GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.379,00 €Aktueller Preis ist: 1.379,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Mit dem GFP Gewächshaus TOPAS 6 entsteht auf 8,64 m² Anbaufläche ein geschütztes Mikroklima, das Gemüse, Kräutern oder Jungpflanzen eine verlängerte Saison ermöglicht. Breite 225 cm und Länge 384 cm fügen sich in viele Reihenhaus-, Vorstadt- oder Landgärten ein, ohne dabei den gesamten Außenbereich zu dominieren. Die Seitenwandhöhe von 147 cm erlaubt es, Tomaten, Paprika oder Rankgurken bequem aufrecht zu ziehen, während die Firsthöhe von 213 cm ein angenehmes Stehgefühl vermittelt. Das Modell vereint kompakte Außenmaße mit einem nutzbaren Innenraum, der für Hochbeete, Topfparaden oder Pflanztische ausgelegt ist.
Die tragenden Profile bestehen aus pulverbeschichtetem Aluminium in der Farbe Anthrazit (RAL 7016). Diese Oberfläche schützt dauerhaft vor Korrosion und passt farblich zu zeitgemäßen Fensterrahmen, Terrassenmöbeln oder Gartenlauben. Das geringe Gewicht des Metalls erleichtert den Aufbau, gleichzeitig sorgen Hohlkammerprofile und integrierte Windverbände für die nötige Verwindungssteifigkeit. Rostfreie Edelstahlschrauben und hochwertige PVC-Klickleisten vervollständigen das Baukonzept.
Für den Rahmen gewährt der Hersteller 15 Jahre Garantie. Damit ist das Gewächshaus nicht nur ein saisonaler Begleiter, sondern eine langfristige Lösung für die eigene Selbstversorgung.
Die wahlweise 6 mm oder 8 mm starken Stegplatten bestehen aus schlagfestem Polycarbonat. Gegenüber herkömmlichem Glas punkten sie mit höherer Bruchsicherheit, was die Sicherheit von spielenden Kindern oder Haustieren erhöht. Gleichzeitig bleiben die Platten dauerhaft transparent und verfügen über eine integrierte UV-Schutzschicht; darauf gibt GFP International 10 Jahre Garantie gegen Vergilben und Verlust der Lichtdurchlässigkeit.
Die Hohlkammern innerhalb der Platten erzeugen ein Luftpolster, das Wärme besser hält als Einfachglas. Dadurch bleibt die Nachttemperatur im Inneren länger über dem kritischen Bereich, was die Kultivierung wärmebedürftiger Sorten erleichtert. Gerade im zeitigen Frühjahr können Salate, Kohlrabi oder Radieschen deutlich früher gesät werden. In den heißen Sommermonaten verhindert die gute Isolierung, dass sich Hitze extrem staut, sofern die Lüftungsmöglichkeiten genutzt werden.
Um Kondenswasser, Pilzbefall oder übermäßige Wärmestauung zu reduzieren, verfügt das TOPAS 6 serienmäßig über drei Dachfenster. Sie lassen sich manuell arretieren und bei Bedarf mit automatischen Fensteröffnern nachrüsten. Im Zusammenspiel mit der Doppelschiebetür (lichte Öffnung 108 × 172 cm) entsteht ein wirkungsvoller Kamineffekt: Warme Luft strömt oben ab, frische Luft gelangt bodennah in das Innere.
Die Schiebetür läuft platzsparend in Führungsschienen; beim Lüften ragt daher kein Flügel in den Weg. Dies erleichtert das Ein- und Ausbringen von Schubkarren, Ernteschalen oder Regalen und vermeidet Stolpergefahren.
Seitlich angeordnete Dachrinnen fangen das Niederschlagswasser vom Dach auf und leiten es zu den Stirnseiten. Dort lassen sich handelsübliche Fallrohre oder Schlauchanschlüsse montieren. Das kostenlose Regenwasser bewährt sich zum Gießen, da es kalkarm ist und zugleich ökologische Ressourcen schont. Ein 200-Liter-Fass reicht, um an trockenen Tagen wertvolle Reserven für durstige Tomaten bereitzuhalten.
Die Lieferung erfolgt in flachen Paketen, die von zwei Personen bewegt werden können. Mit gängigem Werkzeug – Akkuschrauber, Gummihammer und Schraubenschlüssel – lässt sich der Bausatz in einem Wochenende aufstellen. Wer sich zusätzliche Sicherheit wünscht, findet online Schritt-für-Schritt-Videos, die typische Arbeitsschritte wie das Einclipsen der Stegplatten oder das Ausrichten der Dachrinne zeigen.
Damit das moderne Gartenhaus das ganze Jahr hindurch beste Dienste leistet, empfiehlt sich eine Fundamentlösung aus Betonrandsteinen oder verschraubten Bodenankern. Sie verhindert Einsinken bei Frost und stellt sicher, dass die Schiebetür dauerhaft rund läuft. Eine umlaufende Kiesdrainage transportiert Regenwasser vom Fundament weg und erschwert dem Unkraut das Durchkommen.
Wer frühe Anzuchten plant, kann im Februar eine einfache schwarze Regentonne mit 200 Litern Wasser in das Gewächshaus stellen. Das Wasser nimmt tagsüber Wärme auf und gibt sie nachts langsam ab. In Verbindung mit Frostschutzvlies entsteht ein wirksamer Puffer, der Jungpflanzen vor Spätfrösten bewahrt.
Zur Beschattung im Hochsommer genügt häufig ein leichter Schattiernetzstreifen über der Südseite oder kalkhaltige Gewächshausfarbe. Die Doppelstegplatten lassen sich nach der Saison mit einem milden Gartenschlauchstrahl und pH-neutraler Seifenlauge reinigen. Auf scheuernde Schwämme sollte verzichtet werden, um die UV-Schutzschicht dauerhaft zu schonen.
Die lange Lebensdauer des Aluminiumrahmens und die Austauschbarkeit einzelner Stegplatten reduzieren den Rohstoffverbrauch. Polycarbonat ist vollständig recycelbar; Aluminium benötigt im Recyclingprozess nur einen Bruchteil der Energie, die für Neumaterial anfällt. Wer zusätzlich Regenwasser sammelt und pflanzliche Abfälle kompostiert, schafft einen nahezu geschlossenen Kreislauf im eigenen Garten.
Im Herbst empfiehlt es sich, Pflanzenreste konsequent zu entfernen und das Gewächshaus gründlich mit einer leichten Essig- oder Zitronensäurelösung auszuwaschen. So beugen Hobbygärtner Pilzsporen und Schädlingen vor, die im Winter gerne in geschützten Ecken überdauern. Lüftungsfenster sollten selbst in der kalten Jahreszeit an frostfreien Tagen kurz geöffnet werden, um Kondenswasser auszuleiten.
Wer das Gewächshaus beheizen möchte, startet mit sparsamen Methoden: Kerzenheizung in einem Tonblumentopf, Temperaturschwellensteuerung oder eine kleine Solar-Lüftereinheit, die tagsüber warme Luft hineinbläst und nachts automatisch stoppt. Die Kombination aus 8 mm Stegplatten und enger Fensterkontrolle reduziert Wärmeverluste deutlich.
Schneelasten verteilt das Satteldach konstruktionsbedingt gleichmäßig auf die Aluminiumprofile. Dennoch ist es ratsam, nach starken Schneefällen die Fläche mit einem weichen Besen abzufegen, um unnötiges Gewicht zu vermeiden. Eine regelmäßige Sichtprüfung aller Verschraubungen im Frühling stellt sicher, dass sich nichts gelockert hat.
Mit diesen Maßnahmen begleitet das Gewächshaus TOPAS 6 sowohl Einsteiger als auch erfahrene Selbstversorger über viele Jahre – von der ersten Tomatenaussaat bis zur letzten Kräuterernte im Spätherbst.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 619,00 €419,00 €Aktueller Preis ist: 419,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.479,00 €1.049,00 €Aktueller Preis ist: 1.049,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.619,00 €1.119,00 €Aktueller Preis ist: 1.119,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.