GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 224,90 €149,90 €Aktueller Preis ist: 149,90 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Ein Hochbeet erleichtert die tägliche Gartenarbeit und fügt sich als architektonisches Element harmonisch in das Gesamtbild eines Grundstücks ein. Das GFP Hochbeet Stahl, 150 × 75 × 60 cm, erfüllt diese Anforderungen in mehrfacher Hinsicht: Es bietet eine angenehme Arbeitshöhe, eine stabile Stahlkonstruktion und eine zeitlose Optik in pulverbeschichtetem Anthrazit (RAL 7016). Dank der kompakt-rechteckigen Grundfläche eignet sich das Modell sowohl für großzügige Rasenflächen als auch für schmale Terrassen, Stadtgärten oder Vorgärten.
Das Hochbeet wird aus verzinktem Stahlblech gefertigt, dessen Oberfläche mit einer anthrazitfarbenen Pulverbeschichtung versiegelt ist. Die Verzinkung schützt das Metall vor Korrosion, während die Pulverlackierung UV-Strahlung und Feuchtigkeit abweist. Auf das Aufbringen zusätzlicher Schutzanstriche kann dauerhaft verzichtet werden. Die Wandpaneele sind in einer sanften Wellengeometrie ausgeführt. Diese Formgebung verleiht dem Stahlkleid nicht nur eine moderne Anmutung, sie erhöht auch die Steifigkeit, sodass sich das Hochbeet unter dem Druck der eingelagerten Substratschichten nicht verformt.
Zwischen den Längsseiten verlaufen verborgene Querverstrebungen. Sie verhindern das Ausbeulen der Paneele und geben dem gesamten Aufbau zusätzliche Stabilität, ohne das klare Erscheinungsbild von außen zu stören. Die Verbindungselemente sind ebenfalls verzinkt. Da alle metallischen Bauteile aufeinander abgestimmt sind, entsteht ein geschlossenes, elektrochemisch neutrales System.
Eine Beetkante auf 60 cm Höhe ermöglicht es, Samen auszusäen, Jungpflanzen zu vereinzeln oder reife Früchte zu ernten, ohne dauerhaft in gebückter Haltung zu arbeiten. Das reduziert die Belastung für Lendenwirbelsäule, Kniegelenke und Sprunggelenke spürbar. Mit 150 cm Länge und 75 cm Breite bleibt das Innenvolumen großzügig genug für Mischkulturen, während jede Stelle bequem von einer Seite erreichbar ist. Wer das Hochbeet freistehend positioniert, kann sogar von beiden Längsseiten arbeiten und dadurch die gesamte Fläche optimal ausnutzen.
Die einzelnen Paneele werden über ein Schraubsystem verbunden, das bereits beim Auspacken vollständig vorbereitet ist. Benötigt werden lediglich ein Inbusschlüssel oder eine Ratsche sowie ein ebener Untergrund. Dank der vorgebohrten Löcher ist Ausrichten und Anziehen der Schrauben in weniger als einer Stunde erledigt. Eine Innenfolie entfällt bewusst. Die Stahlwände sind für direkten Erdkontakt ausgelegt, wodurch sich keine Staunässe hinter einer Folie bilden kann. Gleichzeitig bleibt der typische Wärmestau erhalten, den ein Metallhochbeet an sonnigen Tagen erzeugt und der das Pflanzenwachstum beschleunigt.
Das GFP Hochbeet ist für ganzjährige Aufstellung konzipiert. Die Kombination aus Verzinkung und Pulverlackierung schützt vor Frostsprengung, Flugrost und UV-Vergilbung. Auch intensive Beregnung oder ein verschneiter Winter hinterlassen keine strukturellen Schäden. Bei Bedarf genügt ein weicher Schwamm mit pH-neutralem Reinigungsmittel, um Pollen oder Erdrückstände abzuwischen. Scheuermittel und Drahtbürsten sollten vermieden werden, denn sie können die Pulverschicht partiell aufrauen. Ein Hochdruckreiniger wird nur mit großem Abstand angesetzt.
Für optimale Erträge hat sich ein Schichtaufbau bewährt, der Nährstoffe langsam freisetzt und die Temperatur im Inneren erhöht:
Nach zwei bis drei Jahren wird die Erdoberfläche um einige Zentimeter abgesunken sein. Das ist normal und kann durch eine Frühjahrsschicht Kompost ausgeglichen werden.
Die Wärmeentwicklung im Inneren des Metallkorpus verlängert die Vegetationsperiode. Bereits ab März fühlen sich Kaltkeimer wie Spinat, Feldsalat oder frühe Radieschen wohl. Ab Mitte Mai kommen wärmeliebende Kulturen wie Tomaten, Zucchini und Paprika hinzu. In der hinteren Reihe wachsen höher aufragende Sorten, vorne breiten sich niedrigere Kräuter wie Thymian, Basilikum oder Schnittlauch aus. Eine Mischkultur aus Ringelblumen oder Studentenblumen lockt Nützlinge an und hält gleichzeitig Schädlinge fern.
Wer das Hochbeet auf der Terrasse platziert, erreicht die gewünschten Zutaten direkt aus dem Kochlöffel heraus: Petersilie im Halbschatten, mediterrane Kräuter auf der sonnigen Südseite. Der anthrazitfarbene Stahl heizt sich leicht auf und bietet Rosmarin oder Salbei ein kleinklimaähnliches Umfeld, das man sonst nur aus wärmeren Regionen kennt.
Der Farbton Anthrazit RAL 7016 gilt als zeitlos und lässt sich mit verschiedensten Baustilen kombinieren. Im Minimalismus bildet die dunkle Oberfläche einen ruhigen Kontrapunkt zu hellem Beton oder Holzdecks. In naturnahen Gärten hebt sich der rechteckige Körper dezent von lebendigem Blattgrün ab. Kombiniert man zwei oder drei Beete versetzt, entsteht ein formal klarer Aufbau, der Hanglagen abfängt oder als Raumteiler genutzt wird.
Die Stahlkonstruktion vereint Recyclingfähigkeit mit Dauerhaftigkeit. Stahl lässt sich am Ende der Nutzung vollständig in den Wertstoffkreislauf zurückführen. Das spart Rohstoffe und reduziert den ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu mehrmaligem Ersatz minderhaltiger Holzbeete. Dank der Wartungsfreiheit entfallen zusätzlich Farben, Lacke oder Öle, die sonst regelmäßig erneuert werden müssten.
Laub, Erde und Kalkspritzer werden in wenigen Minuten entfernt. Für die Winterpause muss das Hochbeet nicht abgedeckt oder eingelagert werden. Lediglich abgestorbene Pflanzenteile werden herausgeschnitten, um Krankheiten im Folgejahr vorzubeugen. Wer die Schraubverbindungen im Frühjahr einmal handfest nachzieht, sichert dauergespanntes Blech und minimiert Geräusche bei Wind.
Wer seinen Gemüse- oder Kräuteranbau unabhängig vom Untergrund gestalten möchte, trifft mit dem GFP Hochbeet Stahl eine solide Wahl. Die Kombination aus verzinktem Blech und pulverbeschichtetem Anthrazit vereinfacht Pflege und verlängert die Nutzungsdauer. Während Holzkonstruktionen spätestens nach einigen Jahren einen Austausch erfordern, bleibt dieses Modell dauerhaft formstabil. Gartenfreunde, die bereits erste Erfahrungen mit Hochbeeten gesammelt haben, wissen die Option zu schätzen, den Standort flexibel zu wählen, ohne einen aufwendigen Fundamentbau vornehmen zu müssen. Empfohlen wird, den Untergrund vor der Montage mit Maulwurfschutzgitter auszulegen und ein feinmaschiges Drahtgeflecht unter die erste Schicht zu legen, falls Wühlmäuse im Garten aktiv sind. Wer sich an den Schichtenaufbau hält und das Pflanzschema jährlich variiert, wird über viele Jahre hinweg von kräftigen Pflanzen und reichhaltiger Ernte profitieren.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 389,00 €249,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 719,00 €469,00 €Aktueller Preis ist: 469,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 749,00 €479,00 €Aktueller Preis ist: 479,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.