GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 249,90 €169,90 €Aktueller Preis ist: 169,90 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das GFP Hochbeet aus Cortenstahl mit den Abmessungen 180 × 75 × 60 cm spricht Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner an, die auf der Suche nach einer langlebigen, zugleich optisch ansprechenden Lösung für den Anbau von Gemüse, Kräutern oder Zierpflanzen sind. Gefertigt aus wetterbeständigem Cortenstahl entwickelt das Beet im Laufe der Zeit eine charakteristische Rostpatina, die bewusst gewollt ist und für einen warmen Farbton sorgt. Die Pulverbeschichtung in Anthrazit RAL 7016 verleiht dem Rahmen einen eleganten Kontrast und schützt die Oberfläche zusätzlich vor mechanischer Beanspruchung.
Cortenstahl ist für seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen bekannt. Anders als herkömmlicher Stahl bildet er eine mikrofeine Sperrschicht aus Eisenoxiden, die als Korrosionsschutz fungiert. Dadurch ist das Hochbeet nahezu wartungsfrei und benötigt keine Innenfolie. Die Seitenwände sind gewellt und werden über stabile Querverbinder zusammengehalten. Dieses Konstruktionsprinzip reduziert Verformungen, die durch das im Jahresverlauf arbeitende Substrat entstehen können. Eine Materialstärke, die auf den Zweck des Hochbeetbaus abgestimmt ist, verhindert Durchbiegungen auch bei voller Befüllung.
Der Aufbau erfolgt über ein benutzerfreundliches Schraubsystem. Alle benötigten Verbindungselemente sind im Lieferumfang enthalten. Für die Montage reicht handelsübliches Werkzeug; ein Akkuschrauber beschleunigt die Arbeit, ist aber nicht zwingend erforderlich. Eine verständliche Anleitung führt Schritt für Schritt durch den Prozess, sodass das Hochbeet bereits nach kurzer Zeit einsatzbereit ist.
Mit einer Höhe von 60 cm ermöglicht das Beet komfortables Gärtnern im Stehen oder Sitzen. Hände und Rücken werden entlastet, da das ständige Bücken entfällt. Dies zahlt sich insbesondere bei regelmäßigem Jäten, Düngen oder Ernten aus. Durch die ergonomische Arbeitshöhe lassen sich alle Bereiche mühelos erreichen – auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität ein wesentlicher Vorteil.
Die Grundfläche von 180 × 75 cm bietet genügend Raum, um mehrere Kulturen nebeneinander anzuordnen. Wer einen klassischen Gemüsegarten in Miniaturform schaffen möchte, kann das Hochbeet in drei Abschnitte gliedern: vorne niedrig wachsende Kräuter wie Thymian, Schnittlauch und Petersilie, mittig Salate oder Buschbohnen, im hinteren Bereich höher aufragende Gewächse wie Mangold oder Paprika. So entsteht eine gestufte Bepflanzung, die Licht optimal nutzt.
Auch als reines Kräuterbeet auf der Terrasse ist das Modell geeignet. Mediterrane Arten wie Rosmarin oder Oregano profitieren von der Wärme, die der Cortenstahl speichert und an den Boden abgibt. Wer dekorative Akzente setzen möchte, kombiniert essbare Blüten, etwa Kapuzinerkresse oder Tagetes, mit Blattgemüse. Das Rostdesign in Verbindung mit den dunkelgrauen Rahmenflächen harmoniert mit modernen Holzdecks, Sichtbetonwänden oder Kiesflächen.
Durch den natürlichen Verrottungsprozess entsteht Wärme, die das Pflanzenwachstum im Frühjahr anregt. Nach zwei bis drei Jahren empfiehlt es sich, die oberste Schicht auszutauschen, um die Nährstoffversorgung langfristig zu sichern.
Ein wesentlicher Vorteil des GFP Hochbeets liegt im minimalen Pflegeaufwand. Da die Patina des Cortenstahls als Schutzschicht fungiert, ist kein Anstrich erforderlich. Verschmutzungen können mit Wasser und einer weichen Bürste entfernt werden. Auf scharfe Reiniger sollte verzichtet werden, um die Oberfläche nicht zu beeinträchtigen. Die pulverbeschichteten Rahmenteile in Anthrazit profitieren ebenfalls von einer schonenden Reinigung; gelegentliches Abwischen genügt.
Wird das Hochbeet über Winter nicht genutzt, kann eine Abdeckung aus atmungsaktivem Vlies Sinn ergeben. Sie verhindert ein Herausschwemmen von Erde bei starkem Niederschlag und minimiert das Eindringen von Samen unerwünschter Wildkräuter. Wichtig ist, die Abdeckung so zu befestigen, dass Luftzirkulation weiterhin gegeben ist.
Die Langlebigkeit von Cortenstahl reduziert den Bedarf an Neuanschaffungen. Die Trennung von Stahl und pulverbeschichteten Elementen wäre im Falle einer Entsorgung problemlos möglich, allerdings liegt die Lebensdauer deutlich über der vieler Holz- oder Kunststoffbeete. Auch die Möglichkeit, organische Abfälle im Inneren zu kompostieren, trägt zur nachhaltigen Gartenbewirtschaftung bei.
Das Eigengewicht des Stahlkörpers macht eine zusätzliche Verankerung im Boden meist überflüssig. Auf empfindlichen Untergründen wie Holzterrassen empfiehlt sich dennoch eine Schutzschicht, beispielsweise aus Bautenschutzmatten, um Druckstellen zu vermeiden. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Vollschatten verringert die Ertragsmenge, während ganztägige Sonne ein höheres Gießintervall erfordert. Dank der kompakten Breite kann das Hochbeet direkt an einer Hauswand stehen, ohne den Wartungsraum zwischen Fassade und Beet einzuschränken.
Metall speichert Wärme; daher trocknet das Substrat an heißen Tagen schneller aus. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Holzhäcksel reduziert Verdunstung. Für eine automatisierte Bewässerung eignet sich ein Tropfschlauch, der unter der Mulchdecke verlegt wird und das Wasser gezielt an die Wurzeln bringt. Flüssigdünger auf Komposttee-Basis ist ausreichend, wenn zu Beginn hochwertiger Boden eingebracht wurde. Eine Überdüngung sollte vermieden werden, da sie das Bodenleben belastet.
Wer den Nutzungsradius ausdehnen möchte, kann Rankgitter an der Längsseite befestigen. Diese eignen sich für Kletterbohnen, Erbsen oder Zierpflanzen wie Clematis und erhöhen durch das vertikale Wachstum den Ertrag pro Quadratmeter. Eine weitere Option ist die Kombination mit einem Frühbeet-Aufsatz. Durch die Wärmespeicherung des Stahls entsteht zusammen mit einer Abdeckung ein Kleingewächshaus, das Jungpflanzen vor Spätfrost schützt.
Die Farbkombination aus der Rostoptik des Cortenstahls und dem pulverbeschichteten Anthrazit bietet sich besonders an, um moderne Gartenmöbel, Gabionen oder graue Pflastersteine stilistisch aufzugreifen. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das sowohl in minimalistisch angelegten Außenbereichen als auch in naturnahen Gärten einen Platz findet.
Je nach handwerklicher Erfahrung gelingt der Aufbau allein oder zu zweit. Gemeinsam geht es oft schneller, insbesondere wenn das Befüllen unmittelbar im Anschluss erfolgt. Tipp: vor der endgültigen Verschraubung den Untergrund exakt ausrichten, um spätere Spannungen zu vermeiden. Bei unebenem Grund kann eine dünne Sandschicht helfen, das Beet waagerecht zu stellen.
Ein Hochbeet aus Cortenstahl wie dieses von GFP-International ergänzt den Garten nicht nur optisch. Es lädt dazu ein, saisonal und experimentierfreudig zu gärtnern: Radieschen im Frühjahr, Tomaten im Sommer, Feldsalat im Herbst und Grünkohl im Winter – mit passender Sortenwahl lässt sich nahezu ganzjährig ernten. Wer die einmal investierte Arbeit mit regelmäßigen, kleinen Pflegeschritten verbindet, erhält eine robuste Anbaufläche, die über Jahre hinweg Freude bereitet und Spielraum für kreatives Pflanzenarrangement lässt.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 389,00 €249,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 719,00 €469,00 €Aktueller Preis ist: 469,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 749,00 €479,00 €Aktueller Preis ist: 479,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.