GFP Hochbeet Cortenstahl, 120x60x35 cm

Ursprünglicher Preis war: 134,90 €Aktueller Preis ist: 89,90 €.

Artikelnummer: 39091407132
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Entdecken Sie die Eleganz des Gärtnerns: Unser Hochbeet aus Cortenstahl – österreichische Konstruktion für Ihren modernen Garten. Mit den Maßen 120x60x35 cm optimal gestaltet, bietet es eine schnelle und unkomplizierte Montage ohne zusätzlichen Pflegeaufwand. Wartungsarm und ohne Innenfolie notwendig – die ideale Wahl für stilvolle und effiziente Gartenarbeit. Langlebig & stilvoll: Unser Einsteiger-Hochbeet aus Cortenstahl beeindruckt durch seine außergewöhnliche Haltbarkeit…

Gärtnern auf Augenhöhe – zeitgemäß interpretiert

Das Hochbeet Cortenstahl 120 x 60 x 35 cm von GFP-International eröffnet Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern vielfältige Möglichkeiten, Gemüse, Kräuter oder Zierpflanzen platzsparend und ergonomisch anzubauen. Gefertigt aus robustem Cortenstahl und mit einer pulverbeschichteten Oberfläche in Anthrazit RAL 7016 versehen, verbindet das Beet modernes Design mit einer materialbedingten Patina, die sich im Laufe der Zeit bildet. Die Kombination aus klarer Linienführung, kompaktem Format und langlebigem Werkstoff macht das Hochbeet zu einem dauerhaft interessanten Bestandteil von Terrassen, Balkonen und klassischen Gartenflächen.

Materialwahl: Cortenstahl mit Pulverbeschichtung

Cortenstahl gehört zu den wetterfesten Baustählen, die speziell für den Einsatz im Außenbereich entwickelt wurden. Durch gezielt abgestimmte Legierungsbestandteile bildet sich an der Oberfläche eine dichte Rostschicht, die das darunterliegende Metall schützt. GFP-International setzt zusätzlich auf eine Pulver­beschichtung in Anthrazit RAL 7016. Diese schützt das Metall in der Anfangsphase und verleiht dem Beet bereits bei der Montage einen homogenen, dunkelgrauen Farbton. Sobald die Schutzschicht durch Witterungseinflüsse geringfügig geöffnet wird, entwickelt sich die charismatische Rostpatina – ohne den typischen Abrieb, der bei herkömmlichem Stahl auftreten kann. Der Farbwechsel vollzieht sich gleichmäßig, so dass sich das Beet kontinuierlich der Umgebung anpasst.

Vorteile des Werkstoffs

  • Widerstandsfähigkeit gegen Regen, Frost und Temperaturschwankungen
  • Keine zusätzliche Innenfolie notwendig, da der Stahl durch die Rostschicht vor Durchrostung geschützt ist
  • Geringer Pflegeaufwand – es genügt, Grobschmutz gelegentlich mit Wasser abzuspülen
  • Lange Lebensdauer bei unveränderten statischen Eigenschaften

Kompakte Maße, durchdachte Ergonomie

Mit einer Länge von 120 cm, einer Breite von 60 cm und einer Höhe von 35 cm ist das Hochbeet so konzipiert, dass es zwei bis drei typische Pflanzzyklen pro Saison aufnehmen kann, ohne dabei viel Fläche zu beanspruchen. Die Höhe von 35 cm unterstützt rückenschonendes Arbeiten im Sitzen auf einem Gartenhocker oder im Knien. Gleichzeitig bleibt der Erdaufwand überschaubar. Das ist besonders dann relevant, wenn hochwertige Substrate, Mischungen aus Kompost, Gartenerde und grobem Füllmaterial wie Holzschnitt geschichtet werden sollen.

Montage ohne Spezialwerkzeug

Das Schraubsystem des GFP-Beetes richtet sich an Anwender, die keine langen Aufbauzeiten in Kauf nehmen möchten. Die gewellten Seitenwände sind bereits vorgebohrt, sämtliche Verbindungselemente liegen dem Lieferumfang bei. Eine einzelne Person kann den Zusammenbau dank des geringen Einzelteilgewichts problemlos durchführen; zu zweit reduziert sich die Montagezeit weiter. Werkzeuge wie ein Inbusschlüssel oder ein Schraubendreher genügen. Auf Schweißarbeiten oder das Zuschneiden von Blechen kann vollständig verzichtet werden.

Aufbau in wenigen Schritten

  • Standort ebnen, gegebenenfalls eine Unkrautfolie auflegen
  • Seitenwände verschrauben und das Beet ausrichten
  • Innenliegende Querverbinder einsetzen, um die Form dauerhaft zu stabilisieren
  • Schichtaufbau aus grobem Füllmaterial, Kompost und Pflanzerde
  • Angießen, Setzungen kontrollieren und nachfüllen

Stabilität durch gewellte Seitenwände und Querverbinder

GFP-International setzt bei diesem Hochbeet auf gewellte Stahlbleche. Die Profilierung erhöht die Biegesteifigkeit, ohne zusätzliches Material einsetzen zu müssen. Innenliegende Querverbinder verhindern ein Ausbeulen der Längswände, wenn sich Substrat und Wurzelwerk im Laufe der Zeit ausdehnen. Diese Konstruktionsdetails sorgen dafür, dass das Beet auch bei voller Befüllung seine Form behält, was gerade auf harten Untergründen wie gepflasterten Terrassen von Bedeutung ist.

Anbauempfehlungen für jede Saison

Die 35 cm hohe Kulturschicht eignet sich für flach bis mittelstark wurzelnde Pflanzen. Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie und Oregano gedeihen ebenso gut wie Salate oder Erdbeeren. Werden Gemüsearten mit höherem Nährstoffbedarf – etwa Buschbohnen oder Radieschen – geplant, empfiehlt sich das jährliche Einarbeiten von reifem Kompost. Durch die leichte Zugänglichkeit lässt sich Fruchtfolge im Kleinen realisieren: Im Frühjahr frühe Blattgemüse, im Sommer mediterrane Kräuter und im Herbst schnell wachsende Asia-Salate.

Praxistipps

  • Eine erste Drainageschicht aus gehäckseltem Astmaterial oder Blähton beugt Staunässe vor.
  • Gemischte Bepflanzungen aus niedrigem Rand-Thymian und höheren Salatköpfen nutzen den Raum optimal aus.
  • Ein ausgedienter Regenschirmständer neben dem Beet bietet Platz für einsetzbare Stützstäbe bei rankenden Pflanzen.
  • Wird das Beet auf einem Balkon positioniert, ist ein Untersetzer oder eine flache Wanne empfehlenswert, um überschüssiges Wasser aufzufangen.

Wartung und Pflege

Cortenstahl ist weitgehend selbstschützend. Dennoch lohnt sich ein kurzer Blick nach jeder Saison: Herausstehende Erdklumpen einfach abbürsten und bei Bedarf mit klarem Wasser abspülen. Düngemittelreste oder organische Säuren aus Kompost können Ablagerungen bilden; ein weicher Schwamm reicht, um die Oberfläche schonend zu reinigen. Auf aggressive Reiniger sollte verzichtet werden, um den natürlichen Rostprozess nicht zu beeinträchtigen. Wer die anthrazitfarbene Optik erhalten möchte, kann das Beet nach einigen Jahren neu pulverbeschichten lassen. Technisch notwendig ist das jedoch nicht.

Gestaltung und Standortwahl

Die schlanke Silhouette in dunkelgrauem Ton verschmilzt sowohl mit modernem Sichtbeton als auch mit klassischem Terrassenholz. Zwei Beete nebeneinander bilden einen 240 cm langen Pflanzstreifen, während versetzte Anordnungen diagonale Blickachsen schaffen können. Auf Rasenflächen genügt es, den Bewuchs knapp unter der Beetkante abzustechen; auf Kiesbeeten empfiehlt sich ein leicht vertieftes Fundament aus Split, um ein Einsinken zu vermeiden.

Sicherer Untergrund

  • Fester Unterbau verhindert ein Kippen bei punktueller Belastung
  • Leicht geneigte Böden können mit Gehwegplatten ausgeglichen werden
  • Bei Holzdecks Abstandhalter aus Gummi einsetzen, um Staunässe unter dem Rahmen zu vermeiden

Nachhaltige Aspekte

Cortenstahl ist vollständig recyclebar. Am Ende der Nutzungsphase lässt sich das Material als sortenreiner Stahlschrott erfassen, ohne Qualitätsverluste im Recycling (Closed-Loop). Die kompakten Abmessungen senken den Materialeinsatz, während die lange Lebensdauer den Bedarf an Ersatzprodukten reduziert. Wer heimische Komposte nutzt und Torf vermeidet, kombiniert das Hochbeet mit einer besonders umweltschonenden Bewirtschaftung.

Ratgeber: Hochbeet richtig befüllen

Ein sinnvolles Schichtsystem beginnt unten mit grobem Strauchschnitt oder Hackholz, das für Belüftung sorgt und langsam verrottet. Darauf folgt eine etwa zehn Zentimeter starke Lage halb verrotteter Gartenabfälle, die als Nährstoffreservoir dient. Erst die obere Schicht besteht aus feiner Erde oder spezieller Hochbeetpflanzmischung. Bei Neuanlage im Herbst kann das Beet bis knapp unter den Rand gefüllt werden. Bis zum Frühjahr sackt das Material um bis zu zehn Prozent ab, so dass frische Erde Platz findet. Wird im Frühjahr aufgebaut, sollte ein kleiner Rand von zwei bis drei Zentimetern frei bleiben, um späteres Gießen zu erleichtern. Eine dünne Mulchschicht aus Rasenschnitt reduziert Verdunstung und unterdrückt Beikraut. Auf diese Weise bleibt das Hochbeet aus Cortenstahl von GFP-International in Anthrazit RAL 7016 langfristig ein attraktiver und funktionaler Mittelpunkt des Gartens.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Cortenstahl, 120x60x35 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt