GFP Gewächshaus HERA 7, 263×450 cm, Dicke 16 mm
Ursprünglicher Preis war: 5.739,00 €3.869,00 €Aktueller Preis ist: 3.869,00 €.
Heimische Sträucher spielen eine zentrale Rolle für Vögel und Insekten in deinem Garten. Sie bieten Nahrung, Unterschlupf und Nistplätze und tragen so zur Förderung der Artenvielfalt bei.
Mit einer gezielten Auswahl an Sträuchern kannst du verschiedensten Tierarten das ganze Jahr über wertvolle Lebensräume schaffen. Auch du profitierst: Blütenpracht im Frühling, bunte Beeren im Herbst und lebendiges Treiben direkt vor deiner Haustür verschönern deinen Garten.
Inhaltsverzeichnis
ToggleHolunder gehört zu den wertvollsten heimischen Sträuchern, wenn du Vögel in deinen Garten locken möchtest. Besonders Amseln und Drosseln schätzen die dichten Zweige des Holunders, denn sie bieten Schutz vor Feinden und ein sicheres Versteck zum Brüten. Die auffälligen weißen Blütendolden im Frühsommer ziehen zahlreiche Insekten wie Bienen und Schwebfliegen an, was wiederum die Ernährungsgrundlage für viele Jungvögel sichert.
Im Spätsommer entwickelt der Holunder seine schwarzen Beeren, die von zahlreichen Vogelarten gerne gefressen werden. Diese Früchte sind nicht nur reich an Nährstoffen, sondern bleiben auch noch über längere Zeit am Strauch erhalten. Dadurch finden Vögel auch dann noch Nahrung, wenn andere Nahrungsquellen schon versiegt sind.
Wenn du einen Holunderstrauch pflanzt, beobachtest du schnell reges Treiben: Nicht nur Singvögel nutzen ihn als Rast- und Nistplatz, auch kleine Säuger suchen dort Unterschlupf. Der Holunder bereichert somit das Leben in deinem Garten auf mehreren Ebenen und ist daher eine hervorragende Wahl für alle, die mehr Artenvielfalt fördern möchten.
Interessanter Artikel: Regenwasser nutzen: Tipps für nachhaltige Gartenbewässerung
Der Weißdorn zählt zu den wertvollsten heimischen Sträuchern für deinen Garten, wenn du zahlreiche Tierarten anlocken möchtest. Dank seiner dichten, mit Dornen versehenen Zweige bietet er unzähligen Kleinvögeln wie Finken und Rotkehlchen einen sicheren Rückzugsort zum Brüten und Verstecken. Besonders während der Brutzeit ist dieser Schutz entscheidend, denn er bewahrt die Tiere vor Fressfeinden.
Im Frühjahr erscheinen am Weißdorn weiße Blüten, die einen angenehmen Duft verströmen. Diese Blüten locken zahlreiche Insekten an, darunter Bienen, Schmetterlinge und Käfer, die sich vom Nektar ernähren. So wird der Strauch schnell zur Anlaufstelle für verschiedene Bestäuber und fördert das lebendige Miteinander im Garten.
Sobald der Sommer zu Ende geht, entwickeln sich aus den Blüten die typischen roten Beeren des Weißdorns. Diese kleinen Früchte sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, da sie vitaminreich und energiereich sind. Auch zahlreiche Säugetiere nutzen die Früchte als zusätzliche Nahrung. Der bodennahe Wuchs und die vielfältige Nutzung machen den Weißdorn so zu einem echten Multitalent, das in keinem naturnahen Garten fehlen sollte.
Der Rote Hartriegel ist ein heimischer Strauch, der im Garten rasch wächst und sich als echtes Vogelschutzgehölz entpuppt. Besonders auffällig sind die im Herbst reifenden roten bis schwarzen Beeren, die eine wertvolle Nahrungsquelle für zahlreiche Singvögel darstellen. Amseln, Stare und Grasmücken zählen zu den häufigsten Gästen, die an den Früchten naschen und damit in deinem Garten verweilen.
Bereits im Frühjahr lockt der Rote Hartriegel mit seinen cremeweißen Blüten Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge an. Diese profitieren vom reichen Blütenangebot, das vor allem in naturnahen Gärten geschätzt wird. Auch im dichten Laubwerk des Hartriegels finden viele Vogelarten ideale Bedingungen zum Brüten oder zur Nahrungssuche.
Mit seiner intensiven Herbstfärbung bietet dieser Strauch zudem einen wunderschönen Anblick und sorgt für Abwechslung im Gartenbild. Der Rote Hartriegel punktet somit sowohl aus ästhetischen als auch ökologischen Gesichtspunkten – Vögel profitieren von den saftigen Beeren, während Insekten von seinem reichen Blütenreichtum angezogen werden.
Strauch | Wichtige Tierarten | Besondere Eigenschaften |
---|---|---|
Holunder | Amseln, Drosseln, Bienen | Schutz, schwarze Beeren, Blütendolden |
Weißdorn | Finken, Rotkehlchen, Schmetterlinge | Dornige Zweige, weiße Blüten, rote Beeren |
Roter Hartriegel | Singvögel, Wildbienen, Schmetterlinge | Rote bis schwarze Beeren, reichlich Blüten, Herbstfärbung |
Die Schlehe, auch Schwarzdorn genannt, ist ein wertvoller Strauch für deinen Garten, wenn du heimische Insekten und Vögel fördern möchtest. Bereits im zeitigen Frühjahr zeigt sie sich mit einer Vielzahl leuchtend weißer Blüten, noch bevor das Laub sprießt. Gerade zu dieser frühen Jahreszeit ist das Nahrungsangebot oft knapp, doch die Schlehenblüten bieten Wildbienen und tagaktiven Faltern wie dem Zitronenfalter eine verlässliche Nektarquelle.
Aber nicht nur Insekten profitieren: Im dichten Geäst der Schlehe nisten gerne Kleinvögel, denn die Dornen beschützen vor Fressfeinden. Über den Sommer hinweg wachsen aus den bestäubten Blüten zahlreiche tiefblaue Schlehenfrüchte heran, die ab Herbst vielen Vogelarten als Nahrung dienen. Besonders Drosseln und Rotkehlchen findest du dann häufig in der Nähe dieses vielseitigen Gehölzes.
Mit Schlehen kannst du das ökologische Gleichgewicht deines Gartens stärken und gleichzeitig einen optischen Blickfang schaffen. Die strahlenden Frühlingsblüten und das satte Grün sind nicht nur attraktiv, sondern beleben deinen Garten auf ganz natürliche Weise. Wer Schlehen pflanzt, unterstützt das Zusammenspiel aus blühender Pflanzenpracht und tierischer Vielfalt so nachhaltig wie kaum mit einem anderen Strauch.
Interessanter Artikel: Hochbeet bauen und bepflanzen – Schritt für Schritt
Die Heckenrose gilt als einer der beliebtesten heimischen Sträucher im Garten, da sie nicht nur mit ihren zarten Blüten viele Insekten anlockt, sondern vor allem für Vögel im Winter eine wichtige Nahrungsquelle darstellt. Ihre leuchtend roten Hagebutten bleiben oft bis in die kalte Jahreszeit am Strauch und werden dann gerne von verschiedenen Vogelarten wie Rotkehlchen, Amseln oder Dompfaffen gefressen. Damit hilft die Heckenrose, auch in der futterarmen Zeit Nahrung bereitzustellen.
Im Frühjahr und Frühsommer sorgt ein Meer aus rosa-weißen Blüten dafür, dass sich zahlreiche Bienen und Hummeln an den Pollen bedienen können. Das dichte Geäst eignet sich hervorragend als Nistplatz und Unterschlupf für kleine Tiere: Besonders im Verbund mit anderen Sträuchern bildet die Heckenrose sichere Rückzugsorte.
Mit ihrer langen Blütezeit und den attraktiven Hagebutten bietet diese Wildrose zu jeder Jahreszeit einen Mehrwert für Tierwelt und Gartenbild. Wer Vögeln und Insekten dauerhaft etwas Gutes tun möchte, sollte diesem robusten, vielseitigen Strauch unbedingt einen Platz einräumen.
Zusätzliche Ressourcen: Wildblumenwiese anlegen – Anleitung für mehr Artenvielfalt
Der Sanddorn ist ein heimischer Strauch, der vor allem durch seine leuchtend orangefarbenen Beeren sofort ins Auge fällt. Diese Früchte sind vollgepackt mit Vitaminen und bieten vielen Vogelarten eine wertvolle Nahrungsquelle. Besonders Meisen besuchen den Sanddorn regelmäßig, um sich im Herbst und Winter an den energiereichen Beeren zu stärken.
Aber auch für zahlreiche Insekten ist der Sanddorn von großem Nutzen. Seine unscheinbaren Blüten erscheinen bereits sehr früh im Jahr und liefern Pollen sowie Nektar – das zieht verschiedene Wildbienen und andere Bestäuber magisch an. Die robuste Struktur des Sanddorns gewährt zudem kleineren Tieren Schutz vor Wind und Fressfeinden.
Durch seinen dichten Wuchs eignet sich der Sanddorn hervorragend als Teil einer gemischten Hecke. Er trägt dazu bei, dass dein Garten ganzjährig attraktiv und belebt bleibt. Mit diesem Strauch hilfst du dabei, die Vielfalt an Vögeln und Insekten in deiner Umgebung deutlich zu erhöhen.
Strauchart | Blüh- und Fruchtzeit | Vorteile für Tierwelt |
---|---|---|
Schlehe | März–April (Blüte), September–Oktober (Früchte) | Frühe Nektarquelle, sichere Nistplätze, Nahrung für Vögel im Herbst |
Heckenrose | Mai–Juni (Blüte), Herbst–Winter (Hagebutten) | Lang anhaltende Hagebutten für Wintervögel, Bienenweide, Verstecke für Kleintiere |
Sanddorn | April–Mai (Blüte), August–Oktober (Beeren) | Vitaminreiche Nahrung für Meisen, frühe Pollenquelle, Schutz für Insekten |
Die Haselnuss bringt Abwechslung und Leben in deinen Garten, denn sie ist ein wahrer Magnet für zahlreiche Tiere. Besonders Eichelhäher sowie Eichhörnchen lassen sich gerne von den reifen Nüssen anlocken und sorgen dabei für spannende Naturbeobachtungen direkt vor deinem Fenster. Die kleinen Nager nutzen das reichhaltige Angebot nicht nur zur Futteraufnahme im Herbst, sondern legen auch Vorräte für die kalte Jahreszeit an.
Während der Blütezeit liefert die Haselnuss bereits im zeitigen Frühjahr wichtigen Pollen für Wildbienen. Das dichte Astwerk bietet außerdem beste Versteckmöglichkeiten für kleinere Vogelarten, sodass dein Garten zu einem Rastplatz und Unterschlupf wird. Auch für Kinder ist es eine Freude, dem emsigen Treiben rund um die Haselnuss zuzuschauen – vom emsigen Eichhörnchen bis zum geschäftigen Singvogel.
Mit einer Haselnuss kannst du jeden Garten bereichern, denn sie verbindet ökologischen Wert mit attraktivem Wachstum. Nicht zuletzt begeistert die unkomplizierte Pflege: Der Strauch gedeiht auf vielen Böden, wächst zuverlässig und bleibt über viele Jahre hinweg eine wertvolle Anlaufstelle für Tiere jeder Größe.
Der Faulbaum ist ein unscheinbarer, aber äußerst wertvoller Strauch für deinen Garten. Mit seinen zarten, weißlichen Blüten im späten Frühjahr zieht er zahlreiche wild lebende Bienen und kleine Falter an. Gerade in der Zeit zwischen Mai und Juli, wenn andere Nahrungsquellen oft bereits verblüht sind, bietet der Faulbaum wichtigen Nektar und Pollen. So trägt er dazu bei, dass sich verschiedene Insektenarten lange im Garten aufhalten.
Doch nicht nur als Nahrungspflanze überzeugt dieser Strauch: Die Früchte des Faulbaums reifen im Spätsommer zu glänzenden, schwarzen Beeren heran. Sie dienen speziellen Vogelarten wie dem Gartengrasmückchen oder der Mönchsgrasmücke als willkommene Energiequelle. Da die Blätter recht weich sind, finden Raupen seltener Schmetterlinge hier ebenfalls Futter.
