Welche Nachteile hat ein Gartenhaus aus Metall?
Ein Metall–Gartenhaus zu kaufen, scheint einfach. Doch Hitze, Kälte und Lärm können Probleme verursachen.
Metall sieht robust und sauber aus. Aber im Alltag gibt es Nachteile. Ohne Dämmung wird es kalt oder heiß.
Beim Kauf ist es wichtig, auf Komfort und Haltbarkeit zu achten. Auch das Wetter spielt eine Rolle.
Ein gutes Fundament ist wichtig. Es hält das Haus trocken und stabil. Nicht auf Erde stellen, sondern auf Schraubfundamente oder Kiesbett.
Als Lager für empfindliche Sachen ist Vorsicht geboten. Hitze und Feuchtigkeit schaden. Besser lagern im Haus.
Dieser Artikel hilft Dir, klug zu entscheiden. So wählst Du ein Gartenhaus aus Metall, ohne Probleme.
Wichtigste Erkenntnisse
- Metall ist pflegeleicht, aber hat Nachteile bei Dämmung und Lärm.
- Ohne Isolierung wird es zu heiß oder kalt.
- Ein gutes Fundament schützt vor Nässe und Rost.
- Empfindliche Sachen gehören nicht ins Gartenhaus.
- Beim Kauf ist es wichtig, zuerst zu nutzen und dann zu wählen.
- Nachhaltig denken bedeutet, langlebige Lösungen zu wählen.
Inhaltsverzeichnis
Toggle- Kostspielige Anschaffungskosten
- Geringe Isolationsfähigkeiten
- Anfälligkeit für Rost und Korrosion
- Gewicht und Stabilität
- Ästhetische Einschränkungen
- Geräuschentwicklung bei Regen
- Mangelnde Flexibilität bei der Nutzung
- Höhere Versicherungskosten
- Lange Abkühlzeit bei direkter Sonneneinstrahlung
- Eingeschränkte Beheizbarkeit
- Umweltaspekte und Recycling
- Ratgeber: Gesamtbewertung der Nachteile
- FAQ
Kostspielige Anschaffungskosten
Beim Kauf eines Gartenhauses fällt auf: Metall teurer als Holz. Aluminium ist besonders teuer. Kunststoff ist günstiger, sieht aber nicht so gut aus. Wer den Garten oft nutzt, merkt das im Geldbeutel.
Denk nicht nur an den Kaufpreis. Ein gutes Fundament ist wichtig. Es schützt vor Feuchtigkeit und Setzungen. So bleibt alles trocken und in Ordnung.
Preisvergleich mit Holz- und Kunststoffhäusern
Holz ist oft das beste Angebot, braucht aber Pflege. Metall ist stabil, aber teurer als Holz. Kunststoff ist günstig, aber nicht so robust.
Material | Anschaffung | Pflegeaufwand | Typischer Nutzen |
---|---|---|---|
Metall/Aluminium | hoch – Metall teurer als Holz | gering | Lager, Geräte, wetterfest |
Holz | mittel | regelmäßig streichen/lasieren | Aufenthalt, warmes Raumgefühl |
Kunststoff | niedrig | sehr gering | Basisausstattung, einfache Lagerung |
Beim Vergleich zählt der Gesamtpreis. Kaufpreis plus Fundament. So sieht man die Wahrheit.
Langfristige Investition
Ein gutes Fundament ist wichtig. Betonplatte ist haltbar, aber teuer. Schraubfundament oder Kiesbett sind günstiger.
Denk früh über den Zweck nach. Ein Lagerraum braucht weniger als ein Wohnraum. Nicht alles passt in ein Gartenhaus.
Der richtige Mix aus Preis, Nutzung und Pflege ist wichtig. So wird der Kauf nachvollziehbar.
Geringe Isolationsfähigkeiten
Aluminium und Stahl wärmen schnell ab. Das macht die Dämmung schwach. Für kurze Zeiten reicht das, aber für gemütliche Stunden nicht.
Ein gutes Fundament hilft gegen Feuchtigkeit. Es mindert Kondensat, aber ersetzt keine Dämmung.
Wärmeverlust im Winter
Ohne gute Schichten kühlt es schnell zu. Besonders nachts und bei Wind wird es kalt. Das ist schlecht für Elektronik und Medikamente.
Ein trockenes Fundament hält Feuchtigkeit fern. Aber es hält Wärme nicht.
Wer lange bleiben will, wählt oft Holz. Holz hält Wärme besser. So bleibt es gemütlich, auch bei Frost.
Hitzeeinwirkung im Sommer
Unter der Sonne wird es schnell heiß. Die Bleche werden heiß, und es dauert lange, abzukühlen. Das ist schlecht für Pflanzen und Werkzeuge.
Lüften hilft ein bisschen. Aber Metall gibt Wärme lange zurück. Mehr dazu später.
Glas ist gut für Licht, aber schlecht für Dämmung. Das zeigt, wie schlecht Metall allein ist. Gute Dämmung und Materialwahl helfen viel.
Anfälligkeit für Rost und Korrosion
Regen, Tau und Spritzwasser können ein Metallgartenhaus schnell anfällig für Rost machen. Bleibt Feuchte stehen, sieht man den Nachteil von Metall schneller. Eine gute Basis und regelmäßige Pflege helfen, das Risiko zu mindern.
Wichtig: Ein trockener Aufbau schützt vor Feuchtigkeit. So bleibt das Haus länger stabil und sieht besser aus.
Welche Metalle sind betroffen?
Unbehandelter Stahl und dünnes Stahlblech rosten schnell, besonders an Schnittkanten. Verzinkter Stahl hält länger, wenn die Zinkschicht intakt bleibt. Aluminium ist robust und pflegeleicht, auch bei wechselhaftem Wetter.
Edelstahl ist stabil, braucht aber saubere Montage. Steht die Wand in Pfützen, leidet jedes Material. Dann sieht man den Nachteil von Metall besonders im Sockelbereich.
Maßnahmen zur Rostvermeidung
Starte beim Fundament: Ein Schraub- oder Punktfundament hebt die Unterkonstruktion an. Ein Kiesbett mit verdichtetem Unterbau leitet Wasser ab und hält die Spritzwasserzone trocken. Das ist der wirksamste Schutz vor Feuchtigkeit Gartenhaus.
- Rostgeschützte Materialien wählen: Aluminium korrosionsbeständig oder verzinkter Stahl.
- Fugen, Bohrungen und Schnittkanten abdichten.
- Beschichtungen prüfen und bei Bedarf ausbessern.
- Spritzwasser reduzieren: Randsteine, Kiesstreifen, klare Tropfkante am Dach.
- Kontakt zum Erdreich vermeiden, Bauteile mit Abstand montieren.
Mit diesen Schritten bleibt ein Rost Metallgartenhaus länger schön. So lässt sich Korrosion bremsen, auch wenn Metall Feuchte nicht mag.
Metall | Korrosionsrisiko | Empfohlene Nutzung | Pflegehinweis |
---|---|---|---|
Unbehandelter Stahl | Hoch bei Feuchte und Salz | Nur mit Beschichtung | Regelmäßig Roststellen schleifen und lackieren |
Verzinkter Stahl | Mittel, abhängig von Zinkschicht | Wände und Dach | Kratzer sofort ausbessern, Schnittkanten versiegeln |
Aluminium | Niedrig, Aluminium korrosionsbeständig | Türen, Paneele, Profile | Sanft reinigen, keine scharfen Mittel |
Edelstahl | Niedrig bis mittel je nach Legierung | Schrauben, Beschläge | Kontaktkorrosion vermeiden, sauber halten |
Zink-Alu-Beschichtungen | Mittel, guter Basisschutz | Dachprofile | Kanten abdichten, Beschichtung prüfen |
Gewicht und Stabilität

Stabilität beginnt am Boden. Eine ebene, tragfähige Basis ist wichtig. Metall hält Form, aber der Boden entscheidet über Stabilität.
Schwierigkeiten bei der Installation
Bei der Montage Metallgartenhaus zählt jeder Millimeter. Weicher Boden und Gefälle machen es schwierig. Eine windfeste Verankerung ist wichtig, um Nachteil Metall Aufstellung bei Starkwind zu vermeiden.
- Schraubfundament – schnell, ohne Beton, gute Tragfähigkeit auch am Hang.
- Punktfundament – präzise Planung, solide Lastabtragung.
- Streifenfundament – sehr stabil, aber viel Aushub und Zeit.
- Fundamentsteine/Gehwegplatten auf verdichtetem Kies – günstig, fordert exaktes Nivellieren.
Wer Steine exakt setzt und den Unterbau gut verdichtet, verhindert Setzungen und Schiefstand. So bleibt die Gartenhaus Fundament Stabilität auch bei Regen und Frost erhalten.
Transportprobleme
Beim Transport Gartenhaus wirkt Metall leicht, doch Fundamentmaterial ist oft schwer. Beton und Platten erhöhen Aufwand und Wege. Ein Schraubfundament reduziert die Last und spart Fahrten, trotzdem bleibt das Heben der Profile heikel.
Zu lange Pakete brauchen Freiraum im Garten. Engstellen, Stufen und nasser Boden bremsen. Plane Tragewege, Zwischenlager und Wetterschutz ein – sonst wird der Nachteil Metall Aufstellung beim Anliefern spürbar.
Fundamentart | Tragfähigkeit | Aufwand | Eignung für Hang | Transportlast |
---|---|---|---|---|
Schraubfundament | hoch | gering | gut | niedrig |
Punktfundament | hoch | mittel | mittel | mittel |
Streifenfundament | sehr hoch | hoch | gut | hoch |
Fundamentsteine/Platten auf Kies | mittel | mittel | begrenzt | mittel |
Ein klarer Plan für Montage Metallgartenhaus und Transport Gartenhaus spart Kraft und Nacharbeit. So bleibt die Gartenhaus Fundament Stabilität im Lot.
Ästhetische Einschränkungen
Metall sieht modern aus. Es bringt klare Linien und Ordnung. Aber es kann kalt wirken, auch wenn man es gut einsetzt.
Ein Kiesbett oder ein Holzdeck kann helfen. Sie machen das Metallhaus wärmer. Aber es bleibt immer ein bisschen nüchtern.
Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten
Metall hat Grenzen bei der Gestaltung. Man kann nicht viel an Fassaden oder Fenstern ändern. Das macht alles gleich.
Man kann aber Metall und Holz kombinieren. So sieht es nicht so streng aus. Und es bleibt leicht zu pflegen.
Wichtig ist, was man mit dem Raum macht. Für Entspannen braucht man Wärme und Textur. Für Lagerflächen reicht der klare Look.
Vergleich zu traditionellen Gartenhäusern
Im Vergleich zu Holz sieht Metall anders aus. Holz passt gut zu Natur. Es wird mit der Zeit schön.
Metall bleibt kühl, auch wenn man es gut pflegt. Es ist gut für einfache Gärten. Aber in natürlichen Gärten sieht Holz besser aus.
Man kann Metall und Holz kombinieren. So bekommt man Stabilität und Wärme. Das macht das Gartenhaus schön und praktisch.
Geräuschentwicklung bei Regen
Wenn Regentropfen auf Metall fallen, klingt es sehr laut. Ein lautes Dach kann den Abend im Gartenhaus stören. Das passiert besonders ohne Dämmung und bei hartem Unterbau.
Tipp aus der Praxis: Eine Holz- oder Plattenlage unter dem Blech hilft. Entkoppelte Latten und ein ebener Untergrund verringern Vibrationen. So wird das Regenprasseln weniger laut.
Lärmpegel im Vergleich zu anderen Materialien
Holz nimmt Schall besser auf. Ein Holzaufbau klingt weicher als Metall. Bei Aluminium oder Stahl überträgt das Blech den Regen direkt.
- Ohne Dämmung: lautes Dach Regen Metall – Regen und Hagel prasseln deutlich.
- Mit gedämpftem Aufbau: weniger Nachteil Metall Geräusche, angenehmer Klang.
- Hybridlösungen: Blechdach mit Holzlage reduziert das Regenprasseln Gartenhaus hörbar.
Für Leseecken oder Werkbankzeiten zählt jede Schicht. Eine entkoppelte Konstruktion und ruhige Auflager verhindern Klappern. So bleibt der Gartencharakter auch bei Starkregen erhalten.
Mangelnde Flexibilität bei der Nutzung
Beim Gartenhaus Metall sieht man schnell, wie fest alles ist. Türen und Fenster können nicht einfach geändert werden. Umbauten sind oft nur mit Fachleuten möglich.
Das Wetter beeinflusst den Raum stark. Im Sommer wird es heiß, im Winter kalt. Dinge, die empfindlich sind, sollten nicht dort gelagert werden.
Umbaumöglichkeiten und Erweiterungen
Ein Umbau braucht viel Planung. Manche Teile können nicht einfach umgesetzt werden. Innenausbauten sind einfacher, aber Änderungen an Wänden und Dämmung sind schwierig.
Wer sein Gartenhaus erweitern möchte, sollte früh anfangen. Ein guter Sockel ermöglicht später viele Anpassungen. Doch Änderungen am Metall sind teuer und kompliziert.
- Schnell umsetzbar – Ordnungssysteme, Anlehnvordach, Regenrinne.
- Schwierig – Zusatzfenster, breite Doppeltür, Dämmkeile an der Hülle.
- Alternativ – Holzmodul als Nebenraum, verbunden über ein gemeinsames Deck.
Das Gartenhaus Metall eignet sich am besten für festen Zweck. Stauraum, kurze Wege, Schutz vor Wetter. Für viele Umbauten ist Metall nicht ideal. Holz kann oft helfen.
Höhere Versicherungskosten
Wenn Du Geräte oder ein teures E-Bike parkst, zählt das Versicherer. Risiko Metallgartenhaus hängt von Inhalt, Standort und Fundament ab. Schwache Dämmung lässt Hitze, Frost und Feuchte eindringen.
Das treibt die Kosten und Auflagen nach oben. Metallhäuser dienen oft als Lager. Ohne festen Untergrund drohen Setzungen und Nässe.
Beim Parken von Wertvollem ist klare Kommunikation wichtig. Ein guter Einbruchschutz Gartenhaus kann die Kosten senken.
Vergleich zu anderen Gartenhausmaterialien
Holz dämmt oft besser als Metall. Das ändert das Schadenprofil. Ein Nachteil Metall Versicherung zeigt sich bei teuren Geräten und Wetterextremen.
Material | Typische Nutzung | Risikofaktoren laut Versicherern | Mögliche Beitragswirkung | Wichtige Maßnahmen |
---|---|---|---|---|
Metall | Geräte- und Fahrradlager | Schwache Dämmung, Feuchte von unten, begehrte Inhalte | Eher höher durch Risiko Metallgartenhaus | Fundament mit Sperrschicht, geprüfte Schlösser, Bewegungsmelder |
Holz | Aufenthalt plus Lager | Besserer Wärmeschutz, dafür Pflegebedarf | Oft moderat bei guter Instandhaltung | Lasur gegen Feuchte, Sicherheitsbeschläge, Fensterverriegelung |
Kunststoff | Leichtes Lager | Sturmfestigkeit, UV-Belastung | Gemischt, je nach Bauart | Zusätzliche Verankerung, stabile Türschlösser |
Für jede Police gilt: Nutzung sauber dokumentieren, Standort prüfen, gelagerte Werte belegen. So lässt sich die Gartenhaus Versicherung fair kalkulieren und der Einbruchschutz Gartenhaus gezielt verbessern.
Lange Abkühlzeit bei direkter Sonneneinstrahlung
Wenn die Sonne lange auf Metall fällt, bleibt es warm. Dieses Problem bleibt bis in den Abend hinein. Besonders bei Aluminium- und Stahl ohne Dämmung dauert es lange, bis es kühlt.
Ein dunkleres Dach und gute Lüftung helfen. Auch ein kiesgefülltes Fundament mit Drainage hält es trocken. Doch bei viel Sonne bleibt das Metall warm.
Beeinflussung der Innenbedingungen
Die Wärme im Metall hält den Raum lange warm. Das ist ein Nachteil. Farben und Lacke können ausgasen und schaden.
Elektronik und Batterien leiden unter den Temperaturschwankungen. Textilien und Bücher nehmen Feuchtigkeit auf. Medikamente sind bei solchen Temperaturen nicht geeignet.
- Sofort-Maßnahmen – Lüften in den kühlen Morgenstunden, Querlüftung am Abend.
- Schattenspender – Bäume, Markisen oder ein Pergola-Vordach begrenzen Sonneneinstrahlung Gartenhaus.
- Materialwahl – Hybridlösungen oder Holz bieten bessere Dämmwerte und kürzere Abkühlzeit Gartenhaus.
Wer tagsüber im Gartenhaus arbeiten will, sollte Bauteile kombinieren. Ein Metallrahmen mit gedämmten Wandmodulen kann die Hitze Metallgartenhaus abmildern. Trotzdem bleibt das Innenklima Metall Nachteil ein Thema, das man mit Planung und Pflege zügelt.
Eingeschränkte Beheizbarkeit
Wer ein Gartenhaus Heizen möchte, trifft bei Metall schnell auf Grenzen. Das Material leitet Wärme stark ab. So bleibt die Wand kalt und entsteht Kondenswasser.
Für Winternutzung Gartenhaus gilt: Ohne gute Basis geht es nicht. Ein trockener Untergrund hält Bodenfeuchte fern. Regelmäßiges Lüften reduziert Nässe an kalten Flächen.
Heizoptionen und ihre Wirksamkeit
Bei jeder Heizoption zählt die Kombination aus kurzer Aufheizzeit und wenig Feuchte. Elektrische Konvektoren oder Infrarot-Panels wärmen punktuell. Sie müssen in Metall aber länger laufen.
Gasheizer liefern schnell viel Wärme. Sie fördern jedoch Kondensat an kalten Blechen. Innen hilft eine dünne Holzverkleidung als warme Schicht.
Heizlösung | Starttempo | Wärmehaltung in Metall | Feuchte-Risiko | Praxis-Tipp |
---|---|---|---|---|
Infrarot-Panel | Schnell, direkte Strahlung | Schwach ohne Holzlage | Mittel | Punktuell auf Arbeitsbereich ausrichten, danach lüften |
Elektrischer Konvektor | Mittel | Niedrig, da Hülle auskühlt | Mittel | Mit Zeitschaltuhr und Hygrometer nutzen |
Gasheizer | Sehr schnell | Niedrig, Wärme entweicht rasch | Hoch | Nur mit starker Lüftung, CO-Melder einsetzen |
Kleiner Elektrolüfter | Schnell | Sehr gering | Mittel | Kurzzeitwärme, danach Türen öffnen |
Holzofen (zugelassene Modelle) | Langsam | Besser, wenn Holzinnenhaut vorhanden | Niedrig bis mittel | Nur mit Schornsteinfeger-Abnahme und Hitzeschutzplatten |
Für eine stabile Winternutzung Gartenhaus ist eine gedämmte Holzbauweise im Vorteil. Wer trotzdem ein Gartenhaus Heizen will, setzt auf trockenen Unterbau, Holz-Innenlagen, kurze Heizphasen und konsequente Lüftung. So arbeitet jede Heizoption Gartenhaus effizienter, auch wenn Metall schlecht isoliert.
Umweltaspekte und Recycling
Wer ein Metallgartenhaus plant, denkt heute an Nachhaltigkeit Gartenhaus. Man schaut auf Energieverbrauch, Haltbarkeit und Recycling. So bleibt der Garten in Balance mit Natur.
Aluminium hält lange und rostet wenig. Aber Herstellung braucht viel Energie. Glücklicherweise lässt sich Aluminium gut recyceln.
Stahl ist stark, aber Herstellung und Pflege kosten Energie. Verzinkung schützt, aber auch Energie braucht. Gute Pflege erhöht die Lebensdauer und verbessert die Bilanz.
Holz kann nachwachsen, wenn Forstwirtschaft zertifiziert ist. Das ist gut für Nachhaltigkeit Gartenhaus. Glas hält Wetter stand, aber dämmt schwach. Das erhöht Heiz- und Kühlbedarf.
Ökologischer Fußabdruck eines Metallgartenhauses
Lebensdauer ist entscheidend. Ein gutes Fundament schützt vor Feuchtigkeit und Schäden. So bleibt das Haus länger nutzbar.
Betonplatten sind stabil, aber brauchen viel Material. Leichtere Lösungen sparen Ressourcen und sind leichter zu bauen.
Die Nutzung beeinflusst den Fußabdruck. Gute Lüftung und Schatten senken Energiebedarf. Kauf auf recycelte Materialien stärkt Recycling Gartenhaus und mindert Umwelt Nachteil Metall.
Ratgeber: Gesamtbewertung der Nachteile
Bevor Du ein Gartenhaus kaufst, schau in den Alltag. Metall- und Aluminium-Modelle sind stark und einfach zu pflegen. Aber sie haben Nachteile.
Schwache Dämmung und hoher Lärm bei Regen sind Probleme. Im Sommer wird es zu warm und im Winter zu kalt. Ohne richtiges Fundament kann es nass werden und nicht lange halten.
Holz ist bequem und sieht natürlich aus. Es dämmt besser und passt gut ins Gartenbild. Aber es muss oft gepflegt werden.
Glas bringt viel Licht, ist aber schlecht gedämmt. Metallwände sind schlecht für empfindliche Sachen, weil sie schnell kalt oder nass werden.
Kaufberatung nachhaltiges Gartenhaus: Metall ja oder nein? Metall ist gut für Lagerung, wenn der Boden trocken ist. Holz oder Kombinationen sind besser für gemütliche Stunden und leises Raumgefühl.
Lohnt sich ein Metallgartenhaus wirklich?
Metall ist gut, wenn Du Lagerung brauchst und wenig Zeit für Pflege hast. Für Aufenthalt, sensible Sachen oder ganzjährigen Gebrauch sind Holz oder Kombinationen besser. So fällt die Entscheidung Gartenhaus klarer aus.
FAQ
Welche Nachteile hat ein Gartenhaus aus Metall?
Warum sind Metall- bzw. Aluminium-Gartenhäuser teurer in der Anschaffung?
Lohnt sich die langfristige Investition in ein Metall-Gartenhaus?
Warum verliert ein Metallgartenhaus im Winter schnell Wärme?
Warum wird es im Sommer innen so heiß?
Welche Metalle sind bei Gartenhäusern von Rost betroffen?
Wie kann ich Rost und Korrosion am Metall-Gartenhaus vermeiden?
Welche Schwierigkeiten gibt es bei Installation und Ausrichtung?
Gibt es Transportprobleme bei Fundament und Aufbau?
Warum gelten Metall-Gartenhäuser als weniger ansprechend im naturnahen Garten?
Wie schneiden andere Materialien bei Gestaltungsmöglichkeiten im Vergleich ab?
Ist Regen auf dem Metalldach wirklich lauter?
Wie ist der Lärmpegel im Vergleich zu Holz und Kunststoff?
Warum sind Metall-Gartenhäuser weniger flexibel nutzbar?
Welche Umbauten und Erweiterungen sind bei Metall möglich?
Sind die Versicherungskosten für Metall-Gartenhäuser höher?
Wie schneiden andere Materialien bei Versicherungen ab?
Warum kühlt ein Metallgartenhaus nach Sonneneinstrahlung so langsam ab?
Wie beeinflusst das die Innenbedingungen und das Lagergut?
Warum lässt sich ein Metall-Gartenhaus schlecht heizen?
Welche Heizoptionen funktionieren überhaupt?
Wie nachhaltig ist ein Gartenhaus aus Metall?
Welche Rolle spielt Recycling und Materialwahl?
Lohnt sich ein Metallgartenhaus wirklich?
GFP Hochbeet Mario, 120x40x40 cm, Dicke 2 mm
359,00 € Ursprünglicher Preis war: 359,00 €239,00 €Aktueller Preis ist: 239,00 €.
GFP Metallgerätehaus, 180×150 cm
1.179,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.179,00 €839,00 €Aktueller Preis ist: 839,00 €.
GFP Gerätehaus Lena 2421, 240x210x205 cm
1.599,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.599,00 €1.139,00 €Aktueller Preis ist: 1.139,00 €.
Weitere Garten Artikel
- Welche Nachteile hat ein Gartenhaus aus Metall?
- Was hält länger für ein Gartenhaus, Holz oder Metall?
- Gartenhaus, Nachbar und Verbot: Ein umfassender Leitfaden
- Wie dick sollte ein Gartenhaus sein?
- Ist ein Gartenhaus auf einer Terrasse erlaubt?
- Wie viel kostet eine Baugenehmigung für ein Gartenhaus?
- Ist es möglich, ein Gartenhaus nachträglich genehmigen zu lassen?
- Gartenhaus Dach: Die besten Optionen für Dein Gartenhaus
- Welches Material ist am besten für ein Gartenhaus?
- Wie groß darf ich ein Gartenhaus ohne Genehmigung bauen?
Produkt Vorschläge
GFP Hochbeet Elisabeth, 269x269x77 cm, Aluminium
1.539,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.539,00 €999,00 €Aktueller Preis ist: 999,00 €.
GFP Hochbeet Halfsize, 195x99x39 cm, Alu
479,00 € Ursprünglicher Preis war: 479,00 €309,00 €Aktueller Preis ist: 309,00 €.
GFP Gewächshaus HERA 5, 263×325 cm, Dicke 16 mm
4.639,00 € Ursprünglicher Preis war: 4.639,00 €3.129,00 €Aktueller Preis ist: 3.129,00 €.