GFP Hochbeet Sabine 331, 331×113 cm, Aluminium

Ursprünglicher Preis war: 1.449,00 €Aktueller Preis ist: 939,00 €.

Artikelnummer: 31718459355
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Hochbeet aus Aluminium in der Größe: 331×113 cm, aus 22 mm Aluminium-Hohlkammerprofilen, MADE IN AUSTRIA, 4 Farben, langlebig, witterungsbeständig und praktisch wartungsfrei, Spitzenqualität direkt vom Hersteller. Das Hochbeet Sabine 331 ist aus Aluminium gefertigt, robust & trotzt jeder Witterung, egal ob ❆ Schnee oder ☁ Regen. ► Mehr erfahren!

Durchdachtes Aluminium-Hochbeet für ambitionierte Hobbygärtner

Das GFP Hochbeet Sabine 331 eröffnet auf 331 × 113 cm Anbaufläche vielfältige Möglichkeiten für den eigenen Gemüse-, Kräuter- oder Zierpflanzenanbau. Gefertigt aus 22 mm starken Aluminium-Hohlkammerprofilen, verbindet es dauerhaft hohe Formstabilität mit einem geringen Eigengewicht. Die dezenten Farbtöne – insgesamt stehen vier Varianten zur Auswahl – fügen sich harmonisch in beinahe jedes Garten-, Terrassen- oder Balkonkonzept ein.

Aluminium als Materialbasis: langlebig, wartungsarm, recycelbar

Aluminium gilt seit Jahren als Werkstoff der Wahl für Elemente, die im Freien dauerhaft nutzbar sein sollen. Beim Hochbeet Sabine 331 schützen die eloxierten beziehungsweise pulverbeschichteten Profile zuverlässig vor Korrosion, Feuchtigkeitsschäden und Temperaturschwankungen. Auf herkömmliche Holzschutzlasuren oder regelmäßiges Öl-Auftragen kann verzichtet werden, wodurch sich der Pflegeaufwand auf ein Minimum reduziert. Ein leichtes Abwischen mit einem weichen Tuch oder ein kurzfristiges Abspritzen mit dem Gartenschlauch genügt, um Verschmutzungen zu entfernen.

Made in Austria – Präzision bis ins Detail

Alle Komponenten entstehen am österreichischen Firmenstandort von GFP-International. Die passgenau gefertigten Hohlkammerprofile werden im Werk vorgebohrt und mit langlebigen Edelstahlschrauben ausgeliefert. Diese Produktionsweise vereinfacht den finalen Aufbau vor Ort: Zwei Personen können den Bausatz ohne Spezialwerkzeug in wenigen Arbeitsschritten montieren. In der beiliegenden Schritt-für-Schritt-Anleitung sind sämtliche Arbeitsschritte übersichtlich dargestellt.

Konstruktive Vorteile im Überblick

  • Außenmaße: 331 cm Länge × 113 cm Breite × komfortable 77 cm Höhe
  • Starke 22 mm Aluminium-Hohlkammerprofile für hohe Strukturstabilität
  • Vier Farbausführungen – dezentes Grau, klassisches Grün, zeitloses Anthrazit oder naturinspiriertes Braun
  • 15 Jahre Garantie auf den Aluminiumrahmen gemäß Herstellerbedingungen
  • Rundumlaufende Kantenschutzleisten minimieren Verletzungsrisiken beim Arbeiten am Beet
  • Offener Boden zum direkten Kontakt mit dem Erdreich – fördert das Bodenleben und erleichtert die Schneckenabwehr durch mögliches Einlegen von Drahtgittern

Ergonomische Arbeitshöhe für rückenschonendes Gärtnern

Mit einer Höhe von etwa 77 cm positioniert das Hochbeet die Arbeitsfläche auf einer Ebene, die das Bücken deutlich reduziert. Rücken, Knie und Handgelenke werden entlastet, sodass selbst längere Pflanz-, Pflege- oder Erntephasen komfortabel bleiben. Wer das Beet auf einer harten Oberfläche aufstellen möchte, kann optional Gummifüße oder Holzleisten unterlegen, um einen sauberen Wasserabfluss zu gewährleisten.

Schichtaufbau: bewährte Methode für fruchtbare Substrate

Damit sich das Volumen optimal mit Nährstoffen anreichert und über Jahre locker bleibt, empfiehlt sich der klassische Vier-Zonen-Aufbau:

  • Erste Lage: Grobe Äste und Holzschnitzel für Drainage und Luftzirkulation
  • Zweite Lage: Häckselgut, Laub oder Strauchschnitt als Grobkompost
  • Dritte Lage: Feiner Kompost oder reifer Stallmist als Nährstoffspeicher
  • Vierte Lage: Qualitativ hochwertige Gartenerde oder spezielle Hochbeeterde

Nach zwei bis drei Jahren kann die Erde sukzessive aufgefüllt oder ausgetauscht werden. Da sich das Material durch natürliche Rotteprozesse absenkt, bietet das Sabine 331 ausreichend Platz, um weiteres Substrat nachzufüllen.

Planung der Bepflanzung: Mischkultur und Fruchtfolge

Für eine reiche Ernte empfiehlt sich das Prinzip der Mischkultur: Starkzehrer wie Tomaten, Paprika oder Kürbis profitieren von der nährstoffreichen Schicht, während Mittel- oder Schwachzehrer wie Salate, Spinat oder Kräuter in nachfolgenden Jahren ausgezeichnet gedeihen. Durch das abwechselnde Kultivieren verschiedener Pflanzenfamilien wird die Bodenerschöpfung minimiert und Schädlingsbefall vorgebeugt.

Praktische Anwendungstipps

  • Frühbeetfunktion: Mithilfe eines Aufsatzrahmens oder einer Abdeckfolie lässt sich das Hochbeet ab März als Frühbeet nutzen.
  • Wassermanagement: Das Hochbeet benötigt aufgrund der guten Drainage häufigeres, jedoch dosiertes Wässern. Eine Tröpfchenbewässerung oder ein Olla-Tongefäß sorgt für kontinuierliche Feuchtigkeit.
  • Schädlingsschutz: Im unteren Bereich kann ein feinmaschiges Drahtgeflecht eingelegt werden, um Wühlmäuse fernzuhalten.
  • Wintervorbereitung: Nach der Ernte Pflanzenreste entfernen, Oberfläche leicht lockern und eine dünne Schicht Mulch aufbringen. So bleibt das Bodenleben aktiv.

Pflegehinweise für langanhaltende Funktion

Dank der witterungsbeständigen Pulverbeschichtung sind keine zusätzlichen Schutzanstriche erforderlich. Sollte sich im Laufe der Saison Staub oder Erdreich an den Profilen absetzen, genügt klares Wasser. Kratzschwämme oder aggressive Reinigungsmittel sind zu vermeiden, um die Oberfläche nicht anzugreifen. Kleinere Kratzer lassen sich mit einem farblich passenden Reparaturlack ausbessern.

Nachhaltigkeitsaspekt

Aluminium überzeugt durch eine hohe Recyclingquote. Materialreste aus der Produktion fließen in den Wertstoffkreislauf zurück, wodurch der ökologische Fußabdruck reduziert wird. Darüber hinaus erlaubt die robuste Konstruktion eine jahrzehntelange Nutzung – eine langlebige Alternative zu Holzbeeten, die regelmäßig nachbehandelt werden müssen.

Aufstellmöglichkeiten und Standortwahl

Ein sonniger bis halbschattiger Platz begünstigt kräftiges Pflanzenwachstum. Das Hochbeet kann direkt auf gewachsenem Boden, auf Kies oder auf einer festen Terrasse stehen. Wichtig ist, dass überschüssiges Gieß- und Regenwasser frei abfließen kann. Untergrundunebenheiten werden mit einfachen Unterlegscheiben oder Platten ausgeglichen.

Lieferumfang

  • Aluminium-Hohlkammerprofile in gewählter Farbe
  • Edelstahlschrauben und Verbindungselemente
  • Detailierte Montageanleitung
  • Herstellerhinweis zur 15-jährigen Garantie auf den Rahmen

Kreative Nutzungsideen über die Saison hinaus

Im Frühling liefern Radieschen und Pflücksalat schnelle Erfolge. Im Sommer kann das Hochbeet Tomaten, Basilikum und Zucchini beherbergen. Wer im Herbst noch Ertrag generieren möchte, setzt auf Rote Beete, Winterpostelein oder Feldsalat. Selbst im Winter erfüllt das Beet eine Funktion: Mit einer isolierenden Laubschicht wird es zur Kompostierbox, die Nährstoffe für das kommende Jahr sammelt.

Ratgeber: Hochbeet richtig überwintern

Nach dem letzten Abernten empfiehlt es sich, den Inhalt aufzulockern und grobe Wurzelreste zu entfernen. Eine Lage Herbstlaub oder Strohmulch schützt die Bodenmikroorganismen vor starken Temperaturschwankungen. Wer Frostschutzplatten an den Innenseiten anbringt, speichert zusätzlich Wärme. Auf diese Weise wird das Hochbeet Sabine 331 saisonunabhängig genutzt und der Gärtner profitiert von einem frühen Start in die nächste Anbausaison.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Sabine 331, 331×113 cm, Aluminium“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt