GFP Hochbeet Daniela 579, Länge 579 cm

Ursprünglicher Preis war: 1.819,00 €Aktueller Preis ist: 1.179,00 €.

Artikelnummer: 31718459377
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Aluminium Hochbeet in den Größen: 579×99 cm, 579×119 cm, 579×150 cm, aus 22 mm Aluminium-Hohlkammerprofilen, MADE IN AUSTRIA, 4 Farben, langlebig, witterungsbeständig und praktisch wartungsfrei, Spitzenqualität direkt vom Hersteller. Das ✽ Hochbeet Daniela 579 bietet besonders viel Anbaufläche & ist durch den Einsatz von Zwischenwänden sehr stabil. ➤ Details hier!

GFP Hochbeet Daniela 579 – Aluminiumbeet für großzügige Pflanzprojekte

Mit einer beeindruckenden Länge von 579 cm richtet sich das GFP Hochbeet Daniela 579 an Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner, die viel Platz für Gemüse, Kräuter oder Zierpflanzen benötigen und Wert auf ein wartungsfreies, langlebiges System legen. Das in Österreich entwickelte und gefertigte Beet besteht aus 22 mm starken Aluminium-Hohlkammerprofilen, die in vier Farben angeboten werden. Dank der auswählbaren Breiten von 99 cm, 119 cm oder 150 cm lässt sich das Modul sowohl in schmalen Reihenanlagen als auch in großzügigen Gartenbereichen integrieren.

Materialeigenschaften und Konstruktion

Aluminium gehört zu den korrosionsbeständigen Metallen und ist besonders leicht, ohne an Stabilität einzubüßen. GFP-International nutzt Hohlkammerprofile, die eine Wandstärke von 22 mm aufweisen. Die Kammern sorgen für zusätzliche Verwindungssteifigkeit und bilden eine thermische Trennung: Das Substrat erwärmt sich nicht übermäßig schnell, überschüssige Wärme wird gleichzeitig nicht ungehindert nach außen geleitet. So entsteht ein ausgeglicheneres Mikroklima im Inneren des Hochbeetes.

Die Oberfläche der Profile ist pulverbeschichtet. Zur Wahl stehen vier Farben – ein seidiges Silbergrau, ein zurückhaltendes Anthrazit, ein klassisches Tannengrün und ein helles Weißaluminium. Alle Nuancen fügen sich unaufdringlich in unterschiedlich gestaltete Gartenkonzepte ein. Die Beschichtung schützt das Metall dauerhaft vor Kratzern, UV-Strahlung und Feuchte. Da kein Holz verarbeitet ist, entfallen das jährliche Ölen oder Streichen sowie der Austausch verrotteter Bretter.

Statik und Stabilität

Damit ein fast sechs Meter langes Hochbeet nicht nach außen beult, stattet der Hersteller das Modell Daniela 579 mit innenliegenden Zwischenwänden aus. Diese Wände gliedern die Konstruktion in mehrere Kammern und verteilen den Druck, der durch Erde, Wasser und Wurzelwerk entsteht, gleichmäßig über die gesamte Länge. Gleichzeitig lassen sich in den Segmenten unterschiedliche Substratmischungen einsetzen – ideal, wenn beispielsweise saure Erde für Heidelbeeren neben humusreichem Gemüseboden genutzt werden soll.

Der Rahmen wird mit Edelstahlschrauben verbunden. Da Aluminium und Edelstahl ähnliche elektrochemische Eigenschaften besitzen, entstehen keine Kontaktkorrosionen. Die 15 Jahre Garantie auf den Aluminiumrahmen unterstreicht die Belastbarkeit der Konstruktion im dauerhaften Außenbetrieb.

Abmessungen im Überblick

  • Länge: 579 cm (einheitlich bei allen Modellvarianten)
  • Breiten: 99 cm, 119 cm oder 150 cm
  • Profilstärke: 22 mm Aluminium-Hohlkammerprofil
  • Innenhöhe: praxisgerecht für rückenschonendes Arbeiten (konkrete Höhe siehe technische Zeichnung des Herstellers)

Montage als Bausatz

Das Hochbeet wird als vormontierter Bausatz angeliefert. Alle Bleche, Zwischenwände, Schrauben und Abschlussleisten sind bereits passgenau zugeschnitten. Für die Endmontage sind kein Spezialwerkzeug und keine fortgeschrittenen Metallkenntnisse erforderlich. Eine bebilderte Anleitung leitet Schritt für Schritt durch den Aufbau. Gerade bei der breiten Version von 150 cm empfehlen sich zwei Personen, um längere Paneele bequem einrasten zu lassen.

Während des Aufstellens kann auf eine klassische Fundamentplatte verzichtet werden. Eine ebene, verdichtete Kiesschicht reicht aus, um Staunässe unter dem Beet zu vermeiden. Wer das Hochbeet auf eine Terrasse stellen möchte, sollte eine lastabtragende Unterkonstruktion berücksichtigen, da das Gesamtgewicht mit Erde und Bewässerung schnell eine Tonne übersteigen kann.

Praktische Anwendungstipps

Schichtaufbau

Ein cleverer Schichtaufbau verlängert die Nährstoffversorgung und fördert die Durchlüftung:

  • Bodenlage: grobe Äste und Strauchschnitt für Drainage
  • Zweite Lage: Häckselgut oder Laub für hohe Luftporigkeit
  • Dritte Lage: halbreifer Kompost als Nährstofflieferant
  • Deckschicht: Gartenerde, Gemüsesubstrat oder Kräutererde je nach Kultur

Je nach Füllhöhe lassen sich die Segmentwände als Zwischenetappen nutzen. So verrutscht das Material nicht über die gesamte Länge, und unterschiedliche Kulturen können gezielt versorgt werden.

Pflanzideen für 579 cm Länge

Die enorme Länge eröffnet Kombinationen, die in standardisierten Hochbeeten kaum möglich sind:

  • Mischkulturstreifen: Tomaten, Buschbohnen und Salate abwechselnd setzen und so den Boden gleichmäßig auslasten.
  • Kräutergalerie: Von Schnittlauch über Basilikum bis Zitronenmelisse findet jede Sorte ihren eigenen Abschnitt und kann bei späterer Ernte leichter separiert werden.
  • Zierstreifen: Wechsel aus Blühpflanzen und Blattgemüse. Ringelblumen, Mangold und Kapuzinerkresse lockern das Gesamtbild optisch auf und unterstützen die Schädlingsabwehr.

Wird das Beet in der breiten Ausführung gewählt, lassen sich in der Mittelreihe höher wachsende Gewächse wie Rosenkohl oder Dahlien platzieren, während in den Randzonen niedrigere Kräuter und Salate schneller erreichbar sind.

Bewässerung und Pflege

Aluminium selbst benötigt keinerlei Pflege. Um das Pulverfinish langfristig ansprechend zu halten, genügt es, die Flächen gelegentlich mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Bei hartnäckigem Schmutz reicht ein ph-neutrales Reinigungsmittel.

Als Bewässerung bieten sich Tropfschläuche an, die entlang der Segmentwände geführt werden. Durch die Einteilung in mehrere Kammern kann jede Zone separat angesteuert werden, was Wasserkosten spart und Staunässe verhindert. Wer Regenwasser nutzt, sollte eine Überlaufmöglichkeit einplanen: Eine einfache Perforation der Kiesschicht sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser sicher in den Untergrund abgeleitet wird.

Erweiterungsmöglichkeiten

Viele Gärtnerinnen und Gärtner ergänzen das Hochbeet Daniela 579 mit folgenden Zusatzausstattungen:

  • Schneckenzaun aus Aluminium zum Aufschrauben an der oberen Kante
  • Steckelemente für Pflanzenstützen – Tomatenspaliere, Rankhilfen für Bohnen oder Rankgitter für Erbsen können direkt am Rahmen fixiert werden
  • Frühbeetaufsatz aus Polycarbonat für die Vorkultur im Frühjahr
  • Netzabdeckung zum Schutz vor Vogelfraß oder Hagel

Da die Profile an den Stirnseiten über genügend Materialstärke verfügen, lassen sich leichte Aufsätze ohne Bohren einklemmen. Bei schwereren Konstruktionen empfiehlt der Hersteller die Nutzung vorhandener Bohrungen, um die Garantiebedingungen nicht zu beeinträchtigen.

Umweltaspekte

Aluminium ist nahezu vollständig recycelbar. Bei der Herstellung in Österreich wird größtenteils Strom aus heimischer Wasserkraft eingesetzt. Durch das geringe Gewicht reduziert sich außerdem der Energieaufwand beim Transport. Wer sein Hochbeet nach Jahren dennoch entsorgen oder umbauen möchte, kann die Einzelteile sortenrein trennen und dem Metallrecycling zuführen.

Urban Gardening und Barrierefreiheit

Nicht nur im klassischen Garten, sondern auch auf größeren Dachterrassen, Gemeinschaftsflächen oder in Schulhöfen eignet sich das Modell für pädagogische Projekte. Durch die angenehme Arbeitshöhe entfällt das Bücken, was insbesondere älteren Menschen oder Personen mit Rückenproblemen entgegenkommt. Wird der Zwischenraum unter dem Beet frei gelassen, kann die Anlage sogar mit einem Rollstuhl unterfahren werden – hier ist jedoch auf ausreichende Stabilität des Untergrundes zu achten.

Planungshilfe für die Saison

Für einen erfolgreichen Start empfiehlt es sich, das Hochbeet Daniela 579 bereits im Herbst zu befüllen. Das organische Material hat dann genügend Zeit, sich zu setzen und eine erste Bodentemperatur zu erzeugen, die Frühkulturen ab März zugutekommt. Bei laufendem Betrieb sollte die oberste Erdschicht jedes Jahr erneuert oder mit Kompost angereichert werden, um Nährstoffe nachzuliefern.

Wer eine rotierende Bepflanzung anstrebt, kann die Kammern im Abstand von zwei Jahren tauschen. Beispiel: Im ersten Jahr wachsen Starkzehrer wie Kürbisse, im zweiten Jahr Mittelzehrer wie Karotten, danach Schwachzehrer wie Kräuter. Die Segmentwände machen diese Einteilung übersichtlich.

Meinung eines erfahrenen Gartenplaners

Ein Hochbeet mit fast sechs Metern Länge verändert die Art, wie ein Garten genutzt wird. Anstelle mehrerer kleiner Beete bündelt das GFP Hochbeet Daniela 579 die Kulturen in einer optisch klaren Linie. Wer platzsparend arbeiten muss, wählt die schmale 99 cm Option, wer einen Blickfang setzen möchte, entscheidet sich für 150 cm Breite und schafft damit fast neun Quadratmeter zusätzliche Anbaufläche. Die Wartungsfreiheit des Aluminiums macht das Projekt für Menschen interessant, die lieber Zeit in die Pflanzenpflege als in das Streichen oder Erneuern von Holzbrettern investieren wollen. Werden die Segmentwände bewusst für unterschiedliche Substrate genutzt und ein Tropfschlauchsystem installiert, entwickelt sich das Beet zu einer effizienten Minifarm, die Gemüse für eine vierköpfige Familie hervorbringt – und das auf einer ergonomischen Arbeitshöhe, die Rücken und Knie schont.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Daniela 579, Länge 579 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt