GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 2.159,00 €1.539,00 €Aktueller Preis ist: 1.539,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Mit dem Metallgerätehaus Hugo 2618 von GFP-International erhält der Gartenbesitzer eine stabile und zugleich ästhetische Lösung, um Gartengeräte, Fahrräder, Möbelauflagen oder saisonale Dekorationen wettergeschützt unterzubringen. Das Häuschen besteht vollständig aus feuerverzinktem, pulverbeschichtetem Stahlblech in der zeitlosen Farbe Anthrazit RAL 7016. Diese Kombination aus Material und Beschichtung schafft eine widerstandsfähige Oberfläche gegen Korrosion, Kratzer und UV-Einflüsse, sodass das Gartenhaus ganzjährig sein sachliches Erscheinungsbild behält.
Der Kern des Modells Hugo 2618 ist eine Stahlkonstruktion, die auf langfristige Stabilität ausgelegt ist. Jede Wand- und Dachelementplatte wurde feuerverzinkt und im Anschluss pulverbeschichtet. Die Verzinkung bildet eine zähe Schutzschicht gegen Feuchtigkeit, während die Pulverbeschichtung zusätzlich vor mechanischen Belastungen schützt. Durch dieses zweistufige Verfahren wird Rostbildung nachhaltig verhindert, was das Gerätehaus praktisch wartungsfrei macht. Der Stahl erreicht zudem eine beachtliche Tragfähigkeit: Die Dachlast ist mit 200 kg/m² angegeben. Selbst in schneereichen Regionen bleibt das Dach belastbar, ohne dass sofortige Räumarbeiten erforderlich sind.
Mit einer Gesamtfläche von 2,84 m auf 1,87 m bietet das Gerätehaus rund 5,3 m² Grundfläche. Die lichte Höhe der Türöffnung beträgt 184 cm. Damit lassen sich Schubkarren, Rasenmäher oder Grillgeräte mühelos hineinrollen, ohne sich zu stoßen. Wer häufig Fahrräder verstaut, profitiert von der Innenbreite: Auch mehrere Räder können nebeneinander parken, ohne die Zugänge zu Regalen an der Hinterwand zu blockieren.
Der bequeme Zugang wird durch eine 158 cm breite Doppeltür ermöglicht. Im Alltag erleichtert die Schiebetürfunktion das Öffnen, da kein Schwenkbereich eingeplant werden muss. Der Hersteller versieht das Türblatt mit länglichen Lichtausschnitten aus Acrylglas. Diese Fenster lassen Tageslicht einfallen und sparen so tagsüber künstliche Beleuchtung. Ein integriertes Zylinderschloss schützt Gartengeräte und Werkzeuge vor unbefugtem Zugriff. Wer empfindliche Elektrogeräte wie Akkuschrauber, Ladegeräte oder Bewässerungssteuerungen einlagert, kann sie somit sicher über Nacht im Schuppen belassen.
GFP-International setzt beim Hugo 2618 auf ein modulares Schraubsystem. Die vormontierten Paneele werden mithilfe beschrifteter Verbindungsteile zusammengefügt, sodass auch Hobbyhandwerker ohne Spezialwerkzeug auskommen. Empfehlenswert ist ein ebenes Fundament aus Betonplatten oder Gehwegsteinen, um eine exakte Ausrichtung des Rahmens zu gewährleisten. Zwei Personen montieren das Gerätehaus in der Regel an einem Wochenende, inklusive Dachaufbau und Abdichten der Fugen mit einem dezenten Silikonstreifen.
Die Konstruktion hält einige praktische Extras bereit. Das geneigte Satteldach leitet Regenwasser zuverlässig nach hinten ab. Bei Bedarf lässt sich dort eine Regenrinne montieren, die das Niederschlagswasser direkt in eine Regentonne führt. So kann man Pflanzenbewässerung und Haushalt gleichermaßen unterstützen. Im Innenraum bleibt die volle Wandhöhe nutzbar, da keine störenden Querstreben aus Holz verbaut sind, wie sie bei klassischen Geräteschuppen auftreten.
Weil das Gerätehaus weder Holzlatten noch Bitumen-Dachpappe enthält, entfällt regelmäßiges Streichen oder Nachspannen. Einmal jährlich genügt es, das Dach von Laub zu befreien und die Oberflächen mit Wasser sowie einem milden Reinigungsmittel abzuwischen. Bei starker Pollenbelastung im Frühjahr lässt sich ein Hochdruckreiniger auf niedriger Stufe einsetzen. Aggressive Chemikalien oder Drahtbürsten sind nicht notwendig.
Rostfreie Stahlwände bieten eine geschlossene Hülle, die weder Nagetiere noch Insekten leicht durchdringen. Für Gartengeräte mit Holzstielen oder Polsterauflagen ist dies ein Vorteil, weil Feuchtigkeit und Schädlinge ferngehalten werden. Wer Brennholz stapeln möchte, sorgt über schmale Lüftungsöffnungen oberhalb der Türen für eine ausreichende Luftzirkulation, damit Restfeuchte entweichen kann.
Das verwendete Stahlblech ist vollständig recyclebar. Sollte sich der Garten nach vielen Jahren verändern und das Haus einmal ausgedient haben, können sämtliche Blechteile ohne Qualitätsverlust dem Metallkreislauf zugeführt werden. Dies reduziert Umweltbelastungen im Vergleich zu beschichteten Holzbauteilen, die oft Sondermüll darstellen.
Um den vorhandenen Platz effizient auszunutzen, empfiehlt sich ein Zonenkonzept. Großgeräte wie Rasenmäher und Grill erhalten einen Standplatz direkt an der Rückwand. Rechts und links lassen sich Regalsysteme aus Metall montieren. Kunststoffboxen mit Deckel schützen Kleinteile vor Staub. Eine magnetische Werkzeugleiste an der Türinnenseite schafft Ordnung für Schraubenschlüssel und Gartenschere. Wer das Haus als Hobbywerkstatt nutzen möchte, kann eine klappbare Arbeitsplatte unterhalb des Fensters montieren, die bei Nichtgebrauch einfach eingeklappt wird.
Für den Betrieb von Akku-Ladegeräten oder einer Beleuchtung lässt sich ein wetterfester Kabeldurchlass in Bodennähe einbauen. Eine IP-geschützte Mehrfachsteckdose sorgt dafür, dass Feuchtigkeit nicht an die Kontakte gelangt. Bei temporärer Nutzung als Fahrradgarage reicht oft ein Akku-LED-Strahler mit Bewegungssensor, der ohne feste Stromleitung funktioniert und nur dann leuchtet, wenn die Türen geöffnet werden.
In einem Einfamilienhaus erleichtert Hugo 2618 das Verstauen sämtlicher Gartenwerkzeuge. Kleingärtner nutzen den Stauraum für Rasentrimmer, Streuwagen und Saatgut. Im Wochenendgrundstück wird das Metallgerätehaus häufig als wetterfeste Fahrradgarage eingesetzt. Sogar Campingfreunde, die ein festes Standzelt besitzen, richten darin eine sichere Ecke für Gasflaschen und Grillutensilien ein.
Der anthrazitfarbene Farbton RAL 7016 fügt sich neutral in moderne, mediterrane oder minimalistische Gartengestaltungen ein. Wer das Gerätehaus optisch aufwerten möchte, kann Pflanzkübel an den Seiten aufstellen oder eine Rankhilfe mit Kletterrosen montieren. Die glatte Stahloberfläche funktioniert als dezente Rückwand für bepflanzte Hochbeete, ohne selbst in den Vordergrund zu treten.
Ein ebener, tragfähiger Untergrund bildet die Basis. Ideal ist ein leicht erhöhter Standort, damit Regenwasser nicht am Bodenblech stehen bleibt. Südseitige Ausrichtung fördert den Lichteinfall durch die Türfenster. Wer das Haus hauptsächlich als Werkraum nutzt, sollte Stromanschlüsse und Wegeführung zum Wohnhaus berücksichtigen. In Kleingartenanlagen können für Baumaßnahmen Genehmigungen erforderlich sein; hier empfiehlt es sich, die Maße von 284 × 187 cm im Bauantrag genau anzugeben.
Aus Sicht eines Garten- und Landschaftsplaners ist das Metallgerätehaus Hugo 2618 eine bewährte Lösung, wenn dauerhafte Witterungsbeständigkeit und geringe Folgekosten im Vordergrund stehen. Die Stahlkonstruktion benötigt keinen jährlichen Pflegeanstrich, wodurch langfristig Zeit und Geld gespart werden. Wer den Schuppen richtig verankert, erhält einen stabilen Wert für mindestens zwei Jahrzehnte. Daher lohnt es sich, bei der Erstmontage auf ein solides Fundament, saubere Abdichtung und gut organisierte Innenaufteilung zu achten. Eine frühe Investition in Ordnungssysteme zahlt sich aus, weil der Nutzer so jederzeit schnellen Zugriff auf Werkzeug, Fahrräder oder Freizeitgeräte hat.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.479,00 €1.049,00 €Aktueller Preis ist: 1.049,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 2.949,00 €2.099,00 €Aktueller Preis ist: 2.099,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.669,00 €1.189,00 €Aktueller Preis ist: 1.189,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.