GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.049,00 €679,00 €Aktueller Preis ist: 679,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das GFP Hochbeet mit den großzügigen Abmessungen von 264 × 119 cm und einer komfortablen Höhe von 77 cm schafft eine erhöhte Anbaufläche für Gemüse, Kräuter und Zierpflanzen. Das Modell wird aus 22 mm starken Aluminium-Hohlkammerprofilen hergestellt und zeigt sich in einem zeitlosen silbernen Farbton, der sich harmonisch in unterschiedliche Gartenstile einfügt. Wer seine Gartenfläche farblich anpassen möchte, kann das Hochbeet zusätzlich in drei weiteren Farbvarianten bestellen, sodass die Anlage wahlweise Akzente setzt oder dezent im Hintergrund bleibt. Dank der Fertigung in Österreich erfüllt das Produkt hohe Qualitätsstandards und kurze Lieferwege tragen zur Ressourcenschonung bei.
Die Aluminium-Hohlkammerprofile bieten eine stabile Grundstruktur bei gleichzeitig geringem Eigengewicht. Durch die innenliegenden Kammern entsteht eine isolierende Luftschicht, die den Boden im Frühjahr schneller erwärmt und im Herbst länger warm hält. Diese Eigenschaft begünstigt das Pflanzenwachstum und verlängert die Saison. Im Vergleich zu Holz muss das Material weder gestrichen noch geölt werden und widersteht Witterungseinflüssen wie Regen, Frost oder intensiver Sonneneinstrahlung. Rost bildet sich nicht, weshalb das Hochbeet praktisch wartungsfrei bleibt.
Durch die Aufstellung in angenehmer Arbeitshöhe kann auf Kniekissen, Bücken oder langes Hocken verzichtet werden. Die einfassenden Aluminiumwände bilden eine Barriere, die Schnecken und andere bodennahe Schädlinge hemmt. Gleichzeitig sorgt die erhöhte Lage für eine verbesserte Drainage – Staunässe wird weitgehend vermieden. Insbesondere auf verdichteten Böden oder versiegelten Flächen eröffnet sich so eine Möglichkeit für ertragreichen Anbau, ohne tiefgreifende Erdarbeiten vornehmen zu müssen.
Die Schichtung eines Hochbeets ist entscheidend für Nährstoffversorgung und Klimatisierung. Unten lohnt sich eine Lage grober Zweige als Drainage, gefolgt von gehäckseltem Grünschnitt. Darüber wird halb verrotteter Kompost und abschließend eine hochwertige Pflanzerde eingebracht. Die entstehende Rotte setzt in den ersten beiden Jahren Wärme frei, wodurch wärmeliebende Früchte wie Tomaten oder Gurken früher gesetzt werden können. Im dritten Jahr empfiehlt sich eine Umplanung auf Mittel- und Schwachzehrer wie Salat oder Radieschen. Durch regelmäßiges Nachfüllen von Kompost bleibt die Nährstoffversorgung stabil.
Ab Herbst kann das Hochbeet als Kalthaus genutzt werden: Winterpostelein oder Feldsalat gedeihen in der geschützten Umgebung und liefern Frischware bis in den Januar. Bei Frostperioden genügt eine Vliesabdeckung, da das Aluminium selbst keine Kälte ins Erdreich leitet. Nach Ernteende werden Pflanzenreste oberflächlich eingearbeitet, um Humus aufzubauen.
Alle Bauteile werden passgenau zugeschnitten und mit einem leicht verständlichen Montageset geliefert. Ein fester, ebener Untergrund – etwa gerüttelter Kies oder Betonplatten – erleichtert die Ausrichtung. Die Paneele werden über rostfreie Verschraubungen miteinander verbunden; spezielle Werkzeuganschaffungen sind nicht erforderlich. Eine Person kann den Aufbau dank des geringen Gewichts bewältigen, zu zweit geht es jedoch schneller und erleichtert das exakte Ausrichten der langen Seiten.
Empfohlen wird eine Nord-Süd-Ausrichtung, damit beide Längsseiten gleichmäßig Licht erhalten. Bei stärkerem Windaufkommen kann eine zusätzliche Verankerung im Untergrund sinnvoll sein. Das offene Bodenkonzept ermöglicht das Einwandern von Regenwürmern, die für eine natürliche Belüftung sorgen. Wer einen befestigten Untergrund wählt, legt vor dem Befüllen ein Drainagevlies aus, um den Wasserabfluss zu sichern.
Aluminium benötigt keinen chemischen Schutzanstrich. Eine Reinigung mit Wasser und einer weichen Bürste entfernt Staub und Blumenerde. Bei Kalkflecken reicht ein Essigwasser-Gemisch, das nach kurzer Einwirkzeit abgespült wird. Hartnäckiger Schmutz lässt sich mit mildem Spülmittel lösen. Scheuermittel oder Stahlwolle sollten vermieden werden, um die Eloxalschicht nicht zu verkratzen. Vor dem Winter sind keine besonderen Maßnahmen notwendig; Schnee kann bedenkenlos aufliegen, da das Material frostbeständig ist.
Aluminium ist vollständig recycelbar und besitzt eine lange Lebensdauer. GFP-International gewährt 15 Jahre Garantie auf den Aluminiumrahmen, wodurch das Hochbeet langfristig Planungssicherheit bietet. Verpackungsmaterialien sind weitgehend sortenrein und lassen sich dem Wertstoffkreislauf zuführen. Wer das Beet saisonal umrüsten möchte, kann Seitenwände dank Schraubverbindungen abnehmen oder Höhe durch optionale Erweiterungen verändern.
Die üppige Grundfläche erlaubt Mischkulturen, die sich gegenseitig fördern. Eine Randbepflanzung mit Ringelblumen lockt Nützlinge an und unterdrückt Unkraut. In der Beetmitte finden Starkzehrer wie Zucchini Platz, während auf der sonnigen Südseite Basilikum oder Thymian gedeihen. Bei einer Höhe von 77 cm können hängende Erdbeersorten über den Rand wachsen und so zusätzlichen Raum schaffen. Wer Wert auf ganzjährige Nutzung legt, setzt im Spätsommer Kohlrabi oder Chinakohl, die bis in den späten Herbst Ernte liefern.
Für Familien eignet sich die Aufteilung in kleine Parzellen: Kinder können eine Ecke für Erdbeeren reservieren, während in anderen Bereichen Wurzelgemüse heranwächst. Urban-Gardening-Fans nutzen das Beet auf Dachterrassen in Verbindung mit Bewässerungssystemen. Die innenliegende Wärme begünstigt auch mediterrane Arten wie Rosmarin, die an geschützten Standorten problemlos überwintern.
Wer den Füllstand im Auge behält, erspart sich späteres Umlagern. Einmal jährlich nach dem Winter sackt das Substrat leicht ab; dann reicht es, den entstandenen Spalt mit frischer Komposterde aufzufüllen. Bei stärkerer Sonneneinstrahlung lohnt eine Mulchschicht aus Rasenschnitt, um Verdunstung zu reduzieren. Auf Kunststoffeinsätze kann verzichtet werden, da Aluminium keine Schadstoffe an den Boden abgibt. Soll das Beet mobil eingesetzt werden, lässt es sich nach Entleerung zerlegen und an anderer Stelle erneut montieren. So passt sich das System flexibel an Gartenveränderungen an.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 389,00 €249,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 719,00 €469,00 €Aktueller Preis ist: 469,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 749,00 €479,00 €Aktueller Preis ist: 479,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.