Glückskastanie

Die Glückskastanie, botanisch unter dem Namen Pachira aquatica bekannt, gehört…

Die Glückskastanie, botanisch unter dem Namen Pachira aquatica bekannt, gehört zu den tropischen Sumpfbäumen der Familie der Malvengewächse, die ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammen, wo sie in Feuchtgebieten gedeiht.

Herkunft und Geschichte

Die Glückskastanie hat ihren Ursprung in den Sumpfgebieten von Mexiko, Brasilien und Peru. Sie ist in ihrer Heimat auch unter weiteren Bezeichnungen wie Wilder Kakaobaum oder Französische Erdnuss bekannt. Aufgrund ihrer markanten Erscheinung und der Fähigkeit, als dekorative Zimmerpflanze zu dienen, erfreut sie sich weltweit großer Beliebtheit.

Echte Mimose Samen (Mimosa Pudica) mit hoher Keimrate - Pflanzen Samen für vielblütige & bewegungsfrohe Mimosen
  • 🌺DEINE MIMOSE - Züchte deine eigene Mimose! Neben den Qualitäts-Samen mit hoher Keimrate ist eine...
  • 🌿BEWEGUNGSREIZ - Auf jegliche Berührungsreize, auch auf starken Luftzug und Erschütterungen, klappen...
  • 🌺HOHE KEIMRATE - Wir setzen auf verhältnismäßig oft keimende Samen. Bei richtiger Anwendung &...
  • 🌿QUALITÄTS-SAMEN - Das Samenpäckchen beinhaltet Samen der Mimosa Pudica. Ausgewachsen hat die...

Letzte Aktualisierung am 4.10.2025

Botanische Merkmale

Wuchs und Aussehen

Pachira aquatica kann in ihrer natürlichen Umgebung eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen. Die Blätter sind handförmig, glänzend grün, und die Baumkrone entwickelt sich dicht aufrecht. Oft sieht man die Pflanze als Zimmerpflanze mit einem geflochtenen Stamm, was ihrem dekorativen Feinbild entspricht.

Blüten

Die cremefarbenen Blüten besitzen auffällige gelb-rote Staubfäden und verströmen einen lilienartigen Duft. Unter optimalen Bedingungen in ihrer Heimat entwickeln sich aus diesen Blüten essbare, kastanienähnliche Früchte.

Standort und Boden

Für ein gesundes Wachstum benötigt die Glückskastanie einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturen zwischen 18 und 25 °C. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist vorteilhaft. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden.

Vorsicht vor direkten Sonnenstrahlen, da dies zu Blattverbrennungen führen kann!

Pflegepraxis

Gießen

Halte die Bodenfeuchtigkeit gleichmäßig, vermeide aber stehendes Wasser. Der verdickte Stamm kann etwas Wasser speichern, daher ist Trockenheit weniger schädlich als Nässe. Gieße in den kühleren Monaten seltener und passe die Bewässerung an die Raumtemperatur und Pflanzengröße an.

Düngen

Zwischen März und Oktober sollte wöchentlich mit einem Grünpflanzendünger gedüngt werden. Im Winter reicht einmal monatlich. Ein Mangel an Nährstoffen zeigt sich durch helles Laub.

Umtopfen

Nach zwei bis drei Jahren sollte umgetopft werden, sofern der Topf durchwurzelt ist. Da der Frühling optimal für diese Maßnahme ist, nutze diese Zeit, um die Pflanze in einen größeren Topf mit frischer Erde umzusetzen.

Schneiden

Ein Rückschnitt ist selten notwendig. Entferne lediglich abgestorbene oder kranke Blätter, um die Pflanze gesund zu halten.

Krankheiten und Schädlinge

Spinnmilben und Schildläuse

Spinnmilben treten oft bei trockener Heizungsluft auf. Hier hilft es, die Pflanze regelmäßig mit kalkfreiem Wasser zu besprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Gegen Schildläuse hilft das Abwischen der Blätter oder der Einsatz von ölhaltigen Mitteln.

Vermehrung

Am einfachsten vermehrt man die Glückskastanie durch Stecklinge. Der optimale Zeitpunkt ist das Frühjahr oder der Sommer. Setze die Stecklinge in Wasser oder direkt ins Substrat und halte sie gleichmäßig feucht.

Verwendung

Die Glückskastanie eignet sich hervorragend als Zimmerpflanze und ist ein beliebtes dekoratives Element in Wohnungen oder Büros. Sie steht außerdem als Symbol für Wohlstand und Glück, insbesondere im asiatischen Raum.

Häufige Fragen

Wie hält man die Glückskastanie gesund?

Vermeide Überwässerung und sorge für genügend Licht, aber keine direkte Sonne.

Was bedeutet es, wenn die Glückskastanie Blätter verliert?

Blattverlust kann auf Überwässerung, zu wenig Licht, Schädlingsbefall oder plötzliche Temperaturwechsel zurückzuführen sein.

Wie kann die Glückskastanie im Winter gepflegt werden?

Sorge für konstante Temperaturen, reduziere die Wassermenge und stelle die Pflanze an einen helleren Ort.

Kann die Pachira aquatica im Freien stehen?

Im Sommer kann sie an einem geschützten Ort im Halbschatten stehen, sollte jedoch nicht dauerhaft Temperaturen unter 12 °C ausgesetzt sein.

Was mache ich bei einem Schädlingsbefall?

Hebe die Luftfeuchtigkeit an und verwende bei Bedarf geeignete Pflanzenschutzmittel gemäß Anleitung.

Pflanzen Wissen von

Pflanzen-Gewächshaus

Pflanzen-Wissen

Gewächshäuser für Pflanzen