GFP Metallgerätehaus Elias 2618, 284×220 cm
Ursprünglicher Preis war: 2.729,00 €1.939,00 €Aktueller Preis ist: 1.939,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 2.729,00 €1.939,00 €Aktueller Preis ist: 1.939,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das Metallgerätehaus Elias 2618 von GFP-International verbindet kompakte Abmessungen mit einem klaren, geradlinigen Erscheinungsbild in pulverbeschichtetem Anthrazit RAL 7016. Es richtet sich an Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer, die auf begrenztem Raum eine strukturierte Aufbewahrungslösung für Gartengeräte, Fahrräder, Werkzeugkisten oder Pflanzutensilien benötigen. Mit einer Grundfläche von rund 5,6 m² (Außenmaß 284 × 220 cm) nutzt der Schuppen selbst schmale Bereiche hinter dem Carport, neben der Terrasse oder am Rand des Rasens optimal aus und fügt sich farblich dezent in eine Vielzahl moderner Haus- und Gartenkonzepte ein.
Die tragende Konstruktion besteht aus feuerverzinktem und anschließend pulverbeschichtetem Stahlblech. Beide Oberflächenbehandlungen ergänzen sich ideal: Die Feuerverzinkung legt einen widerstandsfähigen Korrosionsschutz an, während die Pulverbeschichtung in Anthrazit RAL 7016 für eine gleichmäßig deckende Farbe, eine angenehme Haptik und zusätzliche Witterungsbeständigkeit sorgt. Rost, Abplatzungen und Verfärbungen werden so dauerhaft minimiert. Die Bleche sind für eine präzise Passform profilgekantet, was einerseits zur Stabilität beiträgt und andererseits die Montage erleichtert.
Mit dem Innenmaß von ca. 263 × 180 cm empfiehlt sich das Haus für unterschiedliche Lagerkonzepte. An der Rückwand lassen sich Hakenleisten oder Regalböden befestigen, um Handwerkzeug, Gießkannen oder Pflanzschalen in Griffhöhe aufzuhängen. Die Seitenwände bieten Platz für Standregale, während in der Mitte genügend Bewegungsfreiheit zum Rangieren bleibt. Durch die rechteckige Grundform ohne vorstehende Winkel wird jeder Zentimeter nutzbar, was gerade in kleinen Gärten ein wichtiges Entscheidungskriterium darstellt.
Elias 2618 setzt bewusst auf eine helle Atmosphäre: Ein längs laufendes Oberlicht im Dachbereich sorgt für diffuses Tageslicht, sodass der Innenraum auch ohne Stromanschluss übersichtlich bleibt. Zusätzlich sind in beiden Türflügeln eingelassene Lichtausschnitte integriert. Diese Kombination reduziert den Einsatz künstlicher Beleuchtung und hilft, Kleinteile wie Schrauben oder Saatgut schnell zu finden. Wer nach Einbruch der Dämmerung arbeiten möchte, kann problemlos eine Akku-Lampe am Dachrahmen einhängen – die glatten Oberflächen reflektieren das Licht gleichmäßig.
Die großzügige Türöffnung leistet einen entscheidenden Beitrag zum Nutzerkomfort. Durch die lichte Breite von 158 cm lassen sich selbst sperrige Gegenstände wie Laubsauger, Terrassenmöbel oder Kinderfahrräder ohne Rangiergefummel ein- und ausladen. Für Sicherheit sorgt ein Zylinderschloss, das an handelsübliche Schließsysteme angepasst ist. Wer bereits einen zentralen Hausschlüssel nutzt, kann das Schloss von einer Schlüsseldienst-Fachkraft gleichschließend umbauen lassen. Rutschfeste Türgriffmuscheln reduzieren das Risiko verkratzter Lackflächen beim Ein- und Ausfahren.
Ob Herbststurm oder Wintereinbruch – das Metallgerätehaus ist darauf ausgelegt, empfindliche Ausrüstung trocken zu halten. Die Dachkonstruktion bewältigt bis zu 200 kg/m² Schneelast, was in vielen Mittelgebirgs- und Alpenrandregionen ein zentrales Kriterium ist. Seitlich überstehende Dachkanten verhindern, dass Regenwasser an den Wänden herunterläuft. So bleibt die Standfläche im Inneren trocken, und es bildet sich weniger Kondensat. Für Standorte in besonders windreichen Lagen empfiehlt sich, den Unterbau mit Schwerlastdübeln auf einem Betonfundament oder Punktfundament zu verankern; entsprechende Bohrungen im Profilrahmen sind bereits werkseitig vorhanden.
Das Montagesystem basiert auf vorgebohrten Profilen, verschraubbaren Wandpaneelen und passgenau zugeschnittenen Flachdachelementen. Zwei Personen können die Montage an einem Wochenende erledigen. Hilfreich sind dabei eine Wasserwaage, ein Akkuschrauber mit Bit-Satz und ein Gummihammer zum schonenden Ausrichten der Profile. Um die Materialoberfläche zu schützen, empfiehlt es sich, beim Auspacken eine Decke auf den Boden zu legen. Die übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung illustriert jede Bauphase, sodass auch handwerkliche Einsteigerinnen und Einsteiger strukturiert vorgehen können.
Ein großer Vorzug von Metallgerätehäusern liegt in ihrer Wartungsarmut. Dennoch verlängern einige wenige Pflegeschritte die Lebensdauer zusätzlich:
Dank seiner kompakten Ausführung kann Elias 2618 in sehr unterschiedlichen Situationen dienen. Einige Inspirationen:
Wer im Garten Ordnung schaffen möchte, profitiert von einem wetterbeständigen, leicht zu pflegenden Unterstand in moderner Farbgebung. Das Metallgerätehaus Elias 2618 empfiehlt sich durch seine stabile Stahlkonstruktion, die geprüfte Schneelast und das Oberlicht als langlebige Lösung, die auch bei begrenztem Platzangebot nicht zur Stolperfalle wird. Bei der Wahl des Standortes lohnt es sich, ausreichend Rangierfläche vor den Doppeltüren freizuhalten und einen ebenen Untergrund aus Betonplatten oder Pflastersteinen zu wählen. So bleibt das Gerätehaus viele Jahre ein verlässlicher Partner für sämtliche Gartenarbeiten und Freizeitaktivitäten.
Ursprünglicher Preis war: 2.729,00 €1.939,00 €Aktueller Preis ist: 1.939,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.