GFP Hochbeet Alu, 194x97x77 cm

Ursprünglicher Preis war: 529,00 €Aktueller Preis ist: 339,00 €.

Artikelnummer: 40789734912
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Größe: 194×97 cm, aus 20 mm Aluminium-Profilen, langlebig, witterungsbeständig und praktisch wartungsfrei, Spitzenqualität direkt vom Hersteller Besonders langlebig und schnell montiert: Flexibles Gärtnerglück mit dem Hochbeet Hobbyline Gemüse und Kräuter im eigenen Garten anzubauen, ist für viele Menschen das große Gärtnerglück und pure Entspannung. Hochbeete bieten Ihnen beim Anbau viele Vorteile: Dank der bequemen Höhe ist die Arbeit am Hochbeet…

Gärtnern mit System – das GFP Hochbeet Alu in Umbragrau RAL 7022

Das Hochbeet Alu von GFP-International bietet auf einer Grundfläche von 194 × 97 cm und einer Arbeitshöhe von 77 cm genügend Raum für saisonales Gemüse, aromatische Kräuter oder auch dekorative Blühpflanzen. Die Variante in Umbragrau RAL 7022 – einem dezent-anthrazitfarbenen Ton – fügt sich zurückhaltend in unterschiedliche Gartenstile ein, vom modern geradlinigen Stadtgarten bis zum naturnahen Landhausgrundstück. Durch das nüchterne Farbbild treten die Pflanzen in den Vordergrund, während das Beet selbst als ruhiger Rahmen wirkt.

Aufbau und Konstruktion

Das Modell besteht aus 20 mm starken Aluminium-Hohlkammerprofilen, die in Österreich passgenau zugeschnitten und anschließend zu einem Bausatz zusammengestellt werden. Die Hohlkammern sind nicht nur für das geringe Gewicht verantwortlich, sondern erfüllen gleich mehrere Funktionen: Sie erhöhen die Gesamtstabilität, verhindern bauchige Verformungen durch den Druck des Füllmaterials und wirken isolierend. Dadurch erwärmt sich das Beet gleichmäßiger und überhitzt auch an sonnenexponierten Standorten nicht.

Alle Elemente werden mit einem durchdachten Steck- und Schraubsystem verbunden. Eine zweite Person erleichtert das Ausrichten der Wandelemente, doch prinzipiell gelingt die Montage auch allein. GFP-International stellt online ein Aufbauvideo sowie eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung bereit; so lässt sich das Hochbeet in etwa ein bis zwei Stunden aufstellen, abhängig von Untergrund und handwerklicher Routine.

Maße im Überblick

  • Länge: 194 cm
  • Breite: 97 cm
  • Höhe: 77 cm
  • Profilstärke: 20 mm

Materialeigenschaften des Aluminiums

Aluminium ist korrosionsbeständig, formstabil und nahezu wartungsfrei. Es bedarf keiner schützenden Lasur oder regelmäßigen Anstriche – ein klarer Vorteil gegenüber Holz. Selbst bei dauerhafter Freilandnutzung widersteht das Metall Frost, anhaltender Feuchtigkeit und UV-Einstrahlung. Ein weiterer Pluspunkt: Da die Innenwände nicht quellen oder verrotten können, ist keine zusätzliche Schutzfolie nötig, was den Aufbau weiter vereinfacht und Folienabfall einspart.

Die 20 mm starken Profile sind eloxiert. Die Beschichtung verlängert die Lebensdauer und sorgt für die typische matte Optik des Umbragraus. Kratzer oder leichte Stoßspuren bleiben so gut wie unsichtbar, wodurch das Beet auch nach Jahren gepflegt wirkt.

Rückenschonendes Arbeiten und optimales Mikroklima

Mit 77 cm Höhe lassen sich Beikräuter entfernen, Jungpflanzen einsetzen oder reife Früchte ernten, ohne in die Knie gehen zu müssen. Die Versetzbarkeit des Beetes erlaubt zudem eine flexible Nutzung: Es kann auf Rasen, Schotter oder einer gepflasterten Fläche stehen. Unter der Füllschicht entsteht im Hochbeet ein eigenes Mikroklima. Durch die Mischung aus grobem Astschnitt, Laub, Kompost und hochwertiger Pflanzerde erwärmt sich der Boden schneller, was das Pflanzenwachstum fördert und die Ertragssaison verlängert.

Füllschichtung – so geht’s

  • 30 cm grobe Äste und Zweige für Drainage
  • 10 cm Laub, Rasenschnitt oder nicht keimende Pflanzenreste als Stickstoffgeber
  • 15 cm halbreifer Kompost
  • Ca. 20 cm reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde als oberste Schicht

Alle zwei bis drei Jahre empfiehlt sich ein teilweiser Austausch der oberen Schichten, um die Nährstoffversorgung konstant zu halten.

Optionale Ergänzungen

Zum Hochbeet lassen sich direkt im Shop passgenaue Extras ordern. Dazu gehören Schneckenschutzleisten, die an der Oberkante eingehängt werden und den gefräßigen Weichtieren das Überklettern erschweren. Ein Wühlmausgitter aus verzinktem Stahl schützt von unten gegen unterirdische Besucher. Wer das Hochbeet an einem windreichen Standort platziert, kann mit den erhältlichen Erdankern zusätzliche Standfestigkeit erreichen.

Nachhaltiger Nutzen und pflegeleichter Alltag

Der ressourcenschonende Aspekt zeigt sich schon beim Material: Aluminium ist vollständig recycelbar und behält trotzdem seine Eigenschaften. Für die Reinigung genügt ein weicher Schwamm mit lauwarmem Wasser; aggressive Reinigungsmittel sind überflüssig. Kalkflecken oder leichte Verfärbungen entfernt notfalls auch eine Essig-Wasser-Lösung. Da das Beet kein Holz enthält, müssen Besitzer weder imprägnieren noch schleifen oder lackieren.

Garantieangaben

GFP-International gewährt 15 Jahre Garantie auf den Aluminiumrahmen. Damit ist der Nutzer langfristig abgesichert, falls es wider Erwarten zu Materialfehlern oder Korrosion kommen sollte. Ein separater Garantieschein liegt der Lieferung bei und sollte gemeinsam mit der Rechnung aufbewahrt werden.

Praxistipps zur Bepflanzung

Durch die geschützte Lage im Hochbeet kann bereits ab März ausgesät werden: Frühkartoffeln, Radieschen oder Spinat profitieren von der Bodenwärme. Ab Mai folgen wärmeliebende Kulturen wie Tomaten, Paprika oder Buschbohnen. Wer eine Mischkultur anlegt, kombiniert Starkzehrer wie Kohl oder Zucchini mit Schwachzehrern wie Salat. Zwischenreihen aus Tagetes oder Kapuzinerkresse bieten einen natürlichen Schutz vor Blattläusen und locken Nützlinge an.

Für ein durchgängiges Gartenjahr empfiehlt es sich, im Herbst Gründünger wie Phacelia oder Gelbsenf einzusäen. Die Pflanzen lockern den Boden, binden Nährstoffe und lassen sich vor dem Winter einfach unterhacken.

Pflegehinweise über das Jahr

  • Frühjahr: Alte Pflanzenreste entfernen, Erde leicht nachfüllen und bei Bedarf organischen Dünger einarbeiten.
  • Sommer: Regelmäßig gießen, dabei morgens oder abends bewässern, um Verdunstung zu reduzieren.
  • Herbst: Ernte abräumen, Gründünger ausbringen oder eine Mulchschicht aus Laub auftragen.
  • Winter: Offene Flächen mit Reisig bedecken, um die Struktur des Substrats zu schützen und vorhandene Kleinstlebewesen zu schonen.

Sicherheit und Stabilität

Die äußeren Ecken des Beets sind abgerundet, um Verletzungsrisiken zu minimieren. Kinder, Haustiere und die eigene Schienbeinmuskulatur danken es. Für Regionen mit schwerem, nassem Schnee ist keine besondere Vorkehrung nötig: Das Hochbeet behält aufgrund der Profilkonstruktion seine Form. Bei Bedarf kann die Erde im Frühjahr gelockert werden, um Staunässe zu vermeiden.

Inspiration für die Nutzung

Neben klassischem Gemüsebeet eignet sich die 97 cm breite Fläche auch für vertikale Rankhilfen: Ein bereits vorhandener Tomatenstab oder ein Rosenbogen findet direkt im Substrat sicheren Halt. Wer einen kleinen Kräutergarten gestalten möchte, teilt das Beet mithilfe von Kokosmatten in separate Segmente. So lassen sich mediterrane Pflanzen wie Rosmarin, Thymian und Salbei in sandigerem Substrat halten, während Petersilie oder Schnittlauch humusreichere Erde erhalten. Selbst als Frühbeet leistet die Konstruktion gute Dienste: Eine einfache Abdeckung aus Polycarbonatplatten oder Vlies reicht, um die Temperaturen in den kühleren Monaten anzuheben.

Ratgeber: Ergonomisches Gärtnern und Zeitersparnis

Wer häufig unter Rückenbeschwerden leidet, profitiert vom Hochbeet besonders. Die Höhe von 77 cm entspricht in etwa der Oberkante eines Küchentischs, sodass sich längere Arbeitseinheiten im Stehen bewältigen lassen. Dabei empfiehlt es sich, das Beet auf einem trittfesten Untergrund zu platzieren. So verteilt sich das Körpergewicht gleichmäßig und die Knie werden entlastet. Viele Hobbygärtner berichten, dass sie durch den strukturierten Aufbau weniger Unkraut jäten müssen, da unerwünschte Samen dank der erhöhten Position seltener eingetragen werden. Zudem erlaubt das modulare System von GFP-International, mehrere Beete in U-Form oder als Reihenbeete zu kombinieren. Das spart Laufwege und schafft einen übersichtlichen Arbeitsbereich. Wer erstmals von ebener Erde auf ein Hochbeet umsteigt, wird die gewonnene Ordnung und die unkomplizierte Pflege schnell zu schätzen wissen.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Alu, 194x97x77 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte