GFP Hochbeet Alu, 297x99x39 cm

Ursprünglicher Preis war: 649,00 €Aktueller Preis ist: 419,00 €.

Vorrätig
Artikelnummer: 31718459471
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Größe: 297 x 99 cm, Höhe 39 cm, aus 22 mm Aluminium-Hohlkammerprofilen, Made in Austria, in vier Farben erhältlich, langlebig, witterungsbeständig und praktisch wartungsfrei, Spitzenqualität direkt vom Hersteller. Gemüse reift in einem geeignetem ✿ Hochbeet wie im hochbeet-ANJA 120 schneller als im herkömmlichen Anbau. ▶ Hier online infomieren!

GFP Hochbeet Alu 297 × 99 × 39 cm – durchdachte Basis für nachhaltiges Gärtnern

Mit dem Hochbeet Alu 297 × 99 × 39 cm bietet GFP-International ein ausgereiftes Pflanzsystem, das sich auf heimische Produktionskompetenz stützt: Gefertigt wird das Modell komplett in Österreich. Das rechteckige Beet besteht aus 22 mm starken Aluminium-Hohlkammerprofilen, die in vier ansprechenden Farbstellungen – etwa Silber eloxiert, Anthrazit, Moosgrün oder Terrabraun – bestellt werden können. Durch die Auswahl harmoniert das Hochbeet sowohl mit modernen Terrassenflächen als auch mit naturnahen Gartenbereichen. Auf knapp drei Metern Länge und beinahe einem Meter Breite entsteht ein großzügiger Wurzelraum, der viele Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.

Aufbau und Materialeigenschaften

Die doppelschaligen Aluminiumprofile verleihen dem Hochbeet eine sehr hohe Formstabilität. Durch die Hohlkammern reduziert sich zugleich das Eigengewicht, was den Transport innerhalb des Grundstücks erleichtert. Aluminium ist von Natur aus korrosionsbeständig; eine zusätzliche Pulverbeschichtung – farbabgestimmt je nach gewählter Variante – erhöht die Resistenz gegen Kratzer und Witterungseinflüsse. UV-Strahlung, Frost, Feuchtigkeit oder wechselnde Temperaturen beeinträchtigen das Material nicht, deshalb wird das Beet als praktisch wartungsfrei eingestuft. GFP-International unterstreicht diese Langlebigkeit mit 15 Jahren Garantie auf den Aluminiumrahmen.

Platzbedarf und Stellmöglichkeiten

Mit 297 cm Länge und 99 cm Breite beansprucht das Pflanzgefäß eine Grundfläche von etwa 3 m². Diese Fläche lässt sich im Gemüseanbau gut strukturieren: Längsreihen für Salate, Kräuter oder Wurzelgemüse und Querpartien für Buschbohnen oder Erdbeeren sind schnell angelegt. Die Innenhöhe von 39 cm eignet sich besonders für Kulturen mit mittlerem Wurzelvolumen wie Blattspinat, Radieschen oder Mangold. Wer tiefer wurzelnde Pflanzen setzen möchte, füllt das Hochbeet einfach mit lockerer, strukturreicher Erde – die Aluminiumwände halten das Substrat zuverlässig auf Position.

Vorteile der erhöhten Anbaufläche

Anders als beim Flachbeet erwärmt sich die Erde im Hochbeet früher. Durch den Abstand zum kühlen Bodenniveau und die meist dunkle Innenfläche des Aluminiums steigen die Temperaturen bereits im zeitigen Frühjahr um einige Grad Celsius. Das fördert die Keimung und beschleunigt das Wachstum. Zudem ermöglicht die erhöhte Arbeitshöhe rückenschonendes Gärtnern, selbst wenn Pflanzenpflege, Jäten und Ernte täglich anfallen. Schnecken und bodenlebende Schädlinge überwinden die glatten Aluminiumwände kaum, sodass Kulturen deutlich seltener angefressen werden.

Montage – Schritt für Schritt erklärt

  • Stellfläche ebnen und gegebenenfalls ein Fein­kiesbett einplanen, um Staunässe zu vermeiden.
  • Die vormontierten Seitenwände laut beiliegendem Plan verschrauben. Das Klick-System der Profile erleichtert das exakte Ausrichten.
  • Innen optional ein Wühlmausgitter auslegen, ehe das Schichtsystem folgt.
  • Erste Schicht: grobes Ast- und Strauchschnittmaterial (Drainage); zweite Schicht: halb verrotteter Kompost; dritte Schicht: Mischung aus Gartenerde und feinem Humus.
  • Nach dem Befüllen gründlich wässern und zwei Tage setzen lassen, bevor Samen oder Jungpflanzen eingebracht werden.

Aufgrund der moderaten Höhe kann das Hochbeet auch auf vorhandenen Terrassenplatten oder einem Dachgarten positioniert werden. Wichtig ist dort eine gleichmäßige Gewichtsverteilung – die Hohlkammerprofile sorgen bereits für eine Reduzierung des Gesamtgewichts gegenüber massiven Konstruktionen.

Pflegehinweise für dauerhafte Freude

Aluminium verlangt keine regelmäßigen Anstriche. Verschmutzungen durch Erde oder Kompost lassen sich mit einem weichen Schwamm und klarem Wasser entfernen. Chemische Reiniger sind überflüssig. Im Herbst empfiehlt es sich, die abgeerntete Erde mit einer Grabegabel leicht zu lockern und eine fünf Zentimeter starke Schicht reifen Komposts aufzutragen. So bleibt die Nährstoffversorgung für die kommende Saison gewährleistet. Wer im Winter kein Gemüse kultiviert, kann das Hochbeet mit Laub bedecken; die verrottende Biomasse liefert zusätzliche Nährstoffe.

Anwendungstipps für jede Jahreszeit

Frühjahr

Bereits ab März lässt sich das Hochbeet mit frühen Sorten wie Pflücksalat, Kresse oder Mairübchen bestücken. Eine dünne Vliesabdeckung in den ersten Nächten schützt vor Spätfrost und beschleunigt die Keimung.

Sommer

Im Sommer profitieren wärmeliebende Kulturen von der aufgeheizten Erde. Paprika, Chili oder Zucchini entwickeln sich auf 39 cm Substrattiefe zuverlässig. Um die Verdunstung zu begrenzen, empfiehlt sich eine Mulchschicht aus Rasenschnitt. Das Wasser bleibt länger im Boden, und Unkrautkeimlinge erhalten weniger Licht.

Herbst

Nach der Hauptsaison gedeihen Spinat, Feldsalat oder Winterportulak. Wer das Beet leer räumen möchte, kann eine Gründüngung einsäen – beispielsweise Gelbsenf oder Phacelia. Die Pflanzen lockern das Substrat mit ihren Wurzeln und binden Restnährstoffe.

Winter

Die Aluminiumstruktur übersteht Frost schadlos. Ein Abdecken ist nicht nötig. Kleingärtner, die auch im Winter frische Kräuter wünschen, platzieren ein Kälteschutzvlies und setzen robuste Petersilie oder Schnittlauch nach.

Planungsbeispiele für unterschiedliche Nutzergruppen

  • Familien: Das lange Beet lässt sich in drei gleich große Zonen einteilen – eine für Kinder, eine für Küchenkräuter, eine für lagerfähiges Wurzelgemüse. So lernen Kinder eigenständig gärtnern.
  • Hobbyköche: Mit mediterranen Kräutern auf einer Seite und Cocktailtomaten auf der anderen entsteht eine „Pasta-Station“ direkt vor der Terrasse.
  • Selbstversorger: Kopfkohl, Lauch und Rote Bete nutzen den Raum effizient. Durch eng gestaffelte Aussaaten sind mehrere Ernten im Jahr möglich.
  • Balkon- oder Dachgärtner: In Kombination mit Untersetzer-Rollen bleibt das Hochbeet mobil und kann bei Bedarf in den Halbschatten verschoben werden.

Umweltnutzen und Nachhaltigkeit

Die Produktion in Österreich gewährleistet kurze Lieferwege innerhalb Mitteleuropas. Aluminium ist zu nahezu 100 % recycelbar; die Profile können nach vielen Jahren Nutzungsdauer in den Stoffkreislauf zurückgegeben werden. Darüber hinaus unterstützt das Hochbeet einen ressourcenschonenden Anbau ohne Torf, denn die Nutzerinnen und Nutzer bestimmen selbst, welche nachhaltigen Substrate sie einfüllen.

Ergänzbares Zubehör

Zur optionalen Ausstattung passen Rankgitter für Stangenbohnen oder Gurken, Abdeckhauben gegen Starkregen sowie Frühbeetaufsätze aus Polycarbonat. Letztere verlängern die Saison zusätzlich um vier bis sechs Wochen und machen das Hochbeet zum Mini-Gewächshaus.

Ratgeber: Schichtaufbau als Ertragsgarantie

Wer den klassischen Drei-Zonen-Aufbau beherzigt, steigert die Bodenaktivität deutlich. Grobes Holzmaterial und Strauchschnitt bilden die Bodenschicht. Es folgen halb verrottete Gartenabfälle, die mithilfe von Mikroorganismen Wärme freisetzen – ideal für wärmeliebende Pflanzen. Abschließend sorgt nährstoffreiche Pflanzerde für ein lockeres, durchlüftetes Milieu. Diese Kombination aus Drainage, Kompost und Feinerde versorgt gleich mehrere Erntezyklen, ehe eine komplette Neubefüllung nötig wird. Wird jährlich lediglich die oberste Lage erneuert, bleibt das Substrat locker und nährstoffreich. Durch diesen Pflegeansatz kann das GFP Hochbeet Alu viele Jahre als produktive Gemüseinsel dienen, ohne dass aufwändige Renovierungsarbeiten anfallen.

Produkteigenschaften

Bewertungen / Kommentare (0)

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Alu, 297x99x39 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt