GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 759,00 €489,00 €Aktueller Preis ist: 489,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das Hochbeet Christina von GFP-International erweitert den Garten um eine stabile, wetterfeste Anbaufläche von 150 x 99 cm bei einer Höhe von 77 cm. Seine Konstruktion aus 22 mm starken Aluminium-Hohlkammerprofilen verbindet geringes Gewicht mit hoher Formstabilität. Die Profile werden in Österreich gefertigt und bilden ein geschlossenes System, das den Druck des Erdreichs langfristig ohne Verformungen aufnimmt. Damit eignet sich das Modell für Einsteiger, die ein erstes Gemüsebeet anlegen möchten, ebenso wie für erfahrene Hobbygärtner, die Wert auf ein dauerhaftes, pflegeleichtes Arbeitsgerät legen.
Standardmäßig wird das Hochbeet in Aluminium natur geliefert. Wer den Beetrand optisch an Hausfassade oder Terrassenmöbel anpassen möchte, kann gegen Aufpreis zwischen grün, braun oder anthrazit wählen. Alle Farbtöne sind pulverbeschichtet, sodass sie abriebfest, UV-beständig und unempfindlich gegen Kratzer bleiben.
Die patentierten Hohlkammerprofile sind das Herzstück des Systems. Durch die Kammern zirkuliert Luft, wodurch eine isolierende Wirkung entsteht. An heißen Sommertagen wird das Metall nicht übermäßig warm, während in kühleren Nächten das gespeicherte Tageslicht den Boden sanft temperiert. Dieses Mikroklima fördert eine gleichmäßige Keimung und kann den Erntezeitpunkt um einige Tage vorverlegen. Gleichzeitig fungiert Aluminium als natürlicher Schutz gegen Feuchtigkeit: Rost und Fäulnis treten nicht auf, eine zusätzliche Folienauskleidung entfällt.
Werden die Segmente zusammengesteckt, entsteht ein durchgehender Rahmen ohne Schwachstellen. Die Eckverbinder sind so gestaltet, dass sie das verteilte Gewicht des Substrats aufnehmen und Scherkräfte beim Umgraben ausgleichen. Dadurch bleibt das Hochbeet auch dann in Form, wenn es bis zur Oberkante mit Erde und Kompost befüllt wird oder Kinder sich am Rand abstützen.
77 cm Arbeitshöhe entlasten Rücken, Knie und Schultern, weil das Bücken entfällt. Nutzer können wahlweise im Stehen oder auf einem Hocker arbeiten. Diese Ergonomie bietet Vorteile:
Gerade für ältere Gartenfreunde oder Personen mit eingeschränkter Mobilität ist das Aluminium-Hochbeet eine praktische Alternative zum klassischen Flachbeet.
Aluminium reagiert bei Kontakt mit Sauerstoff mit der Bildung einer selbstheilenden Oxidschicht. Diese Schicht macht das Material resistent gegen Regen, Frost und Streusalzpartikel. Eine saisonale Einlagerung ist deshalb nicht erforderlich. Für die Reinigung genügt klares Wasser oder bei stärkeren Verschmutzungen eine milde Seifenlauge. Scheuermittel, Hochdruckreiniger oder scharfe Lösungsmittel sind überflüssig und können vermieden werden, um die Pulverbeschichtung nicht anzugreifen.
Die Hohlkammerprofile bieten zusätzlich Schutz vor Temperaturschwankungen. Im Frühjahr verhindern sie, dass der Rand des Beetes auskühlt; im Herbst verzögern sie den Wärmeverlust. Dadurch verlängert sich die Vegetationsperiode, was sich besonders beim Anbau wärmeliebender Pflanzen wie Tomaten, Paprika oder Basilikum bemerkbar macht.
Wer das Hochbeet als gestalterisches Element einsetzt, wählt aus insgesamt vier Farbtönen. Aluminium natur fügt sich dezent in moderne Gärten mit Edelstahl- oder Glasakzenten ein, grün harmoniert mit klassischen Rasenflächen, braun ergänzt Holzterrassen, und anthrazit passt zu urbanen Außenflächen mit Beton- oder Schieferplatten.
Als Zubehör bietet GFP-International einen Schneckenschutz, der umlaufend am oberen Rand befestigt wird. Er verhindert, dass Schnecken ihre Schleimspur über die Kante ziehen können. Ein separat erhältliches Wühlmausgitter aus verzinktem Draht schützt die untere Schicht des Beetes. Für Standorte mit wechselnden Winden kann ein Erdanker-Set eingesetzt werden, das das Gestell sicher im Boden verankert.
Optional lässt sich der Frühbeetaufsatz montieren. Er besteht aus transparenten Paneelen, die wie ein kleines Gewächshaus wirken. Dadurch entsteht bereits ab Februar ein frostfreier Innenraum, in dem Salate, Spinat oder Radieschen früher gedeihen. Wird es wärmer, lassen sich die Klappen zur Belüftung öffnen oder komplett abnehmen.
Der Hochbeet-Bausatz Christina wird in vorkonfektionierten Elementen geliefert. Die Montage erfolgt in wenigen Schritten:
Ein anschauliches Aufbauvideo steht auf der Herstellerseite bereit. Wer Wert auf zusätzliche Stabilität legt, kann vor dem Befüllen die Erdanker einschlagen. Sie fixieren das Beet dauerhaft und verhindern das Verrutschen auf weichem Untergrund.
Ein Schichtaufbau nach dem Prinzip des Lasagnebeetes sorgt für nährstoffreiche Erde und langanhaltende Struktur. Kompostierende Schichten erzeugen Wärme, die in den ersten Jahren das Keimen beschleunigt. Nach drei bis fünf Jahren empfiehlt sich ein Teilersatz der obersten Humusschicht.
Für eine kontinuierliche Ernte im Jahresverlauf bietet sich folgende Fruchtfolge an:
Zwischen den Hauptkulturen lässt sich Gründüngung ausbringen. Phacelia oder Senf lockern die Erde, unterdrücken Unkraut und bieten Insekten Nahrung. Eine regelmäßige Mulchschicht aus Rasenschnitt hält die Feuchtigkeit im Substrat und reduziert den Gießaufwand.
Während der warmen Monate genügt es meist, alle zwei bis drei Tage zu bewässern. Regnet es länger nicht, empfiehlt sich ein morgendlicher Durchdringungsguss. Das Wasser versickert bis zu den unteren Schichten und wird dort gespeichert, sodass Wurzeln dauerhaft versorgt sind.
GFP-International gewährt 15 Jahre Garantie auf den Aluminiumrahmen. Die Garantie umfasst Korrosionsbeständigkeit sowie die Funktion der Steck- und Schraubverbindungen. Kundenservice und Ersatzteilversorgung erfolgen direkt über den österreichischen Hersteller, was kurze Wege und schnelle Abwicklung ermöglicht.
Bei Fragen zu Montage, Pflege oder Zubehör stehen neben dem telefonischen Support umfassende PDF-Anleitungen zum Download bereit. So behalten Nutzer auch nach Jahren den Überblick über Bauteile und Erweiterungsmöglichkeiten.
Wer das Hochbeet Christina langfristig nutzen möchte, sollte spätestens im zweiten Herbst Regenwürmer und Kompostbeschleuniger einbringen. Regenwürmer belüften das Substrat und transportieren Nährstoffe in tiefere Schichten. In Kombination mit dem isolierenden Aluminiumprofil entsteht ein lebendiges Bodenklima, das Pflanzenwurzeln ganzjährig unterstützt. Auf diese Weise entwickelt sich das Hochbeet zu einer dauerhaften, ökologischen Produktionsfläche, die Ernten planbar macht und zugleich einen Beitrag zur Biodiversität im heimischen Garten leistet.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 389,00 €249,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 719,00 €469,00 €Aktueller Preis ist: 469,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 749,00 €479,00 €Aktueller Preis ist: 479,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.