GFP Hochbeet, 200x107x60 cm, Cortenstahl, Dicke 2 mm

Ursprünglicher Preis war: 819,00 €Aktueller Preis ist: 529,00 €.

Artikelnummer: 37503487565
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Entdecken Sie das Hochbeet „Mario“, konstruiert aus 2 mm Cortenstahl in den Maßen 200x107x60 cm, das höchste Ansprüche an Design und Funktionalität erfüllt. Konstruiert in Österreich, vereint es edles Rostdesign mit modernem Look, perfekt für den zeitgenössischen Garten. Dank der speziellen Stahlelemente und einem einfachen Schraubsystem ist es äußerst stabil, schnell montiert und bietet eine optimale ergonomische Arbeitshöhe ohne Bücken.…

Das Hochbeet „Mario“ von GFP-International misst 200 × 107 × 60 cm und besteht vollständig aus 2 mm starkem Cortenstahl. Die mattschimmernde Pulverbeschichtung in Anthrazit (RAL 7016) verleiht der rostbraunen Grundsubstanz eine zurückhaltend elegante Optik, die moderne Architektur ebenso ergänzt wie klassische Gartengestaltung. Dank der robusten Materialwahl, einer durchdachten Konstruktion aus österreichischer Fertigung und der ergonomischen Höhe erlaubt das Beet entspannte Gartenarbeit ohne tiefes Bücken oder Knien.

Materialeigenschaften: Cortenstahl trifft Anthrazit

Cortenstahl enthält Kupfer, Chrom, Nickel und Phosphor. Diese Legierung reagiert an der Oberfläche mit Sauerstoff und Feuchtigkeit und bildet eine dicht haftende Rostpatina. Sie wirkt wie eine natürliche Versiegelung, wodurch sich kein tiefer Korrosionsschaden entwickeln kann. Die anthrazitfarbene Beschichtung schützt den Stahl zusätzlich in der Anfangsphase und bringt einen modernen Grauton ins Beet. Im Laufe der Jahre können sich an Kanten feine Rostakzente zeigen – ein lebendiger Prozess, der das individuelle Erscheinungsbild unterstreicht. Streichen, Ölen oder ein Innenvlies sind nicht erforderlich.

Stabilität und Aufbau

Die 2 mm Wandstärke, verschraubte Eckprofile und das statisch optimierte Steck-Schraub-System stellen eine hohe Verwindungssteifigkeit sicher. Selbst wenn das Beet bis zur Oberkante mit Erde und Mulch befüllt ist, wölbt sich der Rahmen nicht nach außen. Das Resultat:

  • lange Standzeit auch bei Frost-Tau-Wechseln
  • geringe Gefahr von Beulungen bei punktuellem Druck
  • exakte Rechtwinkligkeit für ein sauberes Fugenbild und passgenaue Abdeckungen

Die Montage erfordert kein Spezialwerkzeug. Die gelieferten Paneele werden am gewünschten Standort auf ebenem Untergrund zusammengesetzt, mithilfe der beiligenden Edelstahlschrauben fixiert und anschließend diagonal ausgerichtet. Zwei Personen benötigen erfahrungsgemäß weniger als eine Stunde, um das Hochbeet betriebsbereit aufzubauen.

Ergonomische Abmessungen: 60 cm Arbeitshöhe

Mit einer Seitenhöhe von 60 cm liegt die Pflanzfläche auf rückenfreundlichem Niveau. Der Abstand zwischen Oberkörper und Beetkante reduziert das Abstützen mit der freien Hand. Das Format von 200 × 107 cm bietet genug Platz für Gemüsesorten mit größerem Wurzelvolumen – Tomaten, Zucchini, Mangold oder Rosenkohl – ohne sich in der Mitte schwer zu erreichen. Wer mehrere Beete nebeneinander stellt, kann dazwischen einen 60 – 70 cm breiten Gang lassen und somit komfortabel mit Schubkarre oder Gartensitz durchfahren.

Schichtaufbau und Befüllung

Cortenstahl verträgt direkten Kontakt mit Erde, Kompost und organischen Säuren. Folgende Einfüllfolge wird empfohlen:

  • unterste 10–15 cm: grober Strauchschnitt, Äste, Hackschnitzel (Drainage und Belüftung)
  • mittlere Schicht: halbverrotteter Kompost oder Rasensoden
  • obere 25 – 30 cm: feine Pflanzerde, angereichert mit reifem Kompost

Durch den natürlichen Rotteprozess erwärmt sich das Substrat, was Jungpflanzen im Frühjahr ein Wachstumsvorsprung verschafft. Im zweiten Jahr sackt die Füllung erfahrungsgemäß 5–8 cm ab; einfach mit Frischkompost auffüllen und erneut bepflanzen.

Pflanzideen für jede Saison

Das Metallhochbeet zeigt seine Stärken im Ganzjahresbetrieb:

  • Frühjahr: Radieschen, Salat, Kohlrabi profitieren von der Bodenwärme.
  • Sommer: Starkzehrer wie Gurken, Paprika und Buschbohnen entwickeln tiefe Wurzeln und nutzen das Volumen optimal.
  • Herbst: Pflücksalate, Spinat und Asiasalate bleiben auf der windgeschützten, leicht erwärmten Fläche länger knackig.
  • Winter: Mit Vliesabdeckung gedeihen Feldsalat und Winterportulak; Cortenstahl trotzt Frost, ohne auszubleichen oder zu reißen.

Pflegeleichter Gartenhelfer

Im Unterschied zu Holzbeeten erfordert dieses Modell keine Lasur, keine Innenfolie und keinen Austausch verrotteter Bretter. Reinigungstipps:

  • lose Erde nach dem Saisonabschluss mit einer Bürste entfernen
  • Anhaftungen mit mildem Seifenwasser abwischen
  • keine hochalkalischen Reiniger einsetzen, da sie die Patina beeinträchtigen

Verfärbungen der Patina gehören zum Charakter des Materials und müssen nicht korrigiert werden. Wer die anthrazite Außenfläche lange homogen erhalten möchte, kann sie gelegentlich mit einem weichen Tuch abstauben.

Ökologische und praktische Aspekte

Ein Metallhochbeet erzeugt dank seines wärmespeichernden Materials ein Mikroklima, das die Vegetationsperiode verlängert. Kleingartenfreunde können deshalb früher aussäen und später ernten. Das 2 mm dicke Stahlblech ist vollständig recyclebar, produziert keine Kunststoffabfälle und spart über Jahre gekauftes Gemüse ein. Durch die erhöhte Lage wird Wurzel- und Bodenverdichtung verhindert, was die Bodenbiologie fördert.

Sicherheit und Standortwahl

Die glatte Pulverbeschichtung besitzt abgerundete Kanten, an denen selbst spielende Kinder keine scharfen Grate finden. Für maximale Stabilität empfiehlt sich ein ebener, verdichteter Untergrund aus Schotter oder Pflaster. Auf reinen Rasenflächen genügt eine etwa 5 cm tiefe Kiesauflage unter den Seitenteilen, um Staunässe zu vermeiden.

Gestaltungsideen

Das anthrazitfarbene Cortenstahