Alocasia

Die Alocasia, oftmals als Elefantenohr bezeichnet, ist eine prächtige Pflanze…

Die Alocasia, oftmals als Elefantenohr bezeichnet, ist eine prächtige Pflanze aus der Familie der Araceae, die in den tropischen und subtropischen Regionen Asiens und Australiens beheimatet ist. Ihr unverwechselbares Erscheinungsbild und die beeindruckend großen Blätter haben ihr viele Liebhaber auch als Zimmerpflanze eingebracht. Die Alocasia zeigt eine außergewöhnliche Vielfalt an Arten, jede mit ihrem eigenen Charme und spezifischen Pflegeansprüchen.

Herkunft und Geschichte

Als Pflanze der feucht-warmen Klimazonen Asiens und Australiens, fand die Alocasia ihren Weg in die Gärten und Wohnungen weltweit. Besonders ihre Hybriden und Kultivare sind beliebt, da sie sich ausgezeichnet als Zierpflanzen eignen und relativ einfach zu kultivieren sind. Ursprünglich wurde sie in den Philippinen domestiziert und verbreitete sich dann in anderen Teilen Asiens und Ozeaniens, wo sie teils als Nahrungspflanze genutzt wird.

25 pcs Caladium samen,Alocasia Samen- winterharte pflanzen pflanzen garten caladium pflanze geschenk garten pflanzen samen indoor gartenpflanzen winterhart geschenke garten echte pflanzen
  • Wenn Sie andere Pflanzbedürfnisse haben, können Sie auf der Homepage meines Shops stöbern und die...
  • Diese Samen sind die Wahl von Pflanzbegeisterten und Gärtnern. Es nimmt nicht viel Platz ein und kann...
  • Ob Sie Fragen zum Produkt vor oder nach dem Kauf haben, können Sie uns direkt kontaktieren und wir...
  • Die attraktiven Farben schaffen einen einzigartigen visuellen Effekt für Ihre Gartenlandschaft. Es wird...

Letzte Aktualisierung am 4.10.2025

Botanische Merkmale

Die Alocasia besitzt große, oft pfeilförmige Blätter, die auf langen Blattstielen wachsen und eine Länge von bis zu 90 cm erreichen können. Typisch für die Gattung sind ihre unauffälligen Blüten, die oft von den massiven Blättern verdeckt werden. Die Pflanze enthält in ihren unteren Teilen toxische Substanzen, die bei Einnahme zu gesundheitlichen Problemen führen können.

Standort und Boden

Die Alocasia bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung und fühlt sich besonders in Wintergärten oder unter kontrollierten Bedingungen wohler. Sie benötigt hohe Luftfeuchtigkeit und mäßige bis hohe Temperaturen, wobei sie keinen kalten oder zugigen Standort verträgt.

Hinweis: Verwende einen Luftbefeuchter oder besprühe die Pflanze regelmäßig, um ihre Umgebung feucht zu halten.

Pflegepraxis

Die Alocasia benötigt eine gleichmäßige Wasserversorgung; zu wenig Wasser lässt ihre Blätter hängen. Achte darauf, dass das Wasser gut abfließt, um Staunässe zu vermeiden. Im Winter kann die Bewässerung reduziert werden. Für die Düngung eignet sich ein hochwertiger Grünpflanzendünger, der in der Wachstumsphase von April bis September regelmäßig gegeben wird.

  • Gießen: Gleichmäßige Wasserversorgung das ganze Jahr über.
  • Düngen: Wöchentlich von Frühling bis Herbst, im Winter seltener.
  • Umtopfen: Jährlich im Frühling vornehmen und auf einen Topf etwas größer umpflanzen.

Krankheiten und Schädlinge

Spinnmilben können bei zu trockener Luft auftreten, zu deren Bekämpfung das Erhöhen der Luftfeuchtigkeit und spezielle Pflanzenschutzmittel notwendig sind. Ein Standort in direkter Sonneneinstrahlung kann zudem zu Verbrennungen der Blätter führen.

Vermehrung

Die einfachste Methode zur Vermehrung von Alocasia ist die Teilung des Rhizoms. Dies kann beim Umtopfen geschehen, indem man Ausläufer abtrennt und separat einpflanzt.

Verwendung

Alokasien eignen sich hervorragend als dekorative Zimmer- und Wintergartenpflanzen. Ihre großen Blätter verleihen jedem Raum eine exotische Atmosphäre. Sie harmonieren gut mit anderen tropischen Pflanzen und tragen zur Raumbegrünung bei.

Hinweise und Tipps

Die Pflanze sollte mit Vorsicht behandelt werden, da ihr Milchsaft giftig ist. Trage beim Schneiden oder Umtopfen Handschuhe, um Hautreizungen zu vermeiden.

Besonderheiten

Einige Arten der Alocasia, wie beispielsweise die Alocasia macrorrhizos, wurden traditionell auch als Nahrungsquelle genutzt, wobei eine aufwändige Zubereitung nötig ist, um die enthaltenen Toxine zu neutralisieren.

Häufige Fragen

  1. Wann und wie blüht die Alocasia?
    Sie blüht selten und unzuverlässig. Die weißen Blüten sind meist unauffällig und klein.
  2. Wie kann ich die Alocasia am besten vermehren?
    Am einfachsten durch Teilung der Rhizome während des Umtopfens.
  3. Welche Ursachen haben gelbe oder braune Blätter?
    Dies kann durch Zugluft, kalte Temperaturen oder übermäßige Nässe verursacht werden.
  4. Ist die Pflanze giftig?
    Ja, der Milchsaft kann Hautreizungen hervorrufen und ist bei Einnahme giftig.

Pflanzen Wissen von

Pflanzen-Gewächshaus

Pflanzen-Wissen

Gewächshäuser für Pflanzen