GFP Hochbeet Plus, 80 cm Höhe

Ursprünglicher Preis war: 949,00 €Aktueller Preis ist: 499,00 €.

Artikelnummer: 40532036408
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

. Das Hochbeet Plus bietet barrierefreies Gärtnern auf 80 cm Höhe – ideal für Rollstuhlfahrer und bequemes Arbeiten im Sitzen. Mehr dazu!

Gärtnern in angenehmer Arbeitshöhe – das GFP Hochbeet Plus mit 80 cm Höhe

Das Hochbeet Plus von GFP-International richtet sich an alle, die frische Kräuter, Gemüse oder Zierpflanzen kultivieren möchten, ohne dabei in gebückter Haltung zu arbeiten. Mit einer komfortablen Gesamthöhe von 80 cm entlastet es Rücken, Knie und Gelenke und ermöglicht gleichzeitig einen optimalen Überblick über die Pflanzfläche. Die matt­silberne Aluminiumoberfläche fügt sich dezent in moderne wie klassische Gartenkonzepte ein und lässt sich mit Holz, Naturstein oder Rasenflächen harmonisch kombinieren.

Barrierefreie Nutzung für Rollstuhlfahrer und Hobbygärtner jeden Alters

Der freie Zugang an mindestens einer Längsseite bietet Rollstuhlfahrern die Möglichkeit, Pflanzen problemlos zu erreichen. Auch Personen, die lieber im Sitzen arbeiten, profitieren von der angehobenen Pflanzfläche. Durch die stabile Konstruktionsweise ist ein Anlehnen an die Seitenwände ohne Verformungen möglich, was den Bedienkomfort zusätzlich steigert. Kinder lernen darüber hinaus frühzeitig, woher Lebensmittel kommen, weil die Pflanzfläche gut einsehbar ist und somit spannende Einblicke in Wachstumsprozesse gewährt.

Konstruktion und Materialqualität

Das Hochbeet Plus besteht aus einem widerstandsfähigen Aluminiumrahmen, der dank Pulverbeschichtung in mattem Silber vor Korrosion geschützt ist und sich unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen zeigt. Die Wandpaneele sind formstabil, UV-resistent und lassen sich leicht reinigen. GFP-International gibt 15 Jahre Garantie auf den Aluminiumrahmen, womit eine lange Einsatzdauer abgesichert ist. Bei sachgemäßer Nutzung bleibt die Oberfläche rostfrei und weist auch nach Jahren kein Abblättern oder Verfärben auf.

Schneller Aufbau ohne Spezialwerkzeug

Alle Profilteile werden mit passgenauen Schraubverbindungen geliefert, die sich mit gängigen Heimwerkerwerkzeugen montieren lassen. Eine bebilderte Aufbauanleitung erklärt Schritt für Schritt die einzelnen Arbeitsschritte, sodass auch Einsteiger in weniger als einer Stunde das fertige Beet im Garten, auf der Terrasse oder sogar auf einem größeren Balkon platzieren können. Gummifüße oder Unterlegscheiben sorgen für einen sicheren Stand auf festen Untergründen, ohne empfindliche Bodenbeläge zu beschädigen.

Abmessungen, Fassungsvermögen und Schichtaufbau

Die Pflanzfläche bietet ausreichend Raum, um verschiedene Kulturen zeitgleich anzubauen und dennoch ausreichend Abstand für ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Durch die Höhe von 80 cm ergibt sich ein stattliches Substratvolumen, das für eine optimale Nährstoffverteilung sorgt. Für einen idealen Schichtaufbau empfiehlt GFP-International folgende Reihenfolge:

  • Bodenauflage: Grobe Äste und Zweige.
  • Zweite Lage: Laub, Rasenschnitt oder gehäckselte Gartenabfälle.
  • Dritte Lage: Gut verrotteter Kompost.
  • Obere Schicht: Hochwertige Pflanzerde.

Diese vier Ebenen gewährleisten eine perfekte Drainage, fördern das Bodenleben und liefern über mehrere Jahre hinweg Nährstoffe. Zudem entsteht im Inneren durch den Rotteprozess eine milde Bodenerwärmung, die das Wurzelwachstum begünstigt und die Saison, je nach Klima, um mehrere Wochen verlängert.

Praxistipps für eine erfolgreiche Bepflanzung

  • Frühbeet­funktion: Mit einem leichten Vlies oder einer transparenten Abdeckung lässt sich das Hochbeet bereits ab Februar als Frühbeet nutzen.
  • Fruchtfolge beachten: Starkzehrer wie Tomaten zuerst anbauen, im Folgejahr Mittelzehrer wie Salat, im dritten Jahr Schwachzehrer wie Kräuter.
  • Mischkultur: Ringelblumen neben Karotten oder Basilikum zwischen Tomaten locken Nützlinge an und halten Schädlinge fern.
  • Wurzelfrüchte mischen: Radieschen keimen rasch, lockern den Boden und schaffen Platz für langsamer wachsende Kulturen.

Pflegehinweise und Reinigung

Die mattsilbernen Aluminiumseiten lassen sich mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel säubern. Kratzende Bürsten oder aggressive Chemikalien sind nicht erforderlich und könnten die Beschichtung beschädigen. Vor der Winterpause empfiehlt es sich, restliche Pflanzenreste zu entfernen und die obere Erdschicht leicht aufzulockern. Ein Vlies beugt Unkrautflug im Winter vor und schützt die Bodenschicht vor ausgeprägter Durchfeuchtung. Sollte nach mehreren Jahren das Substrat absacken, genügt das Nachfüllen von Kompost oder Pflanzerde, um die ursprüngliche Arbeitshöhe wiederherzustellen.

Stabilität bei Wind und Wetter

Die robuste Rahmenkonstruktion hält auch Sturmböen stand, ohne sich zu verformen. Die Verbindungselemente sind auf eine dauerhafte Belastung ausgelegt und widerstehen Temperaturschwankungen ebenso wie hoher Sonneneinstrahlung. Wer das Hochbeet auf einem unebenen Untergrund platziert, kann optional Erdnägel oder Bodenanker einsetzen, um eine feste Verankerung im Erdreich zu erzielen. Auf Balkonflächen oder Dachterrassen genügt in der Regel das Eigengewicht des Substrats.

Nachhaltige Gartengestaltung

Durch die Nutzung von unbehandeltem Grünschnitt und Kompost entsteht ein in sich geschlossenes, biologisches System. Hobbygärtner können Küchenabfälle wie Gemüseschalen oder Kaffeesatz in die unteren Schichten einarbeiten und thereby die Abfallmenge reduzieren. Aluminium gilt als vollständig recycelbar; sollte das Beet irgendwann nicht mehr gebraucht werden, können sämtliche Einzelteile sortenrein getrennt und wiederverwertet werden.

Lieferumfang und Zubehörideen

  • Vormontierte Aluminiumseitenwände in mattem Silber
  • Eck- und Verbindungsprofile
  • Edelstahlschrauben und Muttern
  • Kantenschutz für die obere Abschlusskante
  • Detaillierte Aufbauanleitung

Ergänzend empfiehlt sich ein Schneckenschutzband, um Jungpflanzen zu schützen. Für sehr heiße Sommermonate bietet GFP-International passende Bewässerungssysteme an, die das Gießwasser tropfgenau abgeben. Wer das Hochbeet ganzjährig nutzen möchte, kann eine modulare Abdeckung nachrüsten, die als Mini-Gewächshaus fungiert.

Ratgeber: Beetplanung auf 80 cm Höhe

Bereits im zeitigen Frühjahr lassen sich Spinat, Pflücksalat und Feldsalat aussäen. Später folgen Tomaten, Paprika und Gurken, die von der gespeicherten Bodenwärme profitieren. Für eine winterliche Nachkultur bieten sich Asiasalate oder Winterpostelein an. Kräuter wie Thymian oder Oregano gedeihen am Randbereich, da sie es trockener mögen und problemlos über die Seiten hängen dürfen. Wer Blumen einbeziehen möchte, wählt Kompakt­sorten von Ringelblumen oder Zwergsonnenblumen, die Insekten anziehen und Farbakzente setzen.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Plus, 80 cm Höhe“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt