GFP Gewächshaus Jade 2, 222×131 cm, Dicke 4 mm

Ursprünglicher Preis war: 1.019,00 €Aktueller Preis ist: 699,00 €.

Artikelnummer: 40354605249
Kategorie: Gewächshaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Ob erfahrener Gärtner oder Einsteiger – das „Jade 2“ Gewächshaus schafft ideale Bedingungen für gesundes Pflanzenwachstum. Mit seiner durchdachten Konstruktion und hochwertigen Materialien bietet es eine langlebige Lösung für Ihren Garten. Dank seiner kompakten Größe passt es perfekt in verschiedene Außenbereiche, ohne auf Funktionalität zu verzichten. Das „Jade 2“ Gewächshaus hat eine Breite von 222 cm und eine Tiefe von…

Das Gewächshaus Jade 2 im Überblick

Mit dem Gewächshaus Jade 2 von GFP-International erhält der Gartenfreund einen geschützten Anbauort, der Licht, Temperatur und Feuchtigkeit gezielt regulierbar macht. Die Außenmaße von 222 cm Breite und 131 cm Tiefe erlauben eine platzsparende Aufstellung in nahezu jedem Gartenwinkel oder sogar auf einer größeren Terrasse. Trotz der kompakten Grundfläche bleibt dank 145 cm Seitenwandhöhe und 211 cm Firsthöhe genügend Raum, damit Tomaten, Gurken oder hoch wachsende Zierpflanzen ungehindert gedeihen können.

Der Rahmen aus pulverbeschichtetem Aluminium präsentiert sich in der dezenten Farbe Anthrazit (RAL 7016). Diese Beschichtung verleiht dem Gestell einen zurückhaltend modernen Charakter und schützt die Metalloberfläche zugleich vor Korrosion sowie mechanischen Einflüssen. Die Konstruktion widersteht damit Wind, Regen und Frost über viele Jahre hinweg, was GFP-International mit einer 15-jährigen Garantie auf den Aluminiumrahmen unterstreicht.

Materialwahl: ESG-Sicherheitsglas für hohes Lichtangebot

Die Verglasung besteht durchgängig aus 4 mm starkem ESG-Sicherheitsglas. Im Gegensatz zu Doppelstegplatten wird hier auf großflächige, glasklare Scheiben gesetzt, die nahezu das vollständige Tageslichtspektrum in das Innere lassen. Das begünstigt Keimung, Photosynthese und Blütenbildung. Sollte dennoch ein Glas zu Bruch gehen, zerfällt ESG aufgrund seiner speziellen Wärmebehandlung in stumpfe Krümel statt scharfkantiger Splitter. Dadurch sinkt das Verletzungsrisiko deutlich.

Weil Sicherheitsglas eine glatte Oberfläche besitzt, können Schmutz, Algen oder Kalkablagerungen einfach mit einem weichen Tuch und lauwarmem Wasser entfernt werden. Für hartnäckige Rückstände genügt ein Spritzer neutraler Haushaltsreiniger. Scheuernde Schwämme oder aggressive Chemikalien sind dagegen ungeeignet, da sie die Glasoberfläche aufrauen könnten.

Belüftung und Zugang

Ein zentrales Merkmal der Jade-Serie bildet das manuell zu öffnende Dachfenster. Es sitzt im Firstbereich, wo sich warme Luft naturgemäß sammelt. Wird das Fenster bei steigender Temperatur gekippt, entweicht Hitze schnell nach oben, während frische Luft über die Türöffnung nachströmt. Auf diese Weise entsteht ein natürlicher Kamineffekt, der Temperaturspitzen und Staunässe zuverlässig mindert.

Der Zugang erfolgt über eine 106 cm breite und 171 cm hohe Doppelschiebetür. Beide Türflügel können unabhängig voneinander bewegt werden. Das erleichtert nicht nur das Hereintragen von Pflanzgefäßen, Erdensäcken oder Schubkarren, sondern dient an warmen Tagen zugleich als zusätzliche Lüftungsöffnung. Da die Türen in Laufschienen geführt sind, schwenken sie nicht nach außen, sodass der davorliegende Platz vollständig nutzbar bleibt.

Stabilität und Montage

Die Statik des Hauses basiert auf geschraubten Profilen aus Hohlkammer-Aluminium. Quer- und Längsverbinder sorgen für eine gleichmäßige Lastverteilung, sodass auch eine Schneedecke im Winter keine Gefahr darstellt. Um der Windangriffsfläche des Glasdachs entgegenzuwirken, empfiehlt der Hersteller eine Verankerung des Bodensockels auf Punktfundamenten oder Betonplatten. Das nötige Montagematerial liegt der Lieferung bei.

Die Aufbauanleitung führt Schritt für Schritt durch alle Montageschritte. Für zwei geübte Heimwerker lässt sich das Jade 2 an einem Wochenende vollständig errichten. Hilfreich sind ein Akkuschrauber, ein 10er-Schlüssel und eine Wasserwaage. Wer die Glasplatten erst nach Fertigstellung des Rahmens einsetzt, minimiert das Risiko von Beschädigungen während des Aufbaus.

Praktische Nutzungsideen

  • Vorgezogene Jungpflanzen: Bereits ab Februar lassen sich Paprika oder Kohlrabi im Gewächshaus anziehen, während das Freiland noch zu kalt ist.
  • Ganzjahres-Kräuter: Rosmarin, Thymian oder Petersilie behalten im geschützten Haus länger ihr Aroma und sind vor Starkregen sicher.
  • Überwinterung: Empfindliche Kübelpflanzen wie Oleander oder Zitrusbäume finden von Oktober bis April einen frostfreien Unterschlupf.
  • Anzuchtstation für Stecklinge: Gleichmäßige Luftfeuchtigkeit unter Glas unterstützt die Wurzelbildung bei Stecklingen von Geranien, Fuchsien & Co.

Tipps für Klimasteuerung und Pflege

Damit im Sommer keine Überhitzung entsteht, sollte das Dachfenster bei Außentemperaturen über 20 °C geöffnet bleiben. Ein automatischer Fensteröffner, der ohne Stromanschluss auskommt und sich bei wachsender Wärme selbständig anhebt, ist als Zubehör erhältlich. Zusätzlich kann ein schattierendes Netz auf der Südseite angebracht werden, um sensible Blätter vor Verbrennungen zu bewahren.

Im Winter speichert ein mit Wasser gefülltes Fass tagsüber Sonnenwärme und gibt sie nachts langsam ab. Eine kleine Bodenheizung oder ein elektrischer Frostwächter hält das Innenklima konstant über null Grad, was mediterrane Pflanzen schätzen.

Zur Reinigung genügt es, das Glas frühjahrs und herbstlich mit einem weichen Schwamm abzuwischen. Insektenreste auf dem Aluminium lassen sich mit einer milden Seifenlauge lösen. Die Laufschienen der Schiebetür bleiben leichtgängig, wenn gelegentlich ein Tropfen Silikonspray aufgetragen wird.

Nachhaltigkeit und Sicherheit

Aluminium ist vollständig recyclebar, wodurch das Gewächshaus am Ende seiner Nutzungsdauer in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden kann. Das pulverbeschichtete Anthrazit ist frei von Lösungsmitteln; es wird elektrostat­isch aufgetragen und anschließend eingebrannt. Dadurch entstehen keinerlei abblätternde Lackschichten, die in den Boden gelangen könnten.

Das ESG-Sicherheitsglas bietet doppelten Nutzen: Es schützt die Pflanzen vor schädlicher UV-B-Strahlung und erhöht zugleich die Sicherheit für Kinder oder Haustiere, da es im Bruchfall splitterarm bleibt. Für Haushalte mit spielenden Kindern stellt dies einen wichtigen Aspekt dar.

Größe optimal nutzen – ein Ratgeber aus der Praxis

Damit jede Pflanze ausreichend Licht erhält, empfiehlt es sich, höhere Gemüsekulturen wie Tomaten oder Stangenbohnen entlang der Nordseite zu platzieren. Niedrigere Kräuter und Salate finden vor der Südverglasung ihren Platz. So entstehen keine Schattenwürfe und die Fläche wird ideal ausgenutzt. Wer in den Gängen tragfähige Gitterregale installiert, kann Töpfe auf mehreren Ebenen unterbringen und die Anbaufläche fast verdoppeln.

Eine Regentonne unmittelbar neben der Schiebetür erspart lange Wege zur Wasserquelle. Für eine bequeme Bewässerung lässt sich ein Tropfschlauch-System entlang der Beetkante verlegen, das nach Bedarf an den Gartenschlauch angeschlossen wird.

Ein kleiner Tisch im hinteren Bereich dient als Umtopfstation und bietet Ablagefläche für Gartenschere, Bindematerial und Pflanzetiketten. Werden die Glaswände im Frühjahr mit biologischem Kalkmilch-Anstrich versehen, reduziert sich Sonnenbrand in der Keimphase, während der Anstrich im Laufe des Sommers von selbst abblättert.

Auf diese Weise vereint das Gewächshaus Jade 2 wertvolle Tipps mit solider Technik – ein Ort, an dem das ganze Jahr hindurch gärtnerische Kreativität ihren Platz findet.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gewächshaus Jade 2, 222×131 cm, Dicke 4 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt