GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 2.729,00 €1.769,00 €Aktueller Preis ist: 1.769,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Mit dem Hochbeet Tina von GFP-International entsteht auf einer Grundfläche von 332 × 332 cm eine beeindruckende Garteninsel, die selbst in weitläufigen Gärten noch als ausgedehnte Kultivierungszone wahrgenommen wird. Das quadratische Maß bietet eine zusammenhängende Anbaufläche von mehr als zehn Quadratmetern, sodass Mischkulturen, Kräuterspiralen, Frühbeeteinsatz und platzintensive Starkzehrer gleichzeitig realisiert werden können. Wer sein Gemüse bislang auf mehrere kleinere Beete verteilt hat, fasst hier alles in einem einzigen, übersichtlich gegliederten Hochbeet zusammen und spart Wege, Zeit und Bewässerungsaufwand.
GFP-International liefert den Bausatz in vier Farbvarianten, die sich harmonisch in unterschiedlichste Gartendesigns einfügen. Ob dezent in einem hellen Aluminiumton, modern in Anthrazit, naturnah in Moosgrün oder zeitlos in Dunkelbraun – die Oberfläche bleibt selbst ohne zusätzlichen Anstrich dauerhaft witterungsbeständig. Die Farbe wird werkseitig als pulverbeschichtete Schicht beziehungsweise als eloxierte Veredelung aufgebracht und verbindet sich fest mit dem Metall. So blättert nichts ab und ein Neulackieren entfällt.
Das Hochbeet Tina besteht vollständig aus 22 mm starken Aluminium-Hohlkammerprofilen. Diese Profile werden von GFP-International in Österreich passgenau zugeschnitten, geprüft und mit einer millimetergenauen Bohrung versehen. Die Hohlkammern dienen nicht nur der Gewichtsreduktion, sondern wirken zusätzlich isolierend, sodass sich Erde und Substrat weniger stark aufheizen oder abkühlen. Gleichzeitig verleiht die Kammerstruktur eine hohe Formstabilität, wodurch sich auch an den über drei Meter langen Seitenwänden keine Durchbiegung zeigt, sobald das Beet komplett mit Schichtmaterial befüllt ist.
Aluminium ist von Haus aus korrosionsbeständig. Selbst wenn die Beschichtung an einer Stelle beschädigt wird, entsteht kein Rost. Diese Eigenschaft macht das Hochbeet praktisch wartungsfrei und prädestiniert es für Gärtnerinnen und Gärtner, die möglichst wenig Zeit auf Pflege, Schleifen oder Streichen verwenden möchten. Langfristig bleiben lediglich Reinigung und gelegentliches Überprüfen der Schraubverbindungen notwendig.
Trotz der beachtlichen Abmessungen lässt sich das Hochbeet Tina ohne Spezialwerkzeug aufbauen. Die Paneele werden über Steck- und Schraubverbindungen zusammengefügt. Eine verständliche Montageanleitung führt Schritt für Schritt durch den Aufbau, während alle benötigten Schrauben und Muttern im Lieferumfang enthalten sind. Empfehlenswert ist es, die Einzelteile auf einer ebenen Fläche zu sortieren und die Bodenfläche des Beets exakt auszurichten, bevor die Endmontage beginnt. Ein gerader Untergrund gewährleistet ein dauerhaft spannungsfreies Gefüge und verhindert spätere Kippbewegungen.
Die obere Abschlusskante wird mittels eines umlaufenden Abdeckprofils gebildet. Diese Kante verhindert nicht nur Verletzungen beim Hantieren, sondern dient auch als praktische Auflage, wenn Schaufel oder Gießkanne kurz abgestellt werden müssen. Zusätzlich bietet GFP-International auf Wunsch optionales Zubehör wie Schneckenschutzleisten, Nageschutzgitter oder Frühbeetaufsätze an, die exakt auf die Grundmaße passen.
Ein Hochbeet lebt von seinem Schichtaufbau. Um die großzügige Tiefe optimal zu nutzen, empfiehlt sich ein klassischer Aufbau in vier Lagen:
Im ersten Jahr ist dieses Substrat besonders reich an Energie und eignet sich für Starkzehrer wie Kürbis, Tomate oder Kohl. Im zweiten und dritten Jahr sollten Mittelzehrer und Schwachzehrer folgen, anschließend kann man die oberen 30 cm austauschen und den Zyklus erneut starten.
Das Hochbeet Tina erlaubt eine Staffelung in Zonen. In der Mitte finden hochwachsende Gemüsesorten oder Kletterhilfen Platz, während der Rand für niedrigere Arten reserviert bleibt. So entsteht ein leichter Zugriff von allen Seiten, ohne in das Beet steigen zu müssen.
Bei einer Kantenlänge von 3,32 m lassen sich problemlos Mischkulturen wie Tomate & Basilikum oder Karotte & Zwiebel nebeneinander anordnen. Ein Umsetzen der Kulturen in Viertelabschnitte unterstützt die Fruchtfolge und minimiert Schädlingsdruck.
Aluminiumoberflächen benötigen keine spezielle Pflege. Einmal im Jahr genügt es, mit lauwarmem Wasser und einem milden Reiniger abzuwischen, um Staub, Algenreste oder Erdspritzer zu entfernen. Auf kratzende Schwämme oder scheuernde Bürsten sollte verzichtet werden, damit die Oberflächenbeschichtung nicht beschädigt wird. Kalkflecken vom Gießwasser lassen sich mit einem weichen Baumwolltuch und etwas Essigwasser lösen.
Die Schraubverbindungen kontrolliert man am besten am Saisonende. Sollte sich durch Ablagerungen Erde zwischen den Plattenrand und die Abdeckleiste schieben, kann diese einfach mit einem schmalen Kunststoffspatel entfernt werden. Frost, Schnee und starke Regenfälle überstehen die Hohlkammerprofile ohne Probleme, sodass kein zusätzliches Abdecken erforderlich ist.
GFP-International verwendet für das Hochbeet Tina Aluminium, dessen Rezyklatanteil nach Herstellerangabe kontinuierlich steigt. Das Material kann am Ende seiner Nutzungsdauer vollständig in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden, ohne Qualität einzubüßen. Die Produktion in Österreich sorgt für kurze Transportwege und eine lückenlose Qualitätskontrolle. Gärtnerinnen und Gärtner, die Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen legen, erhalten somit ein Produkt, das ökologische Aspekte berücksichtigt und gleichzeitig Jahre überdauert.
Wer ein großformatiges Hochbeet sucht, das viele Jahre ohne Pflegeaufwand zuverlässig im Garten steht und genügend Platz für abwechslungsreiche Mischkulturen bietet, findet im Modell Tina eine ebenso praktische wie nachhaltige Lösung. Durch den modularen Aufbau lässt sich das Beet außerdem mit optionalem Zubehör erweitern, sodass sich Einsteiger wie auch erfahrene Selbstversorger langfristig auf flexible Gestaltungsmöglichkeiten verlassen können.
Ratgeber: Beim Befüllen lohnt es sich, das organische Material auf regionale Quellen abzustimmen – Rasenschnitt aus dem eigenen Garten, Kompost aus der kommunalen Anlage oder Pferdemist vom nahegelegenen Hof reduzieren Transportwege und schonen das Budget. Durch präzise Planung der Schichtung startet das Hochbeet mit einem idealen Nährstoffangebot, und die Ernte fällt oft schon im ersten Jahr merklich höher aus. Eine automatische Tröpfchenbewässerung, die direkt an den Randprofilen befestigt wird, spart zusätzlich Wasser und versorgt selbst in Trockenperioden jede Pflanze gleichmäßig.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 389,00 €249,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 719,00 €469,00 €Aktueller Preis ist: 469,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 749,00 €479,00 €Aktueller Preis ist: 479,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.