GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 819,00 €579,00 €Aktueller Preis ist: 579,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das GFP Metallgerätehaus Mia 1512 eröffnet Hobbygärtnern und Heimwerkern eine kompakte Möglichkeit, Werkzeug, Gartenmaschinen und Freizeitutensilien wettergeschützt zu verwahren. Mit einer Grundfläche von 150 x 120 cm fügt sich der Stahlkorpus selbst in kleine Gärten oder auf schmale Terrassen ein, ohne wertvollen Platz zu vergeuden. Die pulverbeschichtete Oberfläche in Anthrazit (RAL 7016) wirkt dezent und modern, sodass sich das Häuschen mühelos in unterschiedliche Gartengestaltungen einpasst – vom naturnahen Grünstreifen bis zum klar gegliederten Stadtgarten.
Die Außenhöhe von 205 cm erlaubt bequemes Stehen im Innenraum, während die Türhöhe von 173 cm das Ein- und Ausräumen auch sperriger Geräte vereinfacht. Dank des kompakten Formats entsteht ein geschützter Stauraum, der dennoch so dimensioniert ist, dass Rasenmäher, Schubkarre oder mehrere Fahrräder darin Platz finden.
Basis des Gerätehauses ist feuerverzinktes Stahlblech, das anschließend pulverbeschichtet wird. Diese zweistufige Veredelung sorgt für hohen Korrosionsschutz und schirmt das Material dauerhaft gegen Rost, UV-Strahlung sowie mechanische Einwirkungen ab. Die Wand- und Dachpaneele weisen eine angenehme Blechstärke auf, sodass sich das Gebäude auch bei stärkerem Wind nicht verzieht.
Die Kombination aus verzinktem Stahl und pulverbeschichteter Oberfläche macht regelmäßiges Nachstreichen überflüssig. Selbst nach mehreren Jahren Außeneinsatz bleiben Farbe und Material nahezu unverändert, wenn grundlegende Pflegehinweise beachtet werden.
Damit der Innenraum nicht im Dunkeln liegt, sind mehrere transluzente Oberlichter in das Dachband eingelassen. Sie leiten Tageslicht in das Innere, sodass tagsüber kein künstliches Licht nötig ist, um Schraubendreher, Pflanzschaufel oder Grillzubehör wiederzufinden. Zusätzlich verbessert das natürliche Lichtklima die Belüftung, da Wärme unter dem Flachdach schneller abziehen kann.
Die abschließbare Einzeltür sichert wertvolle Gartengeräte vor unbefugtem Zugriff. Ein bogenförmiger Griff bietet ausreichend Fläche zum Greifen, selbst wenn Handschuhe getragen werden. Dank der Türbreite lassen sich Klappmöbel, Hochdruckreiniger oder Säcke mit Blumenerde ohne Rangierversuche verstauen. Ein leichter Dachüberstand bewahrt den Türbereich beim Öffnen vor herabtropfendem Regenwasser.
Das durchdachte Steck-Schraub-Prinzip ermöglicht einen zügigen Aufbau, bei dem die Paneele nacheinander in die Profilrahmen eingeschoben und verschraubt werden. Für die meisten Arbeitsschritte reicht handelsübliches Werkzeug; schweres Gerät ist nicht erforderlich. Zwei Personen können das Gerätehaus in kurzer Zeit komplett montieren.
Wer das Häuschen auf einem Fundament verschraubt, schützt es zusätzlich vor Bodenfeuchtigkeit und erhöht die Standfestigkeit bei Sturm.
Vom klassischen Gartengerätehaus bis zur vielseitigen Outdoor-Kammer gibt es zahlreiche Verwendungsideen:
Ob als Hauptlager oder Ergänzung zu einem größeren Gartenhaus – das Modell Mia 1512 bringt Ordnung in häufig genutzte Gegenstände, die bisher ungeschützt an der Hauswand standen.
Die pulverbeschichtete Oberfläche verlangt kaum Wartung. Einmal im Jahr genügt es, Wände und Dach mit einem weichen Schwamm sowie pH-neutralem Reinigungsmittel abzuwaschen. Hartnäckiger Schmutz lässt sich mit lauwarmem Wasser lösen, ohne mit scharfen Chemikalien arbeiten zu müssen. Entleerte Regenrinnen oder freigekehrte Dachflächen verhindern Staunässe und erhöhen die Lebensdauer.
Metallische Kontaktstellen wie Türscharnier oder Schloss können im Frühjahr leicht geölt werden, damit sie geschmeidig bleiben. Kratzer, die bis aufs Metall reichen, sollten mit Reparaturlack verschlossen werden, um Korrosionsherde auszuschließen. Bei Schneefall kann eine Dachlast von 150 kg/m² zwar aufgenommen werden, dennoch empfiehlt sich das Abfegen schwerer Pulverschichten, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Das GFP Gerätehaus hält Wind, Regen und Schnee stand. Der dichte Übergang zwischen Dachpaneel und Wand verhindert das Eindringen von Schlagregen. Gleichzeitig sorgt die solide Verankerung in Bodenprofilen dafür, dass das Häuschen selbst bei Böen stabil bleibt. Schülerfahrräder, Motorsäge oder Terrassenpolster sind somit rund ums Jahr vor Nässe und UV-Strahlung geschützt.
Zusätzlichen Diebstahlschutz liefert das Zylinderschloss an der Tür. Wer mehr Sicherheit wünscht, ergänzt innen ein Kabel- oder Kettenschloss, das sich an einer der tragenden Querstreben fixieren lässt.
Auf die Korrosionsbeständigkeit des feuerverzinkten Stahls gewährt der Hersteller eine 20-jährige Garantie. Diese lange Laufzeit unterstreicht die Dauerhaftigkeit des Materials und entlastet mittelfristig den Geldbeutel, weil Ersatzkäufe entfallen. Sämtliche Bauteile sind sortenrein trennbar und können am Ende der Nutzung in den metallischen Recyclingkreislauf zurückgeführt werden. Damit leistet das Gerätehaus auch einen Beitrag zur Ressourcenschonung.
Damit der vorhandene Platz voll ausgeschöpft wird, lohnt es sich, im Vorfeld ein Einrichtungskonzept zu planen. An der Rückwand lassen sich Schwerlastregale montieren, in denen Kisten mit Schrauben, Pflanzendünger oder Reinigungsmitteln übersichtlich einsortiert werden. Offene Stellflächen sollten für Geräte reserviert sein, die schnell griffbereit stehen müssen, etwa Rasenmäher oder Schneeschieber.
Wer in die Seitenwände Hakenleisten einsetzt, kann Kabeltrommel, Gartenschlauch oder Handsägen hängend lagern. Dies verhindert Knickstellen und schafft Bodenfreiheit. Ein klappbarer Arbeitstisch verwandelt den Schuppen zusätzlich in eine kleine Werkstatt, beispielsweise um Blumenkästen zu bepflanzen. Bei häufiger Fahrradaufbewahrung sind Schienensysteme sinnvoll, mit denen die Räder aufrecht gestellt werden, wodurch mehr Raum für weiteres Zubehör bleibt.
Ungenutzter Deckenbereich bietet sich für eine einfache Netzaufhängung an, in der leichte Gegenstände wie Ballspiele oder Teleskopstangen verstaut werden. Wichtig ist, dass die Belüftungsschlitze nicht blockiert werden, damit feuchte Luft entweichen kann. Ein Hygrometer hilft, das Klima zu überwachen und gegebenenfalls zu lüften, wenn stark feuchte Gartengeräte eingelagert werden.
Nutzer, die Wert auf zusätzliche Beleuchtung legen, können batteriebetriebene LED-Leisten mit Bewegungsmelder anbringen. Da Lampen kabellos funktionieren, bleibt die Metallhülle unangetastet, und es müssen keine Leitungen nach außen geführt werden. Ein kleiner Vorrat an Ersatzbatterien kann im Regal bereitliegen, um die Beleuchtung auch in der dunklen Jahreszeit zuverlässig zu gewährleisten.
So wird das Metallgerätehaus Mia 1512 nicht nur zur wetterfesten Aufbewahrungslösung, sondern zu einem flexibel gestalteten Multifunktionsraum, der die tägliche Gartenarbeit erleichtert und über Jahre hinweg Ordnung schafft.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.479,00 €1.049,00 €Aktueller Preis ist: 1.049,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 2.949,00 €2.099,00 €Aktueller Preis ist: 2.099,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.669,00 €1.189,00 €Aktueller Preis ist: 1.189,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.