GFP Hochbeet Christina, 195x150x77 cm
Ursprünglicher Preis war: 959,00 €619,00 €Aktueller Preis ist: 619,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 959,00 €619,00 €Aktueller Preis ist: 619,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das Hochbeet Christina von GFP-International eröffnet Hobby- und Freizeitgärtnern auf einer Grundfläche von 195 cm × 150 cm zahlreiche Möglichkeiten, Gemüse, Kräuter oder Zierpflanzen komfortabel und effizient zu kultivieren. Mit einer Arbeitshöhe von 77 cm lässt sich die Pflege der Kulturen dauerhaft rückenschonend erledigen. Die großzügige Breite und Länge erlauben sowohl Reihenbepflanzung als auch Mischkultur und bieten sogar Platz für ein kleines Frühbeet-Aufsatzmodul, falls eine Vorkultur erfolgen soll.
Das Hochbeet besteht vollständig aus 22 mm starken Aluminium-Hohlkammerprofilen, die miteinander verschraubt eine besonders verwindungssteife Konstruktion bilden. Aluminium ist witterungsbeständig, rostfrei und bleibt auch ohne zusätzliche Beschichtung über viele Jahre formstabil. Die Hohlkammern schaffen eine natürliche Isolationsschicht, sodass die Innenwände im Sommer nicht überhitzen und im Herbst länger Wärme speichern. In der Folge verlängert sich die Vegetationsperiode, was sich gerade bei empfindlichen Kulturen wie Tomaten oder Paprika bewährt.
Standardmäßig wird das Hochbeet in Aluminium natur ausgeliefert. Auf Wunsch sind darüber hinaus die Farben Grün, Braun und Anthrazit erhältlich. Die Oberflächen sind glatt, pflegeleicht und fügen sich durch ihr zurückhaltendes Design sowohl in traditionelle Bauerngärten als auch in moderne Stadtgärten ein.
Der Bausatz wird in handlichen Paketen angeliefert. Durch das Steck- und Schraubprinzip gelingt der Aufbau ohne spezielles Werkzeug binnen weniger Stunden. Eine bebilderte Anleitung liegt bei, zusätzlich steht auf der Herstellerseite ein Video zur Verfügung. Ist das Grundmodul montiert, werden die Hohlprofile einfach verschraubt, sodass eine dichte, stabile Wand entsteht. Da Aluminium nicht verrottet, ist keine zusätzliche Auskleidung mit Folien erforderlich.
Aluminium benötigt weder einen Neuanstrich noch einen Rostschutz. Ablagerungen werden mit klarem Wasser oder einem weichen Schwamm beseitigt. Chemische Reiniger sind überflüssig. Die lange Lebensdauer reduziert Ressourcenverbrauch und Entsorgungsaufwand. Bei Bedarf kann das Material vollständig recycelt werden.
Der klassische Aufbau eines Hochbeets erfolgt in drei bis vier Lagen. Das Modell Christina bietet hierfür ausreichend Tiefe.
Durch die Verrottungsprozesse im Kern steigt Wärme auf, wodurch das Wurzelwachstum gefördert wird. Gleichzeitig steht den Pflanzen kontinuierlich frischer Nährstoffnachschub zur Verfügung, was höhere Erträge begünstigt.
Im GFP-Shop ist optional passgenaues Zubehör erhältlich:
Nach jeder Saison empfiehlt sich ein teilweiser Austausch der obersten Erdschicht, da hier die meisten Nährstoffe verbraucht werden. Starkzehrer wie Kürbis oder Kohl sollten jährlich den Platz wechseln, um einseitige Bodenmüdigkeit zu vermeiden. Eine Kompostgabe von zwei bis drei Zentimetern im Frühjahr genügt, um die Nährstoffbilanz auszugleichen. Das Aluminium selbst benötigt keine gesonderte Behandlung; bei Kalk- oder Erdrückständen genügt Abwischen mit einem feuchten Tuch.
Die Fertigung des Hochbeets Christina erfolgt in Österreich unter kontinuierlicher Qualitätskontrolle. Durch die regionale Produktion bleiben Transportwege kurz, was die CO₂-Bilanz reduziert. Alle Verbindungen sind passgenau gearbeitet, sodass bei der Montage keine Nachbearbeitung erforderlich ist.
GFP-International gewährt auf das Hochbeet Christina eine Herstellergarantie von 10 Jahren. Sollte innerhalb dieses Zeitraums ein Material- oder Fertigungsfehler auftreten, stellt der Hersteller Ersatzteile bereit oder repariert das Modul nach Absprache. Der Kundendienst ist telefonisch sowie per E-Mail erreichbar und unterstützt bei Aufbaufragen oder Ersatzteilbestellungen.
Mit seinen 195 × 150 cm benötigt das Hochbeet einen ebenen, tragfähigen Untergrund. Auf Terrassen empfiehlt sich eine Unterlage aus Bautenschutzmatten, um Staunässe unter dem Bodenrahmen zu vermeiden. Im Garten lässt sich das Beet direkt auf Rasensoden stellen; das optionale Wühlmausgitter wird dabei zwischen Rahmen und Untergrund eingelegt. Wer mehrere Beete kombiniert, kann durch versetzte Aufstellung kleine Wege integrieren und so eine kompakte Kitchen-Garden-Zone gestalten.
Einmal jährlich sollte die Füllung etwa um ein Drittel nach oben aufgefüllt werden, da das organische Material im Kern allmählich zusammensackt. Nutzt man den Herbstschnitt aus dem eigenen Garten, schließt sich ein lokaler Nährstoffkreislauf. Kombiniert man das Hochbeet mit Regenwasserspeichern, lässt sich der Bewässerungsbedarf um bis zu 50 Prozent senken. Für schattige Standorte empfehlen sich Blattgemüse und Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch, während sonnige Plätze ideal für Tomaten, Paprika und mediterrane Kräuter sind. So entsteht mit geringem Aufwand ein vielfältiger Nutzgarten, der sich individuell an Standort, Geschmack und Jahreszeit anpassen lässt.
Ursprünglicher Preis war: 959,00 €619,00 €Aktueller Preis ist: 619,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.