GFP Tomatenhaus Leo, 193×140 cm, Dicke 8 mm

Ursprünglicher Preis war: 399,00 €Aktueller Preis ist: 279,00 €.

Artikelnummer: 35808390994
Kategorie: Garten
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Größe: 193×140 cm, Höhe: 173 cm, Verglasung mit 8 mm Doppelstegplatten, robuste Bauweise, 10 Jahre Garantie, auch mit Hochbeet lieferbar. Sie wollen ein Tomatenhäuschen kaufen? Bei GFP sind Sie richtig! Das Tomatenüberdach Leo 2 schütz Ihre Pflanzen – gleich informieren.

Ein geschützter Platz für aromatische Tomaten und empfindliche Jungpflanzen

Das Tomatenhaus Leo von GFP-International bietet Hobby- und Profigärtnern einen witterungsgeschützten Raum, um Tomaten, Paprika oder Gurken während der gesamten Saison konstant zu pflegen. Mit einer Grundfläche von 193 × 140 cm und einer Firsthöhe von 173 cm schafft die anthrazitfarbene Konstruktion optimale Bedingungen für wärmeliebende Kulturen, ohne dabei viel Platz im Garten zu beanspruchen. Durch seine kompakte Bauweise lässt es sich sowohl in kleinen Stadtgärten als auch auf großzügigen Grundstücken positionieren. Das dezente Anthrazit (pulverbeschichtet, RAL 7016) fügt sich dabei harmonisch in unterschiedliche Gestaltungskonzepte ein – von modernen Terrassen bis zum klassischen Nutzgarten.

Aufbau und Materialien – durchdacht bis ins Detail

Der Rahmen des Tomatenhauses besteht aus korrosionsbeständigem Aluminium, das für Langlebigkeit konzipiert wurde. Die Profile sind pulverbeschichtet, was den Wartungsaufwand minimiert und die farbliche Stabilität langfristig sichert. Zwischen den Rahmenprofilen sitzen 8 mm starke Doppelstegplatten aus Polycarbonat. Sie verbinden hohe Lichtdurchlässigkeit mit einer wirkungsvollen Isolierung, sodass tagsüber gespeicherte Wärme in den kühleren Abendstunden langsamer entweicht. Gleichzeitig filtern die Platten einen Teil der schädlichen UV-Strahlung heraus, ohne das für die Photosynthese notwendige Licht zu blockieren.

GFP-International gewährt auf die Doppelstegplatten eine Herstellergarantie von 10 Jahren. Damit signalisiert der Anbieter Vertrauen in die Alterungsbeständigkeit und die Hagelsicherheit des Materials. Für den Aluminiumrahmen gilt bei vielen GFP-Modellen eine 15-jährige Garantie – dieser Vorteil trifft auch auf das Modell Leo zu. Beide Garantien setzen die sachgemäße Montage und Nutzung voraus.

Technische Eckdaten auf einen Blick

  • Grundfläche: 1,93 m × 1,40 m (ca. 2,70 m²)
  • Traufhöhe: ca. 153 cm, Firsthöhe: ca. 173 cm
  • Verglasung: 8 mm Polycarbonat-Doppelstegplatten, UV-stabilisiert
  • Rahmen: pulverbeschichtetes Aluminium, Farbe Anthrazit RAL 7016
  • Türöffnung: Schiebetür, lichte Breite ca. 60 cm
  • Dachbelüftung: integriertes Dachfenster mit Handaufsteller
  • Garantie: 15 Jahre auf Rahmen, 10 Jahre auf Doppelstegplatten

Funktionale Elemente für kontrollierte Klimabedingungen

Ein zentrales Merkmal des Tomatenhauses Leo ist die Leichtlauf-Schiebetür. Sie erlaubt das Öffnen auch bei beengten Platzverhältnissen, weil keine Türflügel in den Gangbereich schwingen. Gemeinsam mit dem stufenlos verstellbaren Dachfenster entsteht ein zuverlässiger Kamineffekt: Warme, feuchte Luft strömt durch das Dach ab, während Frischluft durch die Tür nachströmt. So werden Hitzestaus vermieden, Pilzkrankheiten wie die Braunfäule haben weniger Angriffsfläche und die Bestäubung durch Insekten bleibt gewährleistet.

Die Dachneigung leitet Regen sicher ab, sodass sich keine Staunässe auf dem Dach sammelt. Um das Regenwasser nachhaltig zu nutzen, empfiehlt es sich, eine Dachrinne mit Fallrohr anzubringen. Das gesammelte Wasser eignet sich ideal für die nährstoffschonende Bewässerung der Pflanzen – ganz ohne Kalk und Chlor.

Einfache Montage – auch für unerfahrene Heimwerker machbar

Das Tomatenhaus wird als vormontierter Bausatz geliefert. Eine bebilderte Aufbauanleitung führt Schritt für Schritt durch den Prozess. Dank passgenauer Steck- und Schraubverbindungen ist Spezialwerkzeug nicht erforderlich; ein Akkuschrauber, ein 10-er Schlüssel und ein Gummihammer genügen in der Regel. Für die Fundamentierung empfiehlt GFP-International einen ebenen, frostfrei gegründeten Streifenfundamentrahmen oder eine Pflasterfläche. Wer das Modell direkt mit Hochbeet bestellt, kann die Unterkonstruktion in das Hochbeet integrieren und spart so zusätzlichen Arbeitsaufwand.

