GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 6.399,00 €4.319,00 €Aktueller Preis ist: 4.319,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das GFP Gewächshaus ASTERIA 25 in der Größe 311 × 534 cm eröffnet ambitionierten Hobbygärtnern eine großzügige Anbaufläche von rund 16,61 m². Die Seitenwandhöhe von 193 cm erlaubt das Aufbinden von Paradeisern, Gurken oder Spalierobst bis knapp unter die Dachspitze, ohne dass Pflanzen oder Gärtner sich bücken müssen. Wer mediterrane Kübelpflanzen, hochwachsende Stauden oder sogar ein kleines Zitronenbäumchen kultiviert, profitiert vom durchgängig nutzbaren Volumen, das reichlich Luftzirkulation über den Blättern zulässt und damit Pilzkrankheiten vorbeugt.
Im ASTERIA 25 sorgt eine 16 mm starke Verglasung mit wahlweise Polycarbonat-Doppelstegplatten oder den lichtoptimierten Plexiglas ALLTOP Hohlkammerplatten für ein ausgewogenes Mikroklima. Beide Varianten filtern schädliche UV-Bestandteile, lassen jedoch photosynthetisch relevantes Licht durch. Die Alltop-Platten erreichen dabei eine Lichttransmission von etwa 92 %, wodurch das Treibhaus insbesondere in den lichtarmen Randzeiten des Jahres zusätzliche Energie aus dem natürlichen Sonnenlicht zieht. Der diffuse Lichteinfall verteilt sich gleichmäßig und verhindert Brennflecken auf empfindlichen Blättern.
Die klare, hoch UV-durchlässige Struktur des ALLTOP Plexiglases simuliert nahezu Freilandbedingungen. Dadurch intensivieren sich Farbe, Aroma und Nährstoffgehalt vieler Gemüsearten. Gleichzeitig begünstigt die geschlossene 16-mm-Luftkammer einen guten Dämmwert, was den Heizbedarf in Frühling und Herbst senkt. Das Material ist laut Herstellerangabe vollständig recycelbar und bringt eine 30-jährige Garantie gegen Vergilben mit – ein wichtiger Aspekt für dauerhafte Transparenz und damit konstante Belichtung.
Der Rahmen besteht aus korrosionsbeständigem, stranggepresstem Aluminium. In Kombination mit Edelstahlschrauben entsteht ein langlebiges Tragwerk, das deutlich höheren Wind- und Schneelasten standhält als filigrane Stecksysteme. GFP hinterlegt den Aluminiumrahmen mit einer 15-jährigen Garantie – ein Wert, der Vertrauen in die Herstellungsqualität vermittelt und das Gewächshaus langfristig planbar macht. Die optionale Farbgebung in Natur-Aluminium, Anthrazit (RAL 7016) oder Grün (RAL 6005) ermöglicht eine harmonische Einbindung in verschiedene Gartenstile, vom modernen Kiesbeet bis zur klassischen Rasenfläche.
Vier großformatige Dachfenster gewährleisten, zusammen mit der doppelflügeligen Schiebetür von 140 × 193 cm, eine effiziente Querlüftung. Heiße Sommerluft steigt durch die Dachöffnungen ab, während kühlere Luft bodennah einströmt. In der Praxis empfiehlt es sich, mindestens zwei Fenster mit automatischen Öffnern auszurüsten. Diese funktionieren ohne Strom, dehnen sich temperaturabhängig aus und regulieren den Luftaustausch, auch wenn niemand im Garten ist. Die Schiebetür lässt sich auf Wunsch in Stirn- oder Längsseite einbauen und verschwindet platzsparend parallel zur Wand, sodass kein Flügel in den Weg ragt.
Wer die Saison früh beginnen möchte, spannt Ende Februar ein Frostschutzvlies über zuvor aufgewärmte Beete. Kombiniert mit den isolierenden 16-mm-Platten lassen sich so bereits Anfang März Salate oder Kohlrabi setzen. Zur Tomatensaison empfiehlt es sich, ein Mulchvlies auszulegen: Es reduziert Verdunstung, hält die Wurzelzone warm und minimiert Unkrautdruck. Auch subtropische Kulturen wie Melonen oder Paprika profitieren von den stabilen Temperaturen und dem hohen Lichtangebot des ALLTOP-Materials.
An heißen Tagen verhindert ein halb heruntergelassenes Schattierungsnetz über den südlichen Dachflächen Hitzestress. Gleichzeitig sollten die Dachfenster dauerhaft geöffnet sein. Versierte Nutzer integrieren ein Fass für Regenwasser und koppeln eine Tröpfchenbewässerung, die über einen Bewässerungscomputer gesteuert wird. So lassen sich Urlaubszeiträume überbrücken, ohne dass die Pflanzengesundheit leidet.
Die Oberflächen des Plexiglas ALLTOP gelten als selbstreinigend: Regen spült lose Verschmutzungen ab. Für fest anhaftende Pollen oder Kalkränder genügt lauwarmes Wasser mit etwas ph-neutraler Seife und ein weiches Tuch. Auf scheuernde Schwämme oder alkalische Reinigungsmittel sollte verzichtet werden, um die klare Struktur der Platten nicht zu beschädigen. Aluminiumprofile werden lediglich mit einem feuchten Lappen abgewischt; die Oxidschicht schützt das Metall dauerhaft.
Zur Wintersaison empfiehlt es sich, Laubablagerungen aus den Dachrinnen zu entfernen und die Schiebetürschiene mit Silikonspray zu behandeln. So bleibt der Lauf leichtgängig. Wer in schneereichen Regionen wohnt, räumt bei hohen Schneemengen die Dachfläche vorsorglich frei, auch wenn das Gewächshaus konstruktiv auf Lasten ausgelegt ist – eine gute Maßnahme, um alle Dichtungen zu schonen.
Der vormontierte Bausatz kommt per LKW frei Bordsteinkante. Eine ebene Zufahrt erleichtert die Anlieferung. Da die Profillängen handlich verpackt sind, lagert der Bausatz problemlos in Garage oder Gartenhütte, bis das Fundament vorbereitet ist. GFP legt eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung bei, ergänzt durch Onlinevideos. Zwei Personen mit grundlegenden Heimwerkerkenntnissen schaffen die Montage meist innerhalb eines Wochenendes. Wichtig ist ein exakt waagerechtes Fundament – sei es als Punkt-, Streifen- oder Betonringfundament – damit Türen und Fenster später dicht schließen.
Für eine technisch geprägte Optik bleibt das unbehandelte Aluminium eloxalfarbig. Wer das Gewächshaus optisch in moderne Terrassenkonzepte integrieren möchte, wählt die pulverbeschichtete Ausführung in Anthrazit RAL 7016. In naturnahen Bauerngärten wirkt der Farbton Grün RAL 6005 dezenter und nimmt Farbbezüge zu Hecken oder Rasenkanten auf. Die Pulverbeschichtung erhöht nebenbei die Kratzfestigkeit der Profile und verringert den Pflegeaufwand.
Ein gut geplantes Gewächshaus ersetzt im Laufe der Jahre manche Einkaufstour und erweitert den Speiseplan um Sorten, die im Freiland nicht ausreifen würden. Wer auf Dauer Freude haben möchte, beginnt mit einer detaillierten Kulturplanung: Starkzehrer wie Tomaten sollten nicht jährlich an derselben Stelle stehen; eine einfache Beetrotation beugt Bodenmüdigkeit vor. Kompostgaben von ein bis zwei Litern pro Quadratmeter im Frühjahr versorgen die Pflanzen mit organischer Substanz und beleben das Bodenleben. Empfehlenswert ist außerdem ein Mischkultur-Kalender: Basilikum zwischen Paradeisern oder Ringelblumen am Gurkenbeet wirken als natürliche Schädlingsbarriere. Regelmäßiges Lüften, sauberes Werkzeug und das Entfernen befallener Pflanzenteile halten das Innenklima stabil und minimieren chemische Pflanzenschutzmaßnahmen. Auf diese Weise verbindet das Gewächshaus ASTERIA 25 modernes Material mit klassischer Gartenpraxis – eine Kombination, die langfristig reichhaltige Ernten und abwechslungsreiche Gartensaisons ermöglicht.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 619,00 €419,00 €Aktueller Preis ist: 419,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.479,00 €1.049,00 €Aktueller Preis ist: 1.049,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.619,00 €1.119,00 €Aktueller Preis ist: 1.119,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.