Mit seinem eher lockeren Wuchs passt sich der Faulbaum gut in gemischte Hecken und naturnah gestaltete Bereiche ein. Er sorgt dafür, dass das Nahrungsangebot für Insekten während einer langen Saison gesichert bleibt und deine grüne Oase ständig in Bewegung ist. Besonders Wildbienen profitieren von seiner Anwesenheit, da sie gezielt diese Blüten besuchen.
Der Liguster ist nicht nur ein vielseitiger Gartenstrauch, sondern begeistert insbesondere durch seinen außergewöhnlichen Blütenreichtum. Im Juni und Juli steht er in voller Blüte und verströmt dabei einen angenehmen Duft, der zahlreiche Insekten – vor allem Bienen – anlockt. Die kleinen weißen Blütenrispen bieten wertvollen Nektar und Pollen, was den Liguster zu einer echten Bienenweide macht.
Auch nach der Blüte bleibt der Strauch attraktiv: Ab dem Spätsommer entwickeln sich glänzende schwarze Beeren, die für viele Vogelarten eine willkommene Nahrungsquelle darstellen. Das dichte Laub des Ligusters bietet darüber hinaus ideale Versteck- und Nistmöglichkeiten für verschiedene Tiere. Dank seines kräftigen Wachstums eignet sich der Liguster hervorragend als Teil einer naturnahen Hecke oder als Einzelstrauch.
Mit einem oder mehreren Ligustern im Garten kannst du das ganze Jahr über ein lebendiges Treiben rund um deinen Strauch beobachten. Die Kombination aus reichem Blütenangebot für Bestäuber und den Beeren für Vögel sorgt dafür, dass immer wieder neue tierische Gäste zu Besuch sind. So trägt dieser Strauch aktiv zur Unterstützung heimischer Tierarten bei und bereichert deinen Garten optisch wie ökologisch.
Der Gemeine Schneeball ist ein heimischer Strauch, der in deinem Garten sowohl optisch als auch ökologisch überzeugt. Im Frühsommer präsentiert er prachtvolle weiße Blütendolden, die vor allem Schmetterlingen und Bienen als Nahrungsquelle dienen. Diese üppige Blüte zieht zahlreiche Bestäuber an und sorgt dafür, dass dein Garten zu einem echten Hotspot für Insekten wird.
Im Spätsommer und Herbst verwandeln sich die Blüten des Gemeinen Schneeballs in auffällige, leuchtend rote Beeren. Für verschiedene Drosselarten, darunter Singdrosseln und Amseln, sind diese Früchte eine wichtige Energiequelle. Wenn andere natürliche Futterangebote bereits knapp werden, bieten die robusten Beerentrauben zusätzlichen Proviant für viele Vogelarten.
Auch für kleine Falter entwickelt sich der Strauch zum bedeutenden Lebensraum. Die dichte Verzweigung schützt vor Wind und Raubfeinden – so entstehen ideale Bedingungen für das Heranwachsen und Überwintern verschiedener Tierarten. Der Gemeine Schneeball bereichert mit seinem Wechselspiel aus Blüten und Beeren dein Gartenleben das ganze Jahr hindurch und unterstützt eine artenreiche Tierwelt direkt vor deiner Haustür.
5.739,00 € Ursprünglicher Preis war: 5.739,00 €3.869,00 €Aktueller Preis ist: 3.869,00 €.
319,00 € Ursprünglicher Preis war: 319,00 €209,00 €Aktueller Preis ist: 209,00 €.
649,00 € Ursprünglicher Preis war: 649,00 €419,00 €Aktueller Preis ist: 419,00 €.
1.449,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.449,00 €1.059,00 €Aktueller Preis ist: 1.059,00 €.
1.899,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.899,00 €1.379,00 €Aktueller Preis ist: 1.379,00 €.
3.079,00 € Ursprünglicher Preis war: 3.079,00 €2.199,00 €Aktueller Preis ist: 2.199,00 €.