GFP Gerätehaus Amira 2115, 210×150 cm
Ursprünglicher Preis war: 1.339,00 €949,00 €Aktueller Preis ist: 949,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 649,00 €419,00 €Aktueller Preis ist: 419,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das Hochbeet „Christina“ von GFP-International eröffnet auf einer Grundfläche von 150 × 77 cm vielfältige Möglichkeiten, eigenes Gemüse, Kräuter oder Zierpflanzen anzubauen. Durch die kompakte Breite passt es sowohl in klassische Hausgärten als auch auf größere Terrassen. Die Höhe von 77 cm erlaubt eine ergonomische Haltung, da sich alle Pflege-, Pflanz- und Erntearbeiten im Stehen oder leichten Vorbeugen erledigen lassen. Rücken und Knie werden dadurch merklich entlastet, was das tägliche Gärtnern dauerhaft angenehmer macht.
Gefertigt wird das Modell aus 22 mm starken Aluminium-Hohlkammerprofilen und komplett in Österreich montiert. Die Profile besitzen eine harte, witterungsbeständige Außenschicht und sind innen hohl. Diese Bauweise vereint geringes Gewicht mit hoher Stabilität und erfüllt damit die Anforderungen an ein langlebiges Gartenbeet im Außenbereich.
Standardmäßig wird das Hochbeet „Christina“ in der Farbe Aluminium natur ausgeliefert. Die unbehandelte, silbrig schimmernde Oberfläche harmoniert mit moderner Holz- oder Steinarchitektur ebenso gut wie mit klassischer Bepflanzung. Dank Pulverbeschichtung und korrosionsfestem Grundmaterial ist kein zusätzlicher Anstrich nötig. Wer seinen Garten farblich abstimmen möchte, kann alternativ eine Ausführung in Grün, Braun oder Anthrazit wählen. Alle Varianten besitzen die gleiche Oberflächenhärte und Pflegeleichtigkeit.
Aluminium zeigt im Vergleich zu Holz, Stahl oder Stein entscheidende Alltagsvorteile:
Eine zusätzliche Folienauskleidung wird nicht gebraucht, da das Metall weder mit Feuchtigkeit reagiert noch organisch verrottet. Das spart Arbeitsschritte und Materialkosten.
Der Bausatz kommt mit passgenau zugeschnittenen Seitenwänden, Verbindungsschienen und Edelstahlschrauben. Eine bebilderte Anleitung führt Schritt für Schritt durch die Montage, die sich bei normalem Werkzeugbestand in ungefähr einer Stunde bewältigen lässt. Auf der Website von GFP-International steht ergänzend ein Aufbauvideo zur Verfügung. Durch das Steck-Schraub-System ist kein Bohren erforderlich, und das Hochbeet kann später ebenso zerstörungsfrei wieder demontiert oder erweitert werden.
Die 22 mm starken Hohlkammern bilden zwischen Außen- und Innenwand ein isolierendes Luftpolster. Diese Konstruktion reduziert Temperaturschwankungen im Wurzelbereich. An sonnigen Tagen erwärmt sich die Luft in den Kammern und gibt die gespeicherte Wärme über Nacht nach innen ab. Dadurch entsteht ein Mikroklima, das das Pflanzenwachstum begünstigt und die Kulturdauer im Frühjahr sowie im Herbst verlängert. Besonders wärmeliebende Sorten wie Tomaten, Paprika oder mediterrane Kräuter profitieren von diesem Effekt.
Eine klassische Hochbeetschichtung setzt sich aus drei Lagen zusammen:
Durch das kontinuierliche Verrotten der unteren Lagen senkt sich das Füllmaterial im ersten Jahr etwas ab. Ein Nachfüllen mit Kompost oder Humuserde gleicht den Höhenverlust unkompliziert aus. Wer Mäusefraß vorbeugen möchte, legt vor dem Befüllen ein optional erhältliches Wühlmausgitter ein. Für schneckenempfindliche Kulturen steht ein passender Aufsatz mit Kantenschutz bereit.
Ein häufiger Schwachpunkt bei Hochbeeten sind seitlich ausbauchende Wände, wenn das Gewicht des Erdreichs dauerhaft drückt. Das „Christina“ vermeidet dieses Problem durch seine Kombination aus steifen Hohlkammerprofilen und umlaufenden Verstrebungen. Die Konstruktion bleibt auch bei maximaler Befüllung formtreu, sodass sich keine Fugen öffnen. Ein Erdanker-Set kann optional integriert werden, falls das Beet auf abschüssigem Grund steht oder starke Winde auftreten.
Aluminium gilt als nahezu wartungsfrei. Verschmutzungen lassen sich mit Wasser, mildem Spülmittel und einem weichen Tuch entfernen. Auf Scheuerschwämme oder harte Bürsten sollte verzichtet werden, um feine Oberflächenkratzer zu vermeiden. Chemische Holzschutzmittel, Lasuren oder Lacke sind nicht erforderlich. So wird der Pflegeaufwand auf ein Minimum reduziert, und die natürliche Optik des Aluminiums bleibt dauerhaft erhalten.
GFP-International gewährt 15 Jahre Garantie auf den Aluminiumrahmen, wobei Fabrikations- oder Materialfehler abgedeckt sind. Diese langfristige Zusage unterstreicht die Haltbarkeit des Werkstoffs. Da das Hochbeet ausschließlich aus Metallprofilen besteht, entfallen Garantieleistungen auf Stegplatten. Kundenservice, Ersatzteile und Erweiterungsbauteile sind über den Hersteller in Österreich erhältlich, was Reparaturen oder Umbauten vereinfacht.
Neben dem klassischen Einsatz im Privatgarten eignet sich das „Christina“ für Schulgärten, Gemeinschaftsprojekte oder therapeutische Einrichtungen, weil die erhöhte Bauweise barrierearm ist. Auf Terrassen oder Dachflächen empfiehlt sich eine plane, tragfähige Unterkonstruktion, um das zusätzliche Gewicht von Erde und Bewässerung sicher aufzunehmen. Dank des moderaten Eigengewichts von Aluminium kann das Hochbeet auch auf Dachgärten realisiert werden, vorausgesetzt die Statik ist geprüft.
Für einen möglichst langen Erntezeitraum bietet sich eine Mischkultur an:
Das isolierende Profil unterstützt die Keimung bei niedrigen Temperaturen, während die gute Durchlüftung Wurzelfäule vorbeugt.
Eine gleichmäßige Wasserversorgung ist entscheidend, da das Substrat in Hochbeeten schneller austrocknet als im offenen Boden. Mulchschichten aus Rasenschnitt oder Holzhäcksel reduzieren Verdunstung. An heißen Tagen empfiehlt sich das Gießen in den frühen Morgenstunden, um Temperaturstresse zu minimieren. Vor den ersten starken Frösten kann das Beet leergeräumt oder mit Vlies abgedeckt werden, wenn mehrjährige Kräuter überwintern sollen. Die Aluminiumwände sind frostbeständig und benötigen keinen zusätzlichen Schutz.
Wer sein Hochbeet als dauerhafte Anbaufläche nutzen möchte, sollte jährlich eine Bodenanalyse oder zumindest eine Sichtkontrolle durchführen. Gelbgrüne Blätter deuten auf Nährstoffmangel hin, den eine Kompostgabe behebt. Bei üppigem Blattwachstum ohne Fruchtansatz empfiehlt sich dagegen eine kaliumbetonte Düngung. Fruchtfolge und Mischkultur beugen einseitigen Belastungen vor und erhalten das Bodenleben vital. Mit diesen einfachen Routinen bleibt das Hochbeet „Christina“ ein zuverlässiger Partner für gesundes, selbst gezogenes Gemüse – Saison für Saison.
Ursprünglicher Preis war: 1.339,00 €949,00 €Aktueller Preis ist: 949,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.319,00 €929,00 €Aktueller Preis ist: 929,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 389,00 €249,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 719,00 €469,00 €Aktueller Preis ist: 469,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 749,00 €479,00 €Aktueller Preis ist: 479,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.