GFP Hochbeet Xena 299, 299×119 cm

Ursprünglicher Preis war: 1.229,00 €Aktueller Preis ist: 799,00 €.

Artikelnummer: 36325296808
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Hochbeet aus Aluminium in der Größe: 299 x 119 cm, aus 22 mm Aluminium-Hohlkammerprofilen, MADE IN AUSTRIA, 4 Farben, langlebig, witterungsbeständig und praktisch wartungsfrei, Spitzenqualität direkt vom Hersteller. Der Aufbau vom stabilen Hochbeet Xena erfolgt ✓ schnell & kinderleicht. → Pflanzen Sie bereits in den nächsten Tagen Ihr Gemüse selbst!

Großzügiger Pflanzraum für ambitionierte Hobbygärtner

Mit dem Hochbeet Xena 299 der Marke GFP-International erhält der Garten, die Terrasse oder sogar der begrünte Innenhof einen äußerst vielseitigen und langlebigen Pflanzbereich. Das Modell misst 299 × 119 cm und besteht aus 22 mm starken Aluminium-Hohlkammerprofilen. Dank dieser Bauweise kommt einerseits ein äußerst geringes Eigengewicht zustande, andererseits überzeugt die Konstruktion mit einer bemerkenswerten Formstabilität. Gartenfreunde, die auf lange Sicht eigene Kräuter, Salate oder Zierpflanzen anziehen möchten, finden in diesem Hochbeet eine wartungsarme Lösung, die sich mühelos in unterschiedliche Gestaltungskonzepte einfügt.

Das Hochbeet wird ab Werk in vier Farbvarianten ausgeliefert. Nutzer können zwischen einem dezenten Anthrazit, einem hellen Aluminium-Silber, einem erdigen Braunton und einem klassischen Dunkelgrün wählen. Alle Pulverbeschichtungen sind UV-resistent und behalten auch nach vielen Jahren ihre gleichmäßige Oberfläche, ohne dass Nachstreichen erforderlich wird.

Gefertigt in Österreich – Qualität, die man sieht und fühlt

GFP-International fertigt sämtliche Aluminiumprofile am Unternehmensstandort in Österreich. Kurze Produktions- und Transportwege unterstützen eine ressourcenschonende Lieferkette; zugleich profitieren Endkunden von exakt aufeinander abgestimmten Komponenten. Die 22 mm dicken Hohlkammerprofile werden präzise zugeschnitten, anschließend passgenau verpresst und mit verdeckten Edelstahlschrauben verbunden. Dadurch entstehen keine scharfen Kanten, an denen Erde oder Pflanzenreste haften bleiben könnten. Die geschlossene Oberfläche reduziert außerdem den Eintrag von Wasser in das Profilinnere, sodass Korrosion praktisch ausgeschlossen ist.

Schneller Aufbau ohne Spezialwerkzeug

Das Hochbeet Xena 299 wird als vormontierter Bausatz geliefert. Eine verständliche, bebilderte Anleitung gehört ebenso zum Lieferumfang wie sämtliches Montagematerial. Für den Zusammenbau sind lediglich ein gängiger Torx-Bit, ein Akkuschrauber sowie ein Gummihammer notwendig. Dank des Steck-Schraub-Systems lassen sich alle Seitenwände innerhalb kurzer Zeit verbinden, sodass das Beet schon nach wenigen Handgriffen standsicher an seinem endgültigen Platz steht. Wer zu zweit arbeitet, kann den Aufbau inklusive Ausrichtung innerhalb von etwa einer Stunde abschließen.

Durchdachte Konstruktion – optimale Wachstumsbedingungen

Aluminium besitzt eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Sobald die ersten Sonnenstrahlen auf das Hochbeet treffen, erwärmt sich die Seitenwand und überträgt die gespeicherte Wärme gleichmäßig an das Substrat. Gerade im Frühjahr beschleunigt der Temperaturvorsprung die Keimung vieler Gemüsesorten. Wird das Beet mit der Längsachse in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet, profitieren alle Pflanzen gleichermaßen von der Sonnenenergie. Ein weiterer Pluspunkt ist die Materialstärke von 22 mm: Die innen liegenden Hohlkammern bilden eine isolierende Luftschicht, die starke Temperaturschwankungen ausgleicht und die Wurzelzone in kalten Nächten vor Auskühlung schützt.

Mehrschichtiger Aufbau des Füllmaterials

Um Staunässe zu verhindern und Nährstoffe über längere Zeit bereitzustellen, empfiehlt sich der klassische Schichtaufbau:

  • Erste Lage: Grober Strauchschnitt, Baumschnitt oder Holzstücke als Drainage.
  • Zweite Lage: Fein gehäckseltes Schnittgut, gemischter Rasenschnitt oder Herbstlaub.
  • Dritte Lage: Reifer Kompost als langfristige Nährstoffquelle.
  • Vierte Lage: Hochwertige Gemüse- oder Universalerde, eventuell mit Sand und Perlite gemischt.

Diese Struktur sorgt für eine kontinuierliche Rotte innerhalb des Beetes. Während das organische Material verrottet, senkt sich der Füllstand geringfügig. Das Hochbeet sollte daher im Folgejahr einfach mit frischer Erde aufgefüllt werden. Dieser Schritt garantiert dauerhaft lockeres Substrat und optimale Bedingungen für Starkzehrer wie Tomaten, Zucchini oder Mangold.

Ergonomie und Schädlingsschutz

Da das Aluminiumbeet auf Bodenniveau steht und die Seitenwände je nach gewählter Aufbauhöhe zwischen 70 und 80 cm betragen können, arbeitet der Nutzer in rückenschonender Haltung. Langes Bücken entfällt, wodurch auch längere Pflegearbeiten wie Ausgeizen oder das Entfernen welker Blätter mühelos möglich sind. Gleichzeitig stellt die erhöhte Bauform eine natürliche Barriere gegen Schnecken dar. Für zusätzliche Sicherheit kann an der unteren Kante ein umlaufendes Kupferband angebracht werden; das glatte Metallprofil bietet dafür bereits eine ideale Haftfläche.

Praxistipp: Mischkultur nutzen

Der großzügige Grundriss von 299 × 119 cm erlaubt es, mehrere Reihen oder Pflanzgruppen miteinander zu kombinieren. Eine Mischkultur aus Karotten, Lauch und Salat verringert das Risiko von Schädlingsbefall und optimiert die Nährstoffausnutzung. Hohe Pflanzen wie Stangenbohnen lassen sich an einem Rankgerüst entlang der Längsseiten anordnen, während niedrig wachsende Kräuter den Randbereich beschatten. So wird jeder Quadratzentimeter effektiv genutzt.

Witterungsbeständig und nahezu wartungsfrei

Anders als Holz verzieht sich Aluminium nicht und nimmt kein Wasser auf. Frost, intensive Sonneneinstrahlung oder lange Regenperioden hinterlassen auf der pulverbeschichteten Oberfläche keine Spuren. Zur Pflege genügt es, das Hochbeet im Frühjahr mit einem weichen Schwamm und etwas mildem Seifenwasser abzuwischen. Hartnäckige Erde lässt sich mit einem Gartenschlauch entfernen; aggressive Reinigungsmittel sind nicht erforderlich und werden daher nicht empfohlen.

Freie Platzwahl – auch auf versiegelten Flächen

Das Hochbeet Xena 299 benötigt keine direkte Erdverbindung. Es kann auf Rasen, Betonplatten oder Terrassendielen aufgestellt werden, sofern der Untergrund eben und tragfähig ist. Wird das Beet auf festem Untergrund platziert, empfiehlt es sich, robuste Unkrautfolie oder Drainagematten auszulegen, bevor die Füllschichten eingebracht werden. Dadurch wird der Wasserablauf reguliert und das Wurzelwerk vor Staunässe geschützt.

Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit

Aluminium lässt sich beinahe verlustfrei recyceln, ohne dass die Materialeigenschaften leiden. Sollte das Hochbeet irgendwann nicht mehr benötigt werden, können sämtliche Profile sortenrein zurückgeführt werden. GFP-International setzt bereits im Herstellungsprozess auf einen hohen Anteil recycelter Aluminiumrohlinge und spart damit beträchtliche Mengen Primärenergie ein. Dieser Kreislaufgedanke schont Ressourcen und reduziert den ökologischen Fußabdruck des Endprodukts.

Zubehör und Erweiterungsmöglichkeiten

  • Edelstahl-Schneckenkante, die an der Oberseite montiert wird.
  • Einsteckbare Rankgitter für Tomaten, Erbsen oder Klettergurken.
  • Frühbeet-Aufsatz aus transparenten Polycarbonatplatten, der die Anzucht schon ab Februar erlaubt.
  • Tropfbewässerungs-Set mit regulierbaren Emittern zur wassersparenden Versorgung.

Sämtliches Zubehör ist werkzeuglos montierbar und fügt sich farblich in das gewählte Hochbeetdesign ein.

Lieferumfang und technische Daten im Überblick

  • Außenmaß: 299 cm Länge × 119 cm Breite.
  • Material: 22 mm Aluminium-Hohlkammerprofil, pulverbeschichtet.
  • Farboptionen: Anthrazit, Aluminium-Silber, Braun, Dunkelgrün.
  • Gewicht: deutlich geringer als vergleichbare Stahlkonstruktionen, trotzdem extrem formstabil.
  • Befestigungsmaterial und Aufbauanleitung im Paket enthalten.

Wer die Lieferung in den Garten liefern lässt, sollte einen ebenen Ablageplatz in der Nähe des späteren Aufstellortes vorsehen. Die einzelnen Paneele können mühelos von einer Person getragen werden; beim anschließenden Ausrichten erleichtert eine zweite Person das passgenaue Verbinden.

Meinung & Ratgeber

Das Hochbeet Xena 299 richtet sich an Hobbygärtner, die Wert auf eine dauerhafte, pflegeleichte und zugleich variable Lösung legen. Die großzügige Grundfläche eröffnet vielfältige Bepflanzungsmöglichkeiten – vom klassischen Gemüsegarten bis hin zur ästhetisch arrangierten Kräuter- und Staudenrabatte. Dank der vier Farbvarianten lässt sich das Beet harmonisch auf Fassaden, Gartenmöbel oder Terrassenbeläge abstimmen. Wer seinen Außenbereich langfristig funktional und übersichtlich organisieren möchte, findet hier ein System, das ohne jährliches Streichen oder imprägnieren auskommt und damit Zeit für das Wesentliche lässt: das Gärtnern.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Xena 299, 299×119 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt