GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 4.049,00 €2.749,00 €Aktueller Preis ist: 2.749,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Mit dem GFP Gewächshaus ASTERIA 311 × 385 cm eröffnet sich ein geschützter Raum von knapp 12 m², auf dem sowohl mediterrane Kübelpflanzen als auch empfindliches Saatgut ganzjährig kultiviert werden können. Die großzügige Grundfläche erlaubt eine flexible Beetplanung, Hochbeete lassen sich ebenso integrieren wie rangierende Spaliere für Gurken oder Wein. Dank einer Seitenwandhöhe von 193 cm und einer Firsthöhe von 263 cm profitieren hochwachsende Arten wie Tomaten, Paprika oder Dahlien von ausreichender Kopffreiheit, ohne dass Blätter an das Dach stoßen.
Das Herzstück des Treibhauses bildet ein korrosionsbeständiger Rahmen aus pulverbeschichtetem Aluminium. Diese Legierung trotzt Regen, Frost und Feuchtigkeit, ohne zu rosten oder sich zu verziehen. In der Variante Alu natur fügt sich das blanke Metall dezent in moderne Gartenkonzepte ein, Anthrazit RAL 7016 harmoniert mit dunklen Fensterrahmen oder Terrassenmöbeln, während Grün RAL 6005 einen zurückhaltenden, klassischen Akzent im Pflanzenreich setzt. Unabhängig von der Farbwahl greift GFP-International ausschließlich auf Wandstärken, die für langfristige Formstabilität ausgelegt sind, zurück. Auf den Rahmen wird eine Herstellergarantie von 15 Jahren eingeräumt.
Die Verglasung erfolgt mit bruchsicheren Doppelstegplatten aus Polycarbonat, die in 10 mm oder 12 mm Stärke erhältlich sind. Beide Ausführungen weisen eine hohe Lichtdurchlässigkeit auf, streuen das Sonnenlicht jedoch diffus, sodass kein Brennglaseffekt entsteht. Die Luftkammern im Inneren der Platten wirken wie eine Dämmung und minimieren nächtliche Temperaturabfälle. So verlängert sich die Gartensaison spürbar, empfindliche Pflanzen lassen sich früher aussäen oder später ernten. GFP-International gewährt 10 Jahre Garantie auf Lichtdurchlässigkeit und Bruchsicherheit dieser „Made in Germany“ Stegplatten.
Zwei Dachfenster unterstützen eine natürliche Belüftung. Warme Luft kann nach oben entweichen, frische Außenluft strömt nach, wodurch Kondenswasser reduziert und Pilzbefall vorgebeugt wird. Wer den Komfort erhöhen möchte, kann die Fenster mit automatischen Hebern nachrüsten, die ohne Stromanschluss funktionieren.
An der Stirnseite sorgt eine 140 × 193 cm große Doppelschiebetür für einen breiten Zugang. Schubkarren, Wasserkannen oder Sackware lassen sich ohne Absetzen hineinschieben. Während der Sommermonate lässt sich die Tür offenstehen, ohne dass sie in den Weg ragt. Ein niedriger Schwellenbereich erleichtert zudem das Befahren mit Topfpflanzen auf Rolluntersetzern.
Integrierte Regenrinnen fangen Niederschläge am Dach auf und leiten sie kontrolliert ab. Angeschlossene Regentonnen sind eine kostenlose Quelle für kalkarmes Gießwasser – ideal für Rhododendren oder Heidelbeeren, deren Wurzeln empfindlich auf Kalk reagieren.
Windverbände zwischen den Dachflächen sowie rostfreie Edelstahlschrauben sichern die Konstruktion gegen Scherkräfte. Damit das Fundament dauerhaft stabil bleibt, empfiehlt sich ein umlaufender Betonsockel oder ein verzinkter Bodenrahmen. In schneereichen Regionen kann die Dachlast zusätzlich durch innenliegende Stützen abgefangen werden, doch aufgrund der steilen Dachneigung rutscht Schnee meist selbstständig ab.
Das Gewächshaus wird als Selbstbausatz frei Bordsteinkante geliefert. Verpackungseinheiten sind so gewählt, dass sie von zwei Personen getragen werden können. Eine bebilderte Aufbauanleitung führt Schritt für Schritt durch die Montage, unterstützende Videos sind über QR-Codes abrufbar. Wer bereits einmal ein Gartenhaus errichtet hat, wird die nummerierten Profile und passgenauen Bohrungen zu schätzen wissen. Für unerfahrene Heimwerker empfiehlt sich das Bereitlegen folgender Werkzeuge:
Aluminiumrahmen und Polycarbonatflächen benötigen nur geringen Wartungsaufwand. Einmal pro Jahr sollten Dachrinnen von Laub befreit und Dachfenster auf leichtgängige Scharniere geprüft werden. Verschmutzte Stegplatten lassen sich mit lauwarmem Wasser, einem Schuss mildem Spülmittel und einem weichen Tuch reinigen. Scheuermittel oder scharfe Lösungsmittel sind zu vermeiden, da sie die UV-Schicht beschädigen können.
Im Inneren hat sich die Kombination aus feinem Quarzsand und Wasser als sanftes Scheuermittel gegen Algenbeläge bewährt. Anschließend sollten Belüftungsphasen eingelegt werden, damit Restfeuchte entweicht und die Platten nicht beschlagen.
Neben Gemüseanbau und Anzucht eignet sich das Gewächshaus als Überwinterungsquartier für frostempfindliche Kübelpflanzen wie Oleander, Zitronenbäume oder Bougainvillea. Wer das Haus temporär als Gartensitzplatz nutzen möchte, kann mobil ein kleines Bistroset aufstellen. Durch die transparente Hülle entsteht ein lichtdurchfluteter Raum, der an sonnigen Wintertagen schnell angenehme Temperaturen erreicht.
Für passionierte Kräuterfreunde bietet die Grundfläche genügend Platz, um eine umfangreiche Sammlung mediterraner Aromapflanzen anzulegen. Thymian, Rosmarin und Salbei entwickeln unter erhöhter Wärme und Lichtintensität besonders ätherische Öle – eine Bereicherung für die Küche.
Wer das Potenzial des Gewächshauses voll ausschöpfen möchte, beginnt ab Februar mit der Aussaat früher Radieschen in Kisten oder Schalen. Durch die gute Wärmedämmung keimen die Samen schon bei niedrigen Außentemperaturen. Ab März können Salate, Kohlrabi und Steckzwiebeln folgen. Im Mai räumt man die Winterkulturen ab und pflanzt wärmeliebende Arten wie Melonen, Basilikum oder Chili. Im Herbst verlängern Spinat, Feldsalat und Asia-Greens die Ernte, bis nachts lediglich leichte Fröste auftreten. Eine einfache Vliesauflage auf den Beeten hilft, die Restwärme zu speichern.
Gärtnerinnen und Gärtner, die eine automatische Bewässerung integrieren, beispielsweise per Tröpfchenschlauch, reduzieren den täglichen Pflegeaufwand erheblich. In trockenen Sommern erhalten die Pflanzen exakt die benötigte Wassermenge, Staunässe wird vermieden. Kombiniert man dieses System mit einem Solarpanel und Feuchtigkeitssensoren, funktioniert die Versorgung sogar netzunabhängig.
Abschließend sei empfohlen, das Raumklima regelmäßig zu kontrollieren. Ein Minimum-Maximum-Thermometer und ein Hygrometer zeigen Temperaturspitzen und Luftfeuchtigkeit an. So lassen sich Lüftungsfenster, Schattierungsnetze oder Heizgeräte gezielt einsetzen, um ein stabiles Wachstumsumfeld zu gewährleisten.
Das GFP Gewächshaus ASTERIA 311 × 385 cm liefert damit nicht nur einen witterungsgeschützten Anbauort, sondern auch die Grundlage, um das ganze Jahr hindurch frische Ernten einzufahren, empfindliche Exoten zu überwintern oder einfach einen hellen Rückzugsort im Garten zu schaffen.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 619,00 €419,00 €Aktueller Preis ist: 419,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.619,00 €1.119,00 €Aktueller Preis ist: 1.119,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.479,00 €1.049,00 €Aktueller Preis ist: 1.049,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.