GFP Geräteschrank, 228x84x181 cm, Stahl

Ursprünglicher Preis war: 1.199,00 €Aktueller Preis ist: 799,00 €.

Artikelnummer: 38924244650
Kategorie: Garten
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Entdecken Sie den idealen Geräteschrank für jeden Außenbereich Erleben Sie die perfekte Kombination aus Design und Funktionalität mit unserem hochwertigen Gartenschrank, speziell konzipiert für moderne Gärten, Balkone oder Terrassen. Dieses stilvolle Stauraumwunder, hergestellt in Österreich, misst 228 x 84 x 181 cm und besteht aus polyamid-einbrennlackiertem Stahlblech, das für seine Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit bekannt ist. Der Geräteschrank in elegantem Anthrazit…

Geräteschrank aus Stahl für den Außenbereich – durchdachte Ordnungslösung von GFP-International

Gartenfreunde, Heimwerker und Terrassenbesitzer stehen immer wieder vor der gleichen Herausforderung: Wo lassen sich Werkzeuge, Auflagen, Grillzubehör oder Pflanzmaterial wettergeschützt und zugleich griffbereit unterbringen? Der Geräteschrank aus dem Hause GFP-International beantwortet diese Frage mit einer kompakten Konstruktion aus polyamid-einbrennlackiertem Stahlblech. Auf einer Grundfläche von 228 × 84 cm und einer Höhe von 181 cm entsteht ein gut gegliederter Stauraum, der sich in unterschiedlichste Außenareale einfügt. Die pulverbeschichtete Oberfläche in Anthrazit RAL 7016 verleiht dem Schrank eine sachliche Note, die sowohl zu modernen Architekturlinien als auch zu naturnahen Gärten passt.

Robustes Material und wetterfeste Verarbeitung

Das Herzstück bildet der Stahlkorpus, der im österreichischen Werk von GFP-International präzise zugeschnitten und kantenstabil verarbeitet wird. Anschließend erhält jedes Paneel eine polyamidische Einbrennlackierung. Diese Beschichtung schafft eine glatte, stoßunempfindliche und UV-resistente Oberfläche. Rostbildung wird auf diese Weise effektiv verhindert, denn Feuchtigkeit unterwandert den hochdichten Lackfilm nicht. Zugleich ist die Lackschicht chemisch widerstandsfähig, sodass selbst Dünger- oder Pflanzenschutzmittelreste keine sichtbaren Spuren hinterlassen. Regen, Schnee, Wind und Temperaturschwankungen können dem Stahlgerüst daher langfristig wenig anhaben.

Praktische Doppeldrehtüren mit komfortabler Bedienung

Zwei großzügig bemessene Flügeltüren öffnen fast über die gesamte Frontbreite. Dadurch entsteht eine breite Zugangsöffnung, über die sperrige Geräte wie Rasenmäher, Klappstühle oder Sackkarre ohne Rangieraufwand eingeschoben werden. Für den täglichen Gebrauch genügt eine Hand: Der integrierte Dreh-Knauf-Verschluss lässt sich leicht greifen, dreht weich und verriegelt zuverlässig. Wer den Inhalt vor unbefugtem Zugriff schützen möchte, nutzt das mitgelieferte Zylinderschloss inklusive zweier Schlüssel. Auf diese Weise ist der Schrank sowohl in öffentlich zugänglichen Vorgärten als auch in halbprivaten Gemeinschaftshöfen eine sichere Verwahrmöglichkeit.

Durchdachte Belüftung – trockene Innenluft ohne Kondenswasser

Kondenswasser kann Metallteile korrodieren lassen und Textilien oder Polster muffig werden lassen. GFP-International hat daher rückseitig Lüftungsschlitze integriert. Im Zusammenspiel mit Spaltmaßen an den Türfalzen entsteht ein stetiger Luftaustausch, der überschüssige Feuchtigkeit abführt. Auf eine aufwendige Dachentlüftung kann so verzichtet werden; gleichzeitig bleibt der Innenraum vor Schlagregen und Spritzwasser geschützt. Nutzer, die regelmäßig nasse Gartengeräte einräumen, profitieren besonders, weil das Material schneller abtrocknet und Schimmelbildung erschwert wird.

Regenwasserdichtes Dach mit leichter Neigung

Die Dachpartie besitzt eine kaum sichtbare Schräge nach hinten. Dadurch läuft Niederschlag automatisch zur Rückseite ab. Wasserpfützen, die sonst zu Fleckenbildung oder Materialbelastung führen könnten, entstehen nicht. Wer den Schrank frei im Garten platziert, sollte dennoch einen standsicheren Untergrund schaffen, zum Beispiel mit verdichtetem Schotterbett oder Betonplatten. Dadurch bleibt die Unterkante trocken belüftet, und das Stahlblech behält seine Stabilität.

Aufbau mit System – so gelingt die Montage

Geliefert wird der Geräteschrank als montageoptimierter Bausatz. Alle Stahlteile sind passgenau vorgebohrt, Schrauben und Beschläge liegen geordnet bei. Eine bebilderte Anleitung führt Schritt für Schritt durch den Aufbau, der sich mit zwei Personen innerhalb weniger Stunden realisieren lässt. Werkzeugbedarf beschränkt sich auf gängige Standardwerkzeuge, wie Kreuzschlitzschraubendreher, Ringschlüssel und eine Wasserwaage. Für ebenen Stand empfiehlt sich eine einfache Punktfundamentierung oder ein fester Plattenbelag, der bereits vor der Lieferung vorbereitet werden kann.

Nutzungsbeispiele – vom klassischen Gartenschrank bis zur Terrassenbar

Der Geräteschrank zeigt sich erstaunlich variabel, sobald das Innenleben individuell eingerichtet wird. Mit wenigen Handgriffen lassen sich Regalböden, Hakenleisten oder Systemschienen nachrüsten. So entstehen unterschiedliche Stauraumzonen: niedrige Fächer für Pflanzgefäße, seitliche Aufhängungen für Schaufeln oder Schneeschieber, sowie obere Ebenen für selten benötigte Utensilien. Wer den Schrank auf der Terrasse aufstellt, kann ihn als geschützte Outdoor-Bar einsetzen, indem Glas- und Flaschenregale montiert werden. In der Garage dient er als sauberer Aufbewahrungsort für Winterreifen oder Lackpflegeprodukte, während im Kleingarten Wasserkanister, Gartenschlauch und Dünger staubsicher gelagert werden.

Pflegeleicht und nahezu wartungsfrei

Im Vergleich zu Holzhäuschen entfällt ein regelmäßiger Lasur- oder Farbanstrich. Zur Reinigung genügt klares Wasser, bei stärkerer Verschmutzung eine milde Seifenlauge. Aggressive Lösemittel oder scheuernde Schwämme sind nicht nötig, da die Pulverbeschichtung bereits einen schmutzabweisenden Effekt besitzt. Nach dem Frühjahrsputz reicht das Abspülen mit dem Gartenschlauch und das anschließende Abtrocknen der Metallflächen mit einem weichen Tuch. Wer den Dreh-Knauf-Mechanismus langfristig geschmeidig halten möchte, trägt einmal pro Saison einen Spritzer trockenes Schmiermittel auf.

Stabilität und Belastbarkeit – wichtige Details für den Alltag

Die Stahlplatten weisen trotz ihres geringen Eigengewichts eine hohe Biegesteifigkeit auf. Dies verhindert Durchbeulen, wenn schwere Geräte an die Wände gelehnt werden. Verstärkungsprofile an den Türblättern sorgen dafür, dass die Flügel auch nach häufigem Öffnen nicht nachsacken. Für die Dachlast bedeutet dies, dass selbst größere Schneemengen bis zu einem gewissen Grad getragen werden, ohne dass die Konstruktion gefährdet ist. Trotzdem empfiehlt es sich in schneereichen Regionen, größere Schichten abzuschieben, um punktuellen Überlastungen vorzubeugen.

Nachhaltige Nutzung – langlebiger Stahl statt kurzlebiger Kunststoffbox

Stahl ist ein vollständig recycelbarer Werkstoff. Am Ende seiner Nutzungszeit lässt sich der Schrank dem Wertstoffkreislauf zuführen, ohne wertvolle Ressourcen zu verschwenden. Durch die beständige Oberfläche ergibt sich zudem eine lange Lebensdauer, was wiederum Neuproduktionen reduziert. Wer seine Gartenausstattung mit Blick auf Nachhaltigkeit plant, findet hier eine solide Alternative zu kurzlebigen Kunststoffkisten oder Weichholz-Konstruktionen.

Checkliste: Wann passt der Schrank zu welchem Einsatzort?

  • Garten: geschützter Lagerplatz für Spaten, Rechen, Rasenmäher und Dünger.
  • Balkon: wetterfester Schrank für Sitzauflagen, Pflanzerde und Gießkanne.
  • Terrasse: Aufbewahrung von Grillutensilien, Gartenmöbel-Kissen und Kinderspielzeug.
  • Garage: Ordnungssystem für Werkzeugkoffer, Pflegechemie oder Fahrradteile.
  • Ferienhaus: sicherer Unterstand für Gartengeräte während längerer Abwesenheit.

Ratgeber zur optimalen Innenausstattung

Um jeden Zentimeter des 228 × 84 × 181 cm großen Raums zu nutzen, lohnt sich ein modularer Aufbau. Verstellbare Regalsysteme können in der Tiefe von 40 oder 60 cm gewählt werden, sodass vorne längere Geräte verbleiben. Kleinteileboxen an einer perforierten Rückwand verhindern langes Suchen nach Schrauben oder Bindedraht. Für Gartenhandschuhe und kleine Werkzeuge sind Magnetleisten an der Türinnenseite eine platzsparende Lösung. Wer Brennholz oder Streusalz lagern möchte, legt eine Gummimatte ein, um das Bodenblech vor Kratzern zu schützen. Durch diese einfachen Ergänzungen lässt sich der Geräteschrank exakt auf persönliche Bedürfnisse abstimmen.

Sicherheitshinweis für den Einsatz auf öffentlich zugänglichen Flächen

Befindet sich der Schrank im Vorgarten oder auf einem Gemeinschaftsgrundstück, ist eine feste Verankerung empfehlenswert. An den Bodenwinkeln können Schwerlastanker befestigt werden, damit der Schrank bei Sturm oder Einbruchsversuchen standhält. Zusätzlich lässt sich das Türschloss mit einem Vorhängeschlossbügel ergänzen, um eine zweite Sicherungsebene einzubauen. Wichtig ist hierbei eine witterungsbeständige Ausführung aus Edelstahl, damit Korrosion den Schließmechanismus nicht einschränkt.

Meinung eines Gartengestalters

Wer den Außenbereich klar strukturieren möchte, erzielt mit dem anthrazitfarbenen Geräteschrank von GFP-International einen ruhigen, aufgeräumten Gesamteindruck. Kontur und Farbgebung treten dezent in den Hintergrund, sodass Gräser, Stauden oder Kübelpflanzen optisch dominieren, während Werkzeuge und Alltagshelfer verschwinden. Besonders praktisch zeigt sich der Schrank im Alltag: Durch die breite Türöffnung ist der Zugang barrierearm, und die stabile Stahlkonstruktion bleibt selbst bei häufiger Nutzung formbeständig. In Kombination mit durchdachten Regalsystemen entsteht ein flexibler Stauraum, der dazu anregt, Gartenprojekte spontan umzusetzen, weil das benötigte Material stets übersichtlich geordnet bereitsteht.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Geräteschrank, 228x84x181 cm, Stahl“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt