GFP Hochbeet Stahl, 200x100x77 cm

Ursprünglicher Preis war: 679,00 €Aktueller Preis ist: 429,00 €.

Artikelnummer: 37271420597
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Größe: 200 x 100 cm, aus 30 mm Hohlkammer-Wandelementen, KONSTRUIERT IN AUSTRIA, langlebig, witterungsbeständig und praktisch wartungsfrei, PRIMEYARD – Spitzenqualität exklusiv erhältlich bei GFP. Langlebigkeit & Design: Unser Hochbeet, gefertigt aus verzinktem Stahlblech mit einer Pulverbeschichtung in Anthrazit-Metallic, garantiert nicht nur eine extrem lange Nutzungsdauer, sondern auch ein ansprechendes Design, das in jedem Garten einen modernen Akzent setzt. Einfacher Aufbau…

Das GFP Hochbeet Stahl, 200 x 100 x 77 cm, richtet sich an Hobbygärtnerinnen und -gärtner, die einen dauerhaft nutzbaren Pflanzbereich suchen, ohne sich mit aufwendiger Pflege oder regelmäßigen Reparaturen auseinandersetzen zu müssen. Durchdachte Konstruktion, moderne Optik in pulverbeschichtetem Anthrazit (RAL 7016) sowie ein unkomplizierter Aufbau schaffen die Grundlage für langjährige Freude beim Anbau von Gemüse, Kräutern und Zierpflanzen.

Materialwahl: verzinkter Stahl mit Pulverbeschichtung

Das vollständig in Österreich konstruierte Hochbeet besteht aus verzinktem Stahlblech, das zusätzlich mit einer UV- und witterungsbeständigen Pulverbeschichtung versehen ist. Die matte Metallic-Struktur in Anthrazit verbindet sich unauffällig mit heutigen Gartenmöbeln, Terrassenbelägen oder Sichtschutzelementen. Dank dieser Oberflächenveredelung ist der Stahl gegen Rost, Kratzer und Temperaturschwankungen geschützt – ein Vorteil, der gerade in klimatisch wechselhaften Regionen spürbar ist.

Die Seitenwände sind als 30 mm starke Hohlkammer-Paneele ausgeführt. Zwischenräume im Paneel wirken wie isolierende Luftpolster: Hitzeperioden werden gepuffert, während in kalten Nächten weniger Wärme entweicht. Pflanzenwurzeln profitieren davon ebenso wie Mikroorganismen im Boden.

Aufbau & Konstruktion: Stecksystem für den Heimgebrauch

Ein Schwerpunkt des Designs liegt auf dem einfachen Aufbau. Das Stecksystem reduziert die Montagezeit auf etwa 15 Minuten, ganz ohne Spezialwerkzeug. Vorproduzierte Paneele werden an den Ecken in robuste Verbinder geschoben und dort gesichert. Wer mag, arbeitet zu zweit, kann den Bausatz jedoch auch alleine zusammenfügen, da keine Elemente schwerer als eine Person tragen könnte.

Schrauben oder Bolzen, die bei vergleichbaren Modellen korrodieren oder sich lockern können, kommen nur an wenigen strategischen Punkten zum Einsatz. Dadurch entsteht zugleich ein cleanes Erscheinungsbild ohne sichtbare Verschraubungen an der Außenseite.

Ergonomische Höhe für rückenschonendes Gärtnern

Mit 77 cm Wandhöhe bietet das Hochbeet eine angenehme Arbeitsebene. Erwachsene Personen erreichen Saatreihen, Jungpflanzen oder reife Tomaten ohne sich zu bücken. Die Fläche von 200 × 100 cm erlaubt zwei bis drei Reihen gängigen Gemüses – je nach Kultur kann über die Länge hinweg eine Mischkultur oder Fruchtfolge eingeplant werden.

Auch Rollstuhlfahrende oder Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit profitieren von der Höhe: Seitenzugang ist auf allen vier Seiten möglich, eine Armauflagekante erleichtert das Ein- und Umgraben.

Stabilität und Langlebigkeit

Verzinkter Stahl widersteht hohem Erd- und Wassergewicht, das je nach Füllmaterial schnell mehrere Hundert Kilogramm betragen kann. Die 30 mm Hohlkammer-Paneele versteifen sich gegenseitig und bieten Querbelastungen, etwa durch Wurzeldruck von Kürbissen oder Spalierobst, kaum Angriffsfläche. GFP-International unterstreicht diese Robustheit mit einer 20-jährigen Produktgarantie auf die Stahlkonstruktion – ein Zeitraum, der mehrere komplette Gartenprojekte abdeckt.

Anwendungstipps für erfolgreiche Ernten

  • Schichtaufbau: Unten grober Strauchschnitt, darauf halbverrottetes Laub oder Kompost, anschließend Gartenerde oder spezielle Hochbeetmischung. So entsteht eine natürliche Wärmezufuhr durch Rotteprozesse.
  • Frühmorgendliche Bewässerung: Die Metallwände erwärmen sich tagsüber; frühes Gießen vermeidet Verdunstungsverluste.
  • Mischkultur: Karotten und Zwiebeln halten gegenseitig Schädlinge fern. Salate als Reihenfüller nutzen den Platz optimal.
  • Kräuterecke: Im südlichen Abschnitt Petersilie, Schnittlauch und Thymian setzen, damit sie von der Stahlwärme profitieren.
  • Frühbeet-Aufsatz (optional erhältlich) verlängert die Saison. Jungpflanzen können Wochen früher ausgepflanzt werden.

Pflegehinweise

Das Hochbeet gilt als praktisch wartungsfrei, dennoch lassen sich Lebensdauer und Optik mit wenigen Handgriffen sichern:

  • Jährliche Kontrolle der Ecken auf festen Sitz sorgt dafür, dass keine Spalten für Unkraut oder Insekten entstehen.
  • Nach der Saison lose Erde 5 cm abtragen und durch frischen Kompost ersetzen.
  • Bei starker Verschmutzung die Außenflächen mit weichem Schwamm und mildem Seifenwasser reinigen; Hochdruckreiniger sind nicht erforderlich und könnten die Pulverbeschichtung beschädigen.
  • Während der Wintermonate kein spezieller Frostschutz nötig – Metall und Beschichtung sind winterfest.

Gestaltungs- und Standortideen

Durch seine geradlinige Geometrie lässt sich das anthrazitfarbene Hochbeet als einzelnes Gestaltungselement oder in Reihen platzieren. Zwei Modelle parallel bilden eine geschützte Mittelachse im Nutzgarten; in L-Form lassen sich Sitzplätze einrahmen. Auf einer großen Terrasse kann das Beet als Sichtschutz dienen, indem höher wachsende Sorten wie Mangold, Grünkohl oder Ziersüßgräser gesetzt werden.

Wer gerne vertikal gärtnert, montiert Rankgitter an der Innenseite, um Erbsen, Bohnen oder Gurken in die Höhe wachsen zu lassen. Das spart Bodenfläche und verschattet empfindliche Salate in den unteren Reihen.

Nachhaltigkeit und regionale Fertigung

Die Produktion in Österreich verkürzt Transportwege und unterstützt lokale Wertschöpfung. Stahl ist vollständig recycelbar; am Ende der Nutzungsphase kann das Material dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden. Die Pulverbeschichtung verzichtet auf Lösemittel und trägt zu einer emissionsarmen Herstellung bei.

Garantie und Service

GFP-International gewährt 20 Jahre Garantie auf Rahmenteile und Wandpaneele aus Stahl. Sollten innerhalb dieses Zeitraums Materialfehler auftreten, steht der Kundenservice mit Ersatzteilen oder Lösungswegen zur Verfügung. Die Registrierung des Produkts ist unkompliziert über die Herstellerwebsite durchführbar.

Ratgeber: So gelingt der Start in die Hochbeet-Saison

Wer im zeitigen Frühjahr beginnen möchte, befüllt das Beet bereits im späten Winter mit dem geplanten Schichtaufbau. Eine schwarze Mulchfolie über der Oberfläche beschleunigt das Erwärmen des Substrats. Ab März können robuste Salate oder Radieschen eingesät werden; empfindlichere Nachtschattengewächse folgen, sobald die Bodentemperatur konstant über zehn Grad Celsius liegt. Ein digitaler Bodenthermometer hilft, den richtigen Zeitpunkt nicht zu verpassen. Zulaufendes Regenwasser wird dank der Wandhöhe vom Erdreich ferngehalten – Staunässe ist daher selten ein Problem. Sollte es in sehr feuchten Perioden dennoch dazu kommen, schafft eine dünne Drainageschicht aus Blähton oder grobem Kies am Boden Abhilfe.

Bei länger anhaltenden Hitzephasen darf die Metalleinfassung nicht als Nachteil verstanden werden: Zwar heizen sich dunkle Flächen stärker auf, doch gleichzeitig wirken die 30 mm Hohlkammern temperaturausgleichend. Zusätzlich lässt sich Verdunstung durch eine dünne Schicht Rasenschnitt oder Holzfasermulch eindämmen. Wer die Bewässerung automatisieren möchte, legt eine Tröpfchenleitung direkt auf die Erde und führt sie an der Innenseite über einen kleinen Schlitz nach unten – so bleibt die Außenansicht unangetastet.

Zum ersten Mal ein Gemüsebeet anzulegen, wirkt oft komplex. Ein strukturierter Pflanzplan hilft, den Überblick zu bewahren: Beginnend mit Starkzehrern wie Tomaten oder Kohl im ersten Jahr, gefolgt von Mittel- und Schwachzehrern in den Folgejahren, lässt sich der Nährstoffvorrat optimal nutzen. Das Hochbeet spielt seine Stärken besonders bei Kulturen aus, die eine gleichmäßig warme Umgebung schätzen – Paprika, Auberginen oder Basilikum erzielen in der anthrazitfarbenen Stahlumrahmung erfahrungsgemäß höhere Erträge als im Bodenbeet.

Für Kinder bietet sich das Hochbeet als Entdeckungsraum an: Erdbeeren am Rand laden zum Naschen ein, während Ringelblumen die Ränder schmücken und Nützlinge anziehen. So entsteht nicht nur eine ertragreiche, sondern auch eine ästhetische Gartenfläche, die zum Beobachten und Lernen einlädt.

Wer wenig Zeit für Gartenarbeit hat, profitiert von der geringen Pflegeintensität des GFP Hochbeets Stahl. Dank des wartungsfreien Materials genügt es, sich auf das Wichtige zu konzentrieren: den Rhythmus aus Säen, Pflegen und Ernten – eine Aufgabe, die im eigenen Tempo und ohne Sorge um Materialermüdung erledigt werden kann.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Stahl, 200x100x77 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt