolle sind nicht ratsam, da sie die Oberfläche aufrauen könnten. Sollte das Beet in der kalten Jahreszeit ungenutzt bleiben, empfiehlt es sich, die Erde mit Mulch oder Gründüngung abzudecken. So bleibt die Bodenstruktur locker und Erosion wird verhindert.
Ein fester, ebener Untergrund erleichtert den Aufbau. Viele Anwender platzieren das Hochbeet direkt auf der Rasenfläche. Um den Kontakt der Profilunterkante mit Dauerfeuchtigkeit zu minimieren, kann zuerst ein 5 cm starker Kies- oder Splittstreifen eingefüllt werden. Wer Nagetieren zuverlässig vorbeugen möchte, legt – vor dem Befüllen – ein engmaschiges Drahtgitter auf den Untergrund; die stabilen Seitenwände halten das Gitter in Position. Selbstverständlich funktioniert der Einsatz auch auf Terrassen oder Dachgärten. Dank des geringen Eigengewichts ist die zusätzliche Belastung moderat, jedoch sollten statische Vorgaben der jeweiligen Dachkonstruktion geprüft werden.
Aluminium gilt als vollständig recycelbar. Die für das Hochbeet verwendeten Profile lassen sich nach ihrer Nutzungsphase einschmelzen und ohne Qualitätsverlust neu verarbeiten. Hinzu kommt die regionale Fertigung in Österreich, die Transportwege kurz hält. Für Hobby-Gärtnerinnen und Gärtner bietet sich somit eine nachhaltige Option, um Gemüse mit geringer Umweltbelastung selbst zu kultivieren. Durch die optimale Materialauswahl entfallen chemische Holzschutzmittel vollständig; das kommt nicht nur der eigenen Gesundheit, sondern auch dem Bodenleben im Hochbeet zugute.
GFP-International gewährt auf den Aluminiumrahmen 15 Jahre Garantie. Die Garantiebedingungen decken Material- und Herstellungsfehler ab und untermauern die erwartete Lebensdauer der Profile. Bei Fragen zu Ersatzteilen oder Erweiterungen steht der Direktkontakt zum Hersteller zur Verfügung, was den Serviceprozess vereinfacht.
Wer ein langlebiges Hochbeet sucht, das ohne regelmäßige Holzpflege auskommt und dennoch eine natürliche Optik bietet, trifft mit dem Modell Erika eine solide Wahl. Die Kombination aus stabilem Aluminium, vier abgestuften Farbtönen und dem durchdachten Bausatz erleichtert den Einstieg in den eigenen Gemüseanbau spürbar. Besonders überzeugend ist die Möglichkeit, das Beet nach Jahren des Einsatzes an einem neuen Standort aufzubauen oder ganz einfach zu erweitern, ohne dass Material ermüdet. Für passionierte Selbstversorger wie auch für Einsteiger ist das Aluminium Hochbeet damit ein belastbarer Partner im saisonalen Gartenjahr.
Ursprünglicher Preis war: 1.059,00 €689,00 €Aktueller Preis ist: 689,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.