Praktische Anwendungstipps für eine reiche Ernte

Damit Tomaten sich rundum wohlfühlen, sollte das Tomatenhaus Leo möglichst sonnig ausgerichtet werden. Ein Süd- oder Südoststandort garantiert ausreichend Lichtstunden für üppige Blütenbildung und Fruchtansatz. Die 8 mm Doppelstegplatten fangen frühe Morgensonne ein und speichern Wärme, wodurch sich die Erde schneller erwärmt und das Wurzelwachstum angeregt wird.

Tomaten bevorzugen eine gleichmäßige Bodenfeuchte. Eine Tröpfchenbewässerung lässt sich entlang der Pflanzenreihen verlegen; wer Regenwasser nutzt, reduziert Kalkablagerungen und spart Leitungswasser. Beim Gießen sollte das Laub trocken bleiben, da nasse Blätter das Risiko von Blattkrankheiten erhöhen. Während der Hauptwachstumsphase empfiehlt es sich, regelmäßig auszugeizen und die Triebe locker an Pflanzstäbe oder Schnüre zu binden. Die Höhe von 173 cm bietet ausreichend Raum, damit auch hochwachsende Sorten nicht gegen das Dach stoßen.

Unterstellmöglichkeit außerhalb der Hauptsaison

Nach der Erntesaison kann das Tomatenhaus Leo als frostgeschützter Überwinterungsort für Gartenaccessoires oder empfindliche Topfpflanzen dienen. Die Doppelstegplatten reduzieren Temperaturschwankungen und schützen vor Wind. Mediterrane Kräuter-Töpfe, Gartenwerkzeug oder aufgerollte Bewässerungsschläuche finden hier einen trockenen Platz, bis der Frühling wieder ruft.

Pflege und Werterhalt – wenig Aufwand, große Wirkung

Ein Hauptvorteil des anthrazitfarbenen Pulverlacks ist seine Resistenz gegenüber Flugrost und Kratzern. Dennoch lohnt sich eine jährliche Reinigung, um Staub, Algen und Pollen zu entfernen. Dafür reicht lauwarmes Wasser mit einem Schuss pH-neutraler Seife sowie ein weicher Schwamm. Scheuernde Mittel und Lösungsmittel sollten nicht verwendet werden, da sie die Schutzschicht beschädigen könnten.

  • Frühjahr: Rahmen und Stegplatten mit weichem Wasserstrahl abspülen, Schraubverbindungen nachziehen.
  • Sommer: Dachfenster auf Leichtgängigkeit prüfen, gegebenenfalls Silikonspray verwenden.
  • Herbst: Pflanzenreste entfernen, Untergrund säubern, ggf. Schneelaststützen einsetzen.
  • Winter: Schnee regelmäßig abkehren; durch die stabile Rahmenkonstruktion sind übliche Schneelasten zwar kein Problem, doch eine freie Dachfläche verlängert die Lebensdauer der Platten.

Erweiterungen und Einsatzmöglichkeiten außerhalb des Gemüsegartens

Wer mehr als Tomaten anbauen möchte, kann das Tomatenhaus als kompaktes Gewächshaus für Anzuchtschalen nutzen. Paprika, Chili und Aubergine profitieren ähnlich stark von den warmen Temperaturen. Auch frühe Salate oder Kräuter gedeihen hier, wenn draußen noch Nachtfrost herrscht. Durch das modulare System des Herstellers lässt sich eine Halterung für Ranknetze, ein Regalbrett oder eine Hängevorrichtung für Kräuterbüschel nachrüsten.

Viele Selbstversorger nutzen den geschützten Raum, um empfindliche Blumen wie Petunien oder Fuchsien vorzuziehen. Nach den Eisheiligen wandern die Jungpflanzen in den Garten, und das Tomatenhaus steht wieder uneingeschränkt für Nachtschattengewächse zur Verfügung.

Lieferumfang und Service

Im Paket enthalten sind alle Aluminiumprofile, die Doppelstegplatten, Schrauben, Muttern, Dichtprofile sowie die montagefertige Schiebetür und das Dachfenster. Eine deutschsprachige Aufbauanleitung liegt bei. GFP-International stellt online ergänzende Videos zur Verfügung, in denen einzelne Montageschritte anschaulich erklärt werden. Bei Fragen unterstützt der Kundenservice telefonisch oder per E-Mail. Ersatzteile können auch Jahre nach dem Kauf noch nachbestellt werden, was die nachhaltige Nutzung des Tomatenhauses Leo zusätzlich vereinfacht.

Ratgeber: Nachhaltig gärtnern im kompakten Tomatenhaus

Wer das Tomatenhaus Leo bewusst in die Gartenroutine integriert, kann den ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig die Erntequalität steigern. Biodiverse Pflanzungen im Umfeld – beispielsweise Kapuzinerkresse oder Ringelblumen – locken Nützlinge an und halten Schädlinge fern. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grünschnitt bewahrt die Bodenfeuchtigkeit, minimiert Unkrautdruck und spart Gießwasser. In Kombination mit Regenwassernutzung und organischem Dünger entsteht ein in sich stimmiges System, das gesunde, schmackhafte Früchte hervorbringt. Das Tomatenhaus Leo liefert dafür die stabile Grundlage: Witterungsschutz, konstante Temperaturen und durchdachte Lüftung – die wichtigen Bedingungen, um den eigenen Gemüsegarten das ganze Jahr über erfolgreich zu gestalten.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Tomatenhaus Leo, 193×140 cm, Dicke 8 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt