GFP Hochbeet Alu, 195x119x39 cm

Ursprünglicher Preis war: 499,00 €Aktueller Preis ist: 319,00 €.

Artikelnummer: 31718459399
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Größe: 195 x 119 cm, Höhe 39 cm, aus 22 mm Aluminium-Hohlkammerprofilen, Made in Austria, in vier Farben erhältlich, langlebig, witterungsbeständig und praktisch wartungsfrei, Spitzenqualität direkt vom Hersteller. Die ganze Familie hat Spaß am ✿ Hochbeet Halfsize 195 x 119 cm gemeinsam Pflanzen zu pflegen & ernten. ▶ Erfahren Sie hier mehr dazu!

Durchdachtes Hochbeet für moderne Gartenkonzepte

Das GFP Hochbeet Alu in der Größe 195 × 119 × 39 cm richtet sich an Gartenliebhaberinnen und Gartenliebhaber, die eine langlebige und gleichzeitig formschöne Lösung für den Gemüse-, Kräuter- oder Zierpflanzenanbau suchen. Sein klarer, rechteckiger Grundriss fügt sich sowohl in große Hausgärten als auch auf Terrassen, Dachgärten oder in den schmalen Reihenhausgarten ein. Die Konstruktion besteht aus 22 mm starken Aluminium-Hohlkammerprofilen, die in Österreich gefertigt werden. Aluminium speichert keine Feuchtigkeit, bildet keine Roststellen und bleibt dadurch über viele Jahre optisch sowie statisch stabil. Wer ein Gartenprojekt plant, das ohne zusätzliche jährliche Holz- oder Farbeinpflege auskommt, findet mit diesem Hochbeet eine solide Lösung.

Materialeigenschaften und Farbvarianten

Das Hochbeet ist in vier Farbtönen erhältlich, sodass die Planung an vorhandene Terrassenbeläge, Gartenmöbel oder Fassadenfarben angepasst werden kann. Die Pulverbeschichtung der Aluminiumprofile schützt die Oberfläche vor UV-Strahlung, Frost und Temperaturschwankungen. Auch nach mehreren Wintern bleiben die Farben gleichmäßig, ohne auszubleichen oder abzublättern. Die 22 mm starken Hohlkammern sorgen für zusätzliche Verwindungssteifigkeit und dienen gleichzeitig als leichte Wärmeisolierung – so bleibt die Substrattemperatur tagsüber ausgeglichener und Pflanzen erhalten in der Übergangszeit einen kleinen Wachstumsvorsprung.

Maße und ergonomische Vorteile

Mit einer Länge von 195 cm und einer Breite von 119 cm bietet das Hochbeet circa 2,3 m² Anbaufläche. Die Höhe von 39 cm ist bewusst als sogenannte „Halfsize“ ausgelegt. Dieses Maß ermöglicht Kindern und Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit einen bequemen Zugang, ohne vollständig auf Kniehöhe arbeiten zu müssen. Gleichzeitig passt die niedrige Variante gut unter Fensterbänke oder auf Balkone mit vorgeschriebenen Brüstungshöhen. Wer zusätzlichen Pflanzraum oder eine rückenschonende Arbeitshöhe von rund 80 cm wünscht, kann das Beet mit klassischen Aufschichtungen – etwa einer unteren Schicht aus Ästen, gefolgt von Laub und Kompost – aufbauen und so das Nutzvolumen deutlich steigern.

Stabilität durch intelligente Eckverbindungen

Die Aluminiumprofile werden über verdeckte Eckwinkel verbunden. Diese Technik verhindert ein Verkanten beim Befüllen und hält die Seitenwände dauerhaft gerade. Im Gegensatz zu Verschraubungen von außen sammelt sich hier keine Staunässe. Dadurch bleibt die Konstruktion langfristig formstabil. Ein weiterer Pluspunkt: Die glatten Innenflächen erleichtern späteres Umgraben und Entleeren, da sich kein Erdreich in Fugen oder Schrauben ansammelt.

Witterungsbeständigkeit und Garantie

Das Metall reagiert nicht auf Bodenfeuchte, Mikroorganismen oder Dünge­rückstände. Korrosion wird durch die Legierung sowie die Beschichtung verhindert. GFP-International gewährt daher 15 Jahre Garantie auf den Aluminiumrahmen – ein Hinweis auf die dauerhafte Auslegung des Produkts. Pflege beschränkt sich auf einfaches Abspülen mit Wasser oder gelegentliches Abwischen mit einem milden Haushaltsreiniger, falls sich Pollen oder Staub absetzen.

Aufbau- und Befüllungstipps

Der Aufbau gelingt mit handelsüblichem Werkzeug. Eine illustrierte Montage­anleitung führt Schritt für Schritt durch die einzelnen Arbeitsschritte. Nach dem Zusammenstecken werden die Seitenteile mit den Eckprofilen fixiert, anschließend kann das Hochbeet an den endgültigen Standort gestellt werden.

  • Standort: Voll- bis teilsonnige Plätze ermöglichen den Anbau von mediterranen Kräutern, Salaten oder Fruchtgemüse.
  • Untergrund: Ein ebenes Kies- oder Pflasterbett verhindert ein Absacken. Bei Rasenflächen wird eine Unkrautfolie empfohlen.
  • Schichtung: Unten grobes Schnittgut, danach Laub oder Stroh, darüber reifer Kompost und oben Qualitäts­erde. Das sorgt für Drainage, Nährstoffreichtum und Wärmeerzeugung durch Rotteprozesse.
  • Pflanzabstände: Wegen der guten Bodenqualität können Abstände kleiner gewählt werden, was die Flächennutzung optimiert.

Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten

Ob bunte Mischkultur mit Ringelblumen zwischen Karotten oder einzelne Reihen Spinat für die Frühjahrsernte – die Beetfläche lässt sich saisonal flexibel gestalten. In der kalten Jahreszeit kann eine mobile Abdeckung aus Vlies oder Stegdoppelplatten (nicht im Lieferumfang) aufgelegt werden, um Frostschäden zu minimieren. Wer auf kleinster Fläche möglichst viel Ertrag erzielen möchte, kombiniert schnell wachsende Kulturen wie Radieschen mit langsam reifenden Gemüsen wie Kohlrabi.

Ideen für Familien und Hobbyköche

  • Kinderbeet: Erdbeerpflanzen am Rand und niedrige Zuckererbsen in der Mitte schaffen naschfreudige Zonen.
  • Pizzagarten: Oregano, Basilikum, Cherrytomaten und Mini-Paprika liefern frische Zutaten direkt vor der Küche.
  • Salatbuffet: Fünf bis sechs Sorten Pflücksalat gestaffelt gesät ermöglichen eine kontinuierliche Ernte von April bis Oktober.

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

Aluminium ist zu nahezu 100 Prozent recycelbar. Die Fertigung in Österreich reduziert Transportwege innerhalb Europas, was den ökologischen Fußabdruck begünstigt. Dank der langen Lebensdauer des Rahmens entfällt ein häufiger Materialwechsel, der bei Holzbeeten durch Fäulnis oder Schädlingsbefall notwendig sein kann. So werden Ressourcen geschont und langfristig Betriebskosten gesenkt.

Pflegeleichtes Gärtnern ohne Kompromisse

Wartungsarbeiten wie Streichen, Lasieren oder regelmäßiges Nachziehen von Schrauben entfallen. Wer wenig Zeit hat, profitiert besonders: Einmal im Frühjahr das Substrat mit Kompost oder organischem Langzeitdünger ergänzen, Verblühtes entfernen, fertig. Die glatte Innenwand verhindert, dass Wurzeln an rauen Oberflächen scheuern, was das Risiko von Wurzelkrankheiten reduziert. Für Balkon- und Terrassennutzer bedeutet das: Kein Abplatzen von Lack, kein Rostwasser auf dem Untergrund.

Lieferumfang und Zubehörhinweise

Geliefert wird das GFP Hochbeet Alu als flaches Paket inklusive der notwendigen Verbindungselemente, einer deutschsprachigen Anleitung und Tipps zur Erstbefüllung. Optionale Zubehörprodukte wie Frühbeet­aufsätze, Schneckenschutzleisten oder Rankgitter können später einfach nachgerüstet werden, da die Grundkonstruktion standardisierte Rastermaße nutzt.

Ratgeber: Saisonverlängerung im Aluminiumhochbeet

Wer schon ab Februar frischen Spinat ernten möchte, legt zunächst eine 10 cm dicke Schicht Pferdemist als unterste Lage ein. Die entstehende Rottewärme hebt die Bodentemperatur um mehrere Grad. Über das Beet wird ein transparenter Deckel gestellt – hier eignet sich eine selbst gebaute Konstruktion aus alten Bilderrahmen und Gewächshausfolie. Dadurch entsteht ein einfaches Frühbeet. Im Sommer lassen sich wärmeliebende Kulturen wie Auberginen oder Snackgurken anbauen, weil das Aluminium Wärme reflektiert und weder Chemikalien noch Gerbstoffe an die Erde abgibt. Im Winter ruht das Beet nicht: Feldsalat oder Postelein gedeihen sogar bei niedrigen Temperaturen unter einer Vliesabdeckung. Wer das ganze Jahr über frisches Grün genießen möchte, schöpft mit diesem System das Potenzial des städtischen oder ländlichen Gartens optimal aus.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Alu, 195x119x39 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt