GFP Komposter Aluminium, 150x150x100 cm

Ursprünglicher Preis war: 669,00 €Aktueller Preis ist: 429,00 €.

Artikelnummer: 40449835160
Kategorie: Komposter
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Design Komposter aus Aluminium Größe: 150 x 150 cm, Höhe 100 cm, Unverwüstlicher Alu-Komposter, gefertigt aus Hohlkammerprofilen für beste Stabilität. Dieser einmalige, außergewöhnliche Komposter glänzt mit unbegrenzter Lebensdauer, fördert eine optimale Kompostierung. Herausnehmbare Planken sichern eine optimale Entnahme des fertigen Kompostes. Das durchdachte Stecksystem macht es möglich, den Alu-Komposter zügig und besonders bequem zusammen zu setzen. Durch die lamellenförmig angeordneten…

Gartenabfälle komfortabel verwerten – der Aluminium-Komposter im Überblick

Mit dem GFP Komposter Aluminium, 150 x 150 x 100 cm, stellt die österreichische Marke GFP-International einen stabilen Gartenkompostbehälter vor, der konsequent auf Langlebigkeit und einfache Handhabung ausgerichtet ist. Die Konstruktion aus Hohlkammerprofilen sorgt für eine hohe Eigenstabilität, während das naturbelassene Aluminium dem Produkt eine moderne, unaufdringliche Optik verleiht. Dank der offenen Lamellenstruktur wird das Kompostgut permanent mit Sauerstoff versorgt, was den Rotteprozess fördert und Küchen- sowie Gartenabfälle innerhalb weniger Monate in wertvolle Humuserde verwandelt.

Konstruktion und Material: Warum Aluminium Natur überzeugt

Alle Seitenelemente bestehen aus extrudierten Aluminiumprofilen, die als Hohlkammern ausgeführt sind. Durch diese Bauweise erreicht der Komposter ein geringes Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Biegesteifigkeit. Aluminium Natur ist korrosionsbeständig, UV-resistent und reagiert nicht mit dem feuchten Milieu des Komposts. Ein Streichen oder Imprägnieren ist daher überflüssig, ebenso aufwendige Ausbesserungen nach dem Winter. Eine umlaufende Rahmenführung hält die herausnehmbaren Planken sicher an Ort und Stelle, ohne dass Schrauben oder Nägel nachjustiert werden müssen.

15 Jahre Garantie auf den Aluminiumrahmen

GFP-International unterstreicht das Vertrauen in die hauseigene Fertigung mit einer 15-jährigen Garantie auf den kompletten Aluminiumrahmen. Die Fertigung in Österreich ermöglicht eine fortlaufende Qualitätskontrolle, kurze Transportwege und damit eine ressourcenschonende Produktion.

Einfache Montage dank durchdachtem Stecksystem

Damit der Komposter schnell einsatzbereit ist, setzt der Hersteller auf ein reines Stecksystem. Die Seitenteile werden ohne Spezialwerkzeug in die Eckprofile geschoben. Dies spart Zeit und macht den Aufbau auch für weniger geübte Heimwerker unkompliziert. Aufgrund der präzisen Passform schließen alle Elemente bündig ab; Spalten, in denen sich Material verklemmt oder Wärme entweicht, entstehen nicht. Wer den Kompostbehälter in der kalten Jahreszeit abbauen möchte, kann die Komponenten ebenso leicht wieder trennen und platzsparend lagern.

Optimale Belüftung durch lamellenförmige Planken

Ein häufiges Problem bei herkömmlichen Holz- oder Kunststoffboxen ist die mangelhafte Sauerstoffzufuhr. Ohne Luftzug verlangsamt sich die Rotte, und es bilden sich unangenehme Gerüche. Beim GFP Aluminium-Komposter sind die Seitenplanken lamellenartig angeordnet. Kleine Spalte zwischen den Hohlkammern lassen Luft einströmen, verhindern jedoch das Herausfallen von Grasschnitt, Laub oder Küchenresten. Die Kombination aus Luftzirkulation und der wärmespeichernden Eigenschaft des Volumens schafft ein günstiges Mikroklima, in dem Mikroorganismen aktiv bleiben.

Praktische Entnahme des fertigen Komposts

Wenn sich im unteren Bereich des Behälters fein krümeliger Humus gebildet hat, werden die tieferen Schichten bei vielen Kompostern schwer zugänglich. Bei diesem Modell lassen sich einzelne Planken an der Vorderseite herausnehmen. So kann der fertige Kompost mit einer Schaufel oder einer Gabel ganz gezielt entnommen werden, ohne den oberen, noch nicht verrotteten Anteil zu stören. Wer schichtweise arbeitet – beispielsweise oben frisches Schnittgut, unten reife Erde – profitiert dadurch von einem kontinuierlichen Nachschub an Nährstoffen für Beete und Hochbeete.

Tipps für den optimalen Einsatz im Garten

  • Standortwahl: Ein halbschattiger Platz schützt das Kompostmaterial vor starker Austrocknung, ohne die notwendige Wärmeentwicklung zu bremsen.
  • Grundierung: Eine direkte Aufstellung auf gewachsenem Boden ermöglicht Würmern und Mikroorganismen den Zutritt. Eine dünne Schicht aus kleinen Ästen oder Strauchschnitt am Boden sorgt für Drainage.
  • Schichtenprinzip: Abwechselnd „grüne“ (stickstoffreiche) und „braune“ (kohlenstoffreiche) Materialien beschleunigen die Rotte. Rasenschnitt und Gemüsereste lassen sich ideal mit Laub, zerkleinerten Zweigen oder Karton mischen.
  • Feuchtigkeitskontrolle: Das Material sollte feucht, aber nicht tropfnass sein. Bei längeren Regenphasen hilft eine lose aufgelegte Plane; an heißen Tagen unterstützt gelegentliches Wässern.
  • Umsetzen: Ein bis zwei Mal pro Saison das Material von oben nach unten umschichten erhöht die Sauerstoffzufuhr und verbessert die Struktur des späteren Humus.

Pflegehinweise für dauerhafte Funktion

Der Komposter ist weitgehend wartungsfrei. Es empfiehlt sich, die Innenwände ein- bis zweimal jährlich mit einem Gartenschlauch abzuspritzen, damit feine Partikel nicht in die Lamellenfugen geraten. Aggressive Reinigungsmittel sind nicht erforderlich; klares Wasser genügt. Sollte sich im Laufe der Zeit eine natürliche Oxidschicht auf der Aluminiumoberfläche bilden, hat dies weder optische noch funktionale Nachteile und ist ein normaler Schutzmechanismus des Metalls. Bei extremen Frostperioden kann das Kompostmaterial bis knapp unter den Rand eingefüllt werden, um die Planken vor einseitigem Druck durch Eislinsen zu bewahren.

Nachhaltige Abfallverwertung und Ressourcenschonung

Durch eigenständiges Kompostieren lassen sich jährlich mehrere hundert Liter Biotonnenvolumen einsparen. Die entstehende Humuserde verbessert die Bodenstruktur, erhöht die Wasserspeicherfähigkeit und liefert den Pflanzen langsam verfügbare Nährstoffe. Im naturbelassenen Aluminiumkomposter von GFP-International gelingt dieser Kreislauf ohne chemische Zusätze, ohne Folgekosten für Ersatzteile und ohne zusätzlichen Energieaufwand. Die beständige Konstruktion macht es möglich, den Behälter über Jahrzehnte hinweg zu nutzen, statt alle paar Jahre neue Holzlatten oder Kunststoffwände nachzukaufen.

Technische Daten im Detail

  • Grundfläche: 150 cm x 150 cm (2,25 m²)
  • Höhe: 100 cm – ideal für rückenschonendes Befüllen
  • Material: Aluminium Natur, Hohlkammerprofile
  • Aufbau: Werkzeugloses Stecksystem
  • Belüftung: Lamellenförmige Anordnung der Seitenplanken
  • Entnahme: Einzelne Planken herausnehmbar
  • Garantie: 15 Jahre auf den Aluminiumrahmen
  • Herkunft: Produktion in Österreich

Anwendungsbeispiele – von Küchengarten bis Zierpflanzung

Gemüsegärtner verwenden fertigen Kompost als nährstoffreichen Bodenverbesserer für Tomaten, Kürbisse oder Beerensträucher. In Zierbeeten lockert der Humus schwere Lehmböden auf und unterstützt Rosen sowie Stauden bei der Wurzelbildung. Wer ein Hochbeet plant, kann die untere Schicht direkt mit frischem, noch warmem Kompost aus dem Aluminiumbehälter füllen und sich die natürliche Wärmeentwicklung zunutze machen. Besonders im Frühling profitieren Jungpflanzen von diesem Startvorteil.

Umweltaspekte und Recyclingfähigkeit

Aluminium zählt zu den Materialien mit ausgezeichneter Recyclingfähigkeit. Sollte der Komposter nach vielen Jahren doch einmal ausgedient haben, lässt sich das Metall sortenrein erfassen und nahezu verlustfrei wiederverwenden. Die in Österreich gefertigten Hohlkammerprofile bestehen bereits anteilig aus recycelten Rohstoffen. So trägt das Produkt zur Reduktion von Primäraluminium bei und schont natürliche Ressourcen.

Meinung des Gartenplaners

Wer im Garten Wert auf eine saubere Optik, verlässliche Funktion und eine witterungsbeständige Lösung legt, findet im GFP Komposter Aluminium eine zweckmäßige Alternative zu herkömmlichen Holz- oder Kunststoffsystemen. Die Kombination aus schneller Montage, durchdachter Belüftung und einfacher Kompostentnahme erleichtert sowohl Anfängern als auch erfahrenen Hobbygärtnern den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft des eigenen Grundstücks. Erst wenn jährlich eigener Humus zur Verfügung steht, zeigt sich, wie deutlich sich Pflegeaufwand, Wasserbedarf und Düngekosten reduzieren lassen.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Komposter Aluminium, 150x150x100 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt