GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 939,00 €629,00 €Aktueller Preis ist: 629,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das GFP Hochbeet Mario mit den Abmessungen 200 x 107 x 80 cm richtet sich an Gartenliebhaber, die Wert auf durchdachte Funktion und ein ruhiges Erscheinungsbild legen. Gefertigt aus 2 mm starkem Stahl und pulverbeschichtet in Anthrazit RAL 7016, verbindet die Konstruktion Langlebigkeit mit einem dezent matten Finish. Die samtige Oberfläche harmoniert mit Natursteinen, Holzdecks oder modernen Terrassenfliesen, sodass das Beet sowohl im klassischen Bauerngarten als auch im minimalistischen Stadthof eine stimmige Figur abgibt.
Die 2 mm starke Stahlwandung sorgt für Stabilität, ohne das Gesamtgewicht unnötig in die Höhe zu treiben. Dank der Pulverbeschichtung liegt der Korrosionsschutz direkt auf dem Metall, sodass weder Innenfolie noch spezieller Anstrich erforderlich sind. Die Beschichtung ist stoßfest, UV-beständig und resistent gegenüber Temperaturschwankungen. So behält die samtmatte Oberfläche auch nach Jahren ihren satten Anthrazitton, selbst wenn das Hochbeet in südseitiger Ausrichtung permanent Sonne erhält.
Ein smartes Schraubsystem erleichtert den Aufbau: Vorgebohrte Lochreihen, passgenau abgekantete Kanten und rostfreie Verbindungselemente lassen sich mit gängigen Handwerkzeugen in kurzer Zeit montieren. Die Verbindungen liegen innen, sodass von außen lediglich die ruhigen Stahlflächen sichtbar bleiben. Kleine Baugruppen können schon vorab am Boden zusammengeschraubt und anschließend an Ort und Stelle miteinander verbunden werden – praktisch, wenn das Beet auf engstem Raum zwischen anderen Pflanzflächen positioniert wird.
Mit einer Höhe von 80 cm ist das Hochbeet Mario bewusst so dimensioniert, dass das Bearbeiten der Pflanzfläche aus aufrechter Haltung gelingt. Hobbygärtner mit Rückenproblemen oder eingeschränkter Beweglichkeit profitieren davon, dass das Ernten, Jäten und Säen ohne tiefes Bücken erfolgen kann. Auch für Kinder entsteht ein angenehmer Arbeitsbereich auf Augenhöhe, der das Interesse am eigenen Gemüseanbau fördert.
Durch den natürlichen Verrottungsprozess der unteren Schichten erwärmt sich die Erde im Frühjahr schneller, was eine frühere Aussaat ermöglicht. Gleichzeitig wird kontinuierlich Humus freigesetzt, den die Pflanzenwurzeln direkt aufnehmen können. Nach zwei bis drei Jahren empfiehlt sich ein teilweises oder vollständiges Austauschen der oberen Lagen, um die Nährstoffversorgung aufrechtzuerhalten.
Im Frühjahr lassen sich Salate, Spinat oder Radieschen direkt ansäen, während kälteempfindliche Jungpflanzen wie Tomaten oder Paprika bereits ab April in das vorgewärmte Substrat gesetzt werden können. Im Sommer folgt eine Nachkultur aus Buschbohnen, Lauch oder Zucchini, bevor Spätgemüse wie Feldsalat oder Winterpostelein das Beet in den Herbst begleitet. Wer ganzjährig aromatische Noten wünscht, reserviert eine Beetecke für mehrjährige Kräuter wie Schnittlauch, Thymian oder Salbei. Dank der Höhe bleiben diese Pflanzen gut belüftet und trocknen nach Regen rasch ab – Pilzkrankheiten werden so vorgebeugt.
Die stabile Stahlwandung dient als fixer Rahmen für Rankgitter oder leichte Spalierstäbe. Gurken, Stangenbohnen oder Erbsen finden daran Halt, ohne dass separate Bodenhülsen eingeschlagen werden müssen. Bei guter Ausrichtung entstehen begrünte „Wände“, die Nachbarsbeete beschatten oder optische Sichtachsen verändern.
Anthrazitfarbener Pulverlack benötigt weder jährliches Nachstreichen noch spezielle Reinigungsmittel. Verschmutzungen durch Erde, Algen oder Kalkränder können mit einem feuchten Schwamm und mildem pH-neutralem Reiniger entfernt werden. Hochdruckreiniger mit geringem Druck sind zulässig, sofern der Wasserstrahl nicht direkt an den Kanten auftrifft. Bei kleineren Kratzern genügt das Abpolieren mit einem weichen Tuch; die Grundierung unter der Deckschicht schützt weiterhin vor Korrosion.
Die witterungsbeständige Pulverbeschichtung hält Frost, Taunässe, Hitzeperioden und Hagelschlägen stand. Dadurch kann das GFP Hochbeet Mario ganzjährig im Außenbereich verbleiben. Eine Abdeckung ist nicht zwingend erforderlich, kann aber im Winter die Auswaschung von Nährstoffen reduzieren. Wer das Beet als Kompostersatz nutzt, profitiert ebenfalls: Entstehende Prozesswärme wird durch das Metall geleitet, ohne Schäden zu verursachen.
Die Fertigung in Österreich verkürzt Transportwege. Stahl ist vollständig recycelbar und verfügt über eine lange Lebensdauer – ein entscheidender Vorteil gegenüber Holz, das regelmäßig ausgewechselt werden muss. Die robuste Wandstärke von 2 mm verhindert ein Durchbeulen, selbst wenn schweres Substrat eingefüllt wird. Somit bleibt die Formbeständigkeit auch bei hoher Verdichtung erhalten.
Auf Dachterrassen oder kleinen Hinterhöfen ist Platz knapp bemessen. Das Modell Mario nutzt die Grundfläche effizient, denn die glatten Innenwände kommen ohne Verstrebungen aus. Das erleichtert das Einbringen von Pflanzsäcken oder Bewässerungssystemen. Wer Bewässerungscomputer oder Tropfschläuche einsetzen möchte, bohrt in die obere Kante eine kleine Durchführung – die Pulverbeschichtung verhindert ein Ausfransen des Materials.
Damit das Hochbeet Mario dauerhaft Freude bereitet, lohnt ein Blick auf die Fruchtfolge. Starkzehrer wie Tomaten oder Kohl sollten nicht in jedem Jahr an derselben Stelle wachsen, um einseitige Bodenerschöpfung zu vermeiden. Eine Mischkultur aus Karotten und Zwiebeln reduziert Schädlingsbefall, während Tagetes Wurzelnematoden fernhält. Im Spätherbst genügt es, Erntereste zu entfernen und eine dünne Sandschicht aufzubringen – sie verbessert die Drainage in regenreichen Wintern.
Wer Wert auf integrierten Frostschutz legt, kann im November eine Lage Laub auf der Oberfläche verteilen und mit Tannenzweigen abdecken. Das schützt winterharte Kräuter vor tiefen Temperaturen und reduziert das Austrocknen des Substrats.
Optional lassen sich über Eck gesteckte Stützstäbe anbringen, um Vlies oder Frühbeetaufsätze aufzulegen. Da die obere Rahmenkante umlaufend plan verläuft, schließen solche Aufsätze winddicht ab. Empfindliche Kulturen erhalten dadurch ein Mikroklima, das frühe Blüte und kräftiges Wachstum fördert.
Schließlich empfiehlt sich ein jährlicher pH-Test. Bei Werten unter 6,0 kann feiner Dolomitkalk eingearbeitet werden, um einer Übersäuerung vorzubeugen. Auf diese Weise bleibt das Nährstoffgleichgewicht stabil, und das Hochbeet Mario liefert über viele Vegetationsperioden hinweg gesunde Erträge.
Wer auf der Suche nach einem dauerhaft einsetzbaren Hochbeet ist, das sich in unterschiedliche Gartenstile integrieren lässt, findet im GFP Hochbeet Mario eine durchdachte Lösung. Das Material spart Wartungsaufwand, die Höhe entlastet den Rücken, und die pulverbeschichtete Oberfläche in Anthrazit setzt einen ruhigen Akzent. Damit wird nachhaltiges, ergonomisches Gärtnern auch auf kleinem Raum zu einer überschaubaren und planbaren Aufgabe.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 389,00 €249,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 719,00 €469,00 €Aktueller Preis ist: 469,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 749,00 €479,00 €Aktueller Preis ist: 479,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.