GFP Anlehngewächshaus Adena 12, 159×78 cm, Dicke 10 mm

Ursprünglicher Preis war: 749,00 €Aktueller Preis ist: 549,00 €.

Artikelnummer: 31718459433
Kategorie: Anlehngewächshaus, Gewächshaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Größe: 159 x 78 cm, Hohlkammerplatten 10 mm, Schiebetür, inkl. 1 Dachfenster, hohe, stabile Bauweise. Mit 160 x 80 cm ist das ☀ Anlehngewächshaus Adena 12 perfekt, wenn Sie nur wenig Platz haben. ▶ Hier erfahren Sie mehr zum Gewächshaus!

Das GFP Anlehngewächshaus Adena 12 erweitert den Außenbereich um einen geschützten Pflanzenraum, ohne wertvolle Grundfläche zu beanspruchen. Mit den kompakten Abmessungen von 159 x 78 cm passt es an Hauswände, Garagen oder Gartenhäuser und eignet sich dadurch insbesondere für schmale Terrassen, Balkone oder kleine Stadtgärten. Die anthrazitfarbene Pulverbeschichtung in RAL 7016 integriert sich unauffällig in moderne wie auch traditionelle Architektur und erzeugt ein stimmiges Gesamtbild.

Bauweise und Materialien

Der Rahmen besteht aus korrosionsbeständigem Aluminium, das zusätzlich pulverbeschichtet wurde. Diese Oberfläche schützt vor Kratzern, Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit, sodass selbst in Küsten- oder Industrieregionen keine Rostbildung zu erwarten ist. Die 10 mm starken Hohlkammerplatten aus Polycarbonat sind beidseitig UV-stabilisiert. Sie halten Hagelschlag stand, filtern schädliche UV-Strahlung heraus und sorgen gleichzeitig für eine diffuse Lichtstreuung im Innenraum. Pflanzen werden dadurch gleichmäßig beleuchtet, ohne dass Blätter verbrennen.

Klimatische Vorteile der 10 mm Doppelstegplatten

Die erhöhte Stärke von 10 mm verleiht den Platten eine exzellente Wärmedämmung. Im Vergleich zu einfachen 4 mm Verglasungen bleibt die Temperatur nachts länger stabil. Wärmeliebende Kulturen wie Tomaten, Auberginen oder Paprika können so früher im Jahr eingesetzt werden und tragen länger Früchte. Zugleich reduzieren sich während der Übergangszeit Heizkosten, wenn ein Frostwächter genutzt wird.

Tür- und Lüftungselemente

Eine leichtgängige Schiebetür erleichtert den Zutritt, ohne in den ohnehin begrenzten Raum vor dem Gewächshaus zu ragen. Das bedeutet: Kein Türflügel, der Gartenwege blockiert oder bei Wind aufschlägt. Ein manuell verstellbares Dachfenster gehört zum Lieferumfang. Es lässt warme Luft nach oben entweichen und hilft, Staunässe sowie Hitzestau zu vermeiden. Wer möchte, kann das Fenster später mit einem automatischen Öffner nachrüsten, der temperaturabhängig arbeitet.

Stabilität der Konstruktion

  • Verstärkende Streben im Dachbereich leiten Schneelasten sicher ab.
  • Ein abgedichtetes Steck-Nut-System verhindert das Herausgleiten der Platten bei Sturm.
  • Die rückseitige Wandanbindung nutzt die vorhandene Gebäudestruktur als zusätzliche Abstützung.

Für den Aluminiumrahmen räumt der Hersteller 15 Jahre Garantie ein. Auf die Doppelstegplatten gelten 10 Jahre Garantie gegen Verfärbung und Hagelbruch, sofern die Montage gemäß Anleitung erfolgt.

Kompakte Größe – vielseitige Nutzung

Mit einer Grundfläche von gut 1,2 m² lässt sich das Adena 12 vielfältig einsetzen:

  • Anzucht von Jungpflanzen, die später ins Beet oder Hochbeet umziehen.
  • Ganzjährige Kultur von Kräutern direkt neben der Küche.
  • Schutzraum für empfindliche Kübelpflanzen während des Winters.
  • Tomatengewächshaus, in dem die Blätter trocken bleiben und Pilzkrankheiten seltener auftreten.

Durch die Höhe lassen sich zwei bis drei Regalböden unterbringen, was die Nutzfläche deutlich erhöht. Wandregale oder Hängeampeln schaffen Platz für Setzlinge, während auf dem Boden großwüchsige Gemüsearten stehen.

Montagehinweise für Hobbygärtner

Ein ebener, tragfähiger Untergrund bildet die Basis. Empfehlenswert ist ein Streifenfundament oder ein vorgefertigter Metallrahmen, der optional erhältlich ist. Die Profile werden mittels Edelstahlschrauben verbunden; farblich passende Abdeckkappen schützen die Schraubköpfe. Zwei Personen benötigen durchschnittlich sechs bis acht Stunden bis zur Inbetriebnahme, abhängig von handwerklicher Erfahrung.

Standortwahl und Ausrichtung

Als klassischen Südanbau nutzt man die Hauswand, um zusätzliche Wärme zu sammeln. Die Wand gibt gespeicherte Sonnenenergie nachts langsam wieder ab und mindert Temperaturspitzen. Alternativ eignet sich eine Ost- oder Westausrichtung, wenn der Platz es verlangt. Wichtig ist ein sonniger Standort mit mindestens fünf Stunden direktem Licht pro Tag. Regenwasser, das über die Dachkante abläuft, kann in einer Tonne gesammelt werden – sinnvoll für nachhaltiges Gießen.

Anwendungstipps für eine erfolgreiche Kultur

  • Früh im Jahr: Aussaat von Salat, Kohlrabi oder Spinat in Multitopfplatten. Die Schiebetür tagsüber öffnen, damit kräftige Jungpflanzen entstehen.
  • Sommer: Mulch oder Bodengewebe auslegen, um Verdunstung zu reduzieren. Eine Schale mit Wasser erhöht die Luftfeuchtigkeit, falls Gurken oder Paprika angebaut werden.
  • Herbst: Basilikum, Petersilie und Schnittlauch bleiben länger erntefähig. Bei Temperaturschwankungen Fenster nur stoßweise öffnen, um Kondenswasser abzuleiten.
  • Winter: Kübel von Zitrus oder Oleander auf Styroporplatten stellen. Ein Frostschutzkabel entlang der Rückwand sichert Plusgrade an besonders kalten Tagen.

Pflege und Wartung

Aluminiumrahmen und Platten erfordern wenig Pflege. Es genügt, Schmutz mit einem weichen Tuch und lauwarmem Seifenwasser abzuwischen. Hochdruckreiniger sind zu vermeiden, da Wasser zwischen die Stege gelangen könnte. Im Herbst empfiehlt sich eine gründliche Reinigung, damit Algen und Sporen keine Angriffsfläche besitzen. Die beweglichen Elemente – Schiebetür und Fensterbeschläge – freuen sich einmal jährlich über einen Tropfen säurefreies Öl.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Polycarbonat ist leichter als Glas, wodurch beim Transport weniger CO₂ anfällt. Die 10 mm Kammern sparen Heizenergie, wenn im Winter ein kleines Heizgerät genutzt wird. Die lange Lebensdauer von Rahmen und Platten minimiert Ressourcenverbrauch und Abfall. Nach Ende der Nutzungszeit können Aluminiumprofile vollständig recycelt werden.

Erweiterungsoptionen

Wer das Adena 12 individuell anpassen möchte, findet zahlreiches Zubehör:

  • Regalsysteme, die direkt in den Profilen verankert werden.
  • Beschattungsnetze, um extreme Sommersonne abzuschwächen.
  • Automatische Fensteröffner für konstante Temperaturen.
  • Regenrinnen mit Fallrohr zur gezielten Wassergewinnung.

Ratgeber – lohnende Investition für kleine Flächen

In dicht bebauten Wohngebieten fehlt oft Raum für ein freistehendes Gewächshaus. Das Anlehnmodell Adena 12 löst dieses Problem, indem es sonst ungenutzte Wandflächen aktiviert. Hobbygärtner können damit das Anbaujahr verlängern, exotische Pflanzen ausprobieren oder schlichtweg frisches Gemüse direkt vor der Küchentür ernten. Bei richtiger Standortwahl, regelmäßiger Lüftung und minimaler Pflege liefert das kompakte Gewächshaus viele Jahre zuverlässige Dienste und schafft Freude am nachhaltigen Eigenanbau.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Anlehngewächshaus Adena 12, 159×78 cm, Dicke 10 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt