GFP Metallgerätehaus Bob 2628, 260×280 cm

Ursprünglicher Preis war: 849,00 €Aktueller Preis ist: 599,00 €.

Artikelnummer: 41740385939
Kategorie: Gartenhaus, Gerätehaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Design trifft Funktion: Ihr neues Garten-Gerätehaus mit Stil Dieses moderne Gerätehaus überzeugt durch ein minimalistisches Design und eine clevere Funktionalität. Die stabile Konstruktion aus verzinktem, pulverbeschichtetem Stahlblech schützt zuverlässig vor Witterungseinflüssen – dauerhaft rostfrei, wartungsarm und standfest. Alles gut verstaut – jederzeit griffbereit Ob Werkzeuge, Gartenutensilien oder Outdoor-Equipment: Hier findet alles seinen festen Platz. Dank der kompakten Bauweise nutzen Sie…

Konstruktion und Materialwahl

Das GFP Metallgerätehaus Bob 2628 misst 260 × 280 cm und wurde vollständig aus verzinktem, pulverbeschichtetem Stahlblech gefertigt. Die knapp 95 kg schwere Konstruktion ist darauf ausgelegt, langfristig Wind, Regen und Schnee zu widerstehen. Durch die sorgfältige Verzinkung wird das Grundmaterial vor Korrosion geschützt; die zusätzliche Pulverbeschichtung in Anthrazit (RAL 7016) sorgt für eine widerstandsfähige Oberfläche, die Kratzer und UV-Strahlung deutlich besser abweist als einfache Lackierungen. Rostschutz, Formstabilität und Lebensdauer sind damit konstruktiv verankert, sodass weder Nachstreichen noch spezielle Konservierungsmittel erforderlich sind.

Ein statisch berechneter Rahmen verteilt auftretende Lasten gleichmäßig an Wand und Dach. Das leicht geneigte Flachdach leitet Regenwasser zügig nach hinten ab und hält Schneelasten bis 100 kg/m² stand. So bleibt die Dachfläche auch in schneereichen Gegenden zuverlässig dicht. Ein integrierter Bodenrahmen verleiht dem Metallgartenhaus zusätzliche Steifigkeit und ermöglicht eine saubere Verankerung auf Betonfundament, Gehwegplatten oder verschraubten Holzbohlen.

Komfortable Tür und praxisgerechte Stehhöhe

Eine großzügig bemessene Schiebetür mit 175 cm Höhe erleichtert das Ein- und Ausräumen sperriger Gegenstände. Da die Tür seitlich läuft, gibt es keinen Schwenkbereich vor dem Haus – eine spürbare Platzersparnis in schmalen Gassen oder zwischen Beeten. Die Laufrollen sind kugelgelagert und laufen in einer geschützten Schiene, was ein Verkanten verhindert und den Zugang bei Frost oder Laubfall sicherstellt. Dank der angenehmen Innenhöhe kann eine erwachsene Person bequem stehen, Regale montieren und Ordnungssysteme nutzen, ohne ständig den Kopf einziehen zu müssen.

Lichteinfall über das Oberlicht

Ein durchgehendes Oberlichtband entlang der vorderen Dachkante bringt Tageslicht ins Innere. Dieser natürliche Lichteinfall ersetzt tagsüber eine elektrische Leuchte, erleichtert die Orientierung und vermittelt trotz geschlossener Tür ein aufgeräumtes Ambiente. Kleine Gegenstände wie Schraubenboxen, Pflanzensamen oder Reinigungsmittel lassen sich dadurch schneller finden, während Gartenwerkzeuge sicher im Sichtfeld bleiben. Für gewöhnliche Wartung reicht es, das Fenster von außen mit einem weichen Tuch abzuwischen, damit Schmutzablagerungen die Lichtausbeute nicht mindern.

Platzangebot und Innenraumgestaltung

Mit rund 7,3 m² Grundfläche eignet sich das Gartenhaus sowohl als klassischer Geräteschuppen als auch als witterungsgeschützter Lagerplatz für Fahrräder, Mülltonnen oder Terrassenmöbel. Durch die rechteckige Form lassen sich Regale an den Längsseiten installieren, ohne den Durchgang zu verengen. Auch ein kompakter Werkstatttisch oder ein Regalwagen findet Platz, wenn die Ausstattungsplanung frühzeitig berücksichtigt wird.

Strukturiertes Verstauen leicht gemacht

  • Hochkantregale an den Seitenwänden lagern Farbeimer, Blumenerde und kleine Maschinen.
  • Fahrräder oder Rasenmäher werden gegenüber der Tür eingestellt, sodass sie in einem Zug heraus­geschoben werden können.
  • Mit Hakenleisten an den Stahlwänden lassen sich Spaten, Hacken und Kabeltrommeln aufhängen; die glatte Oberfläche verträgt handelsübliche Magnetschienen.
  • Klappbare Arbeitstische ermöglichen kurze Reparaturen direkt im Gerätehaus, ohne bei Regen unter Zeitdruck zu geraten.

Wer eine noch stabilere Stellfläche wünscht, legt Holzdielen oder OSB-Platten auf den vorhandenen Bodenrahmen. Ein ebenes Fundament beugt zugleich Staunässe vor und wirkt sich positiv auf die Lebensdauer der eingelager­ten Gegenstände aus.

Aufbau und Montage

Das durchdachte Steck-Schraubsystem kommt mit vorgebohrten Profilen und gekanteten Blechpaneelen. Zwei Personen setzen die Seitenwände in den Bodenrahmen, verschrauben sie an den Eckprofilen und montieren anschließend die Dachprofile. Erforderliches Werkzeug beschränkt sich auf Akkuschrauber, Schraubenschlüssel und Wasserwaage. Dank nummerierter Bauteile ist kein Ausmessen notwendig; der Aufbau lässt sich an einem trockenen Nachmittag realisieren.

Für ein dauerhaft standsicheres Ergebnis empfiehlt der Hersteller, die Bodenwinkellaschen mittels Schwerlastdübeln in einem Punktfundament oder in Randsteinen zu verankern. In windstarken Lagen bietet eine umlaufende Kieskante zusätzlichen Spritzwasserschutz und verhindert das Hochschlagen von Erdreich an die Stahlwände.

Witterungsbeständigkeit und Garantieleistung

Die pulverbeschichtete Stahlkonstruktion ist wartungsfrei ausgelegt. Oberflächen-Reinigung mit Gartenschlauch oder mildem Seifenwasser beseitigt Pollen und Staub; aggressive Reinigungsmittel sind nicht erforderlich. Der Hersteller unterstreicht die Zuverlässigkeit mit einer 20-jährigen Garantie auf Durchrostung, sofern das Gerätehaus sachgemäß aufgebaut und nicht mechanisch beschädigt wird. Gummi- oder Silikondichtungen am Oberlicht bleiben flexibel, wenn sie einmal jährlich mit Silikonpflegemittel behandelt werden.

Pflegehinweise für langen Werterhalt

  • Entfernen Sie Herbstlaub möglichst zeitnah vom Dach, um Staunässe und Moosbildung zu verhindern.
  • Kontrollieren Sie die Verschraubungen im ersten Jahr ein weiteres Mal, danach alle zwei Jahre, damit sich nichts durch Temperaturschwankungen lockert.
  • Reinigen Sie die pulverbeschichtete Oberfläche nur mit weichen Bürsten, um Mikrokratzer zu vermeiden.
  • Bei Schneefall über 25 cm empfiehlt es sich, die Dachfläche grob abzufegen. So bleibt die Reserve zur statischen Schneelast erhalten.

Anwendungsbeispiele im Gartenalltag

Das Metallgerätehaus Bob 2628 passt dank seiner kompakten Breite von 2,60 m auch an Grundstücksgrenzen oder in tiefe Gartenecken. Vor allem in Reihenhausgärten lassen sich so Grillzubehör, Polster und Kinderspielzeug wettergeschützt unterbringen. Wer Gemüse anbaut, nutzt das Haus als Lager für Pflanzerde und Bewässerungsschläuche. Hobbyschrauber finden einen Raum für Werkzeugkoffer, während Fahrräder an Wandhaken aufgehängt werden. In der Nebensaison verschwinden Liegestühle und Sonnenschirm schlichtweg hinter der verschlossenen Tür und sind im Frühjahr sofort einsatzbereit.

Durch das neutrale Anthrazit fügt sich das Gerätehaus in moderne Gartenkonzepte mit Sichtbeton, Aluminiumzäunen oder WPC-Terrassen ein. Zugleich lässt sich die Fassade durch eine Kletterhilfe für Rankpflanzen oder eine magnetische Werkzeugleiste beleben, ohne die Beschichtung anzubohren. Wer den Boden im Innern mit Gummimatten auslegt, schützt empfindliche Gerätegriffe und mildert Geräuschentwicklung beim Abstellen von Metallwerkzeug.

Nachrüst- und Erweiterungsmöglichkeiten

Sollte der Stauraumbedarf wachsen, lassen sich innen schmale Schwerlastregale montieren, die zwischen Boden und Dach klemmen. Für Licht am späten Abend sind flache LED-Leuchten mit Bewegungssensor und Batteriebetrieb praktisch, da keine Kabel durch Dach oder Wand geführt werden müssen. Eine zusätzliche Belüftungsöffnung in Boden­nähe fördert die Luftzirkulation und minimiert Kondenswasser nach starkem Temperaturwechsel.

Kurzer Ratgeber zum Fundament

Ein Punkt- oder Streifenfundament aus Beton garantiert gerade Wände und eine dauerhaft planliegende Türschiene. Wird das Haus auf Holzbohlen errichtet, sollten Sie unbehandeltes Douglasien- oder Lärchenholz verwenden, das ohne chemische Imprägnierung auskommt. Eine 10 cm hohe Kiesschicht unter den Bohlen verbessert die Drainage und hemmt Unkrautwuchs. Wichtig ist, die gewählte Fundamentart exakt im rechten Winkel auszurichten; jede Abweichung macht sich später beim Verschrauben bemerkbar.

Meinung zu Wartungsfreiheit vs. Individualisierung

Wer wenig Zeit in regelmäßige Pflege investieren möchte, erhält mit dem Metallgerätehaus Bob 2628 einen nahezu sorgenfreien Lagerraum. Die rostfreie Stahlhülle und die pulverbeschichtete Oberfläche reduzieren Instandhaltungsaufwand auf ein Minimum. Gleichzeitig bleibt Spielraum für Individualisierung: Magnetische Werkzeughalter, Hakenleisten oder Innenregale lassen sich jederzeit nachrüsten, ohne das Material dauerhaft zu verändern. Die Kombination aus Langlebigkeit und Flexibilität macht das Modell zu einer langfristigen Lösung für unterschiedlichste Gartenanforderungen.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Metallgerätehaus Bob 2628, 260×280 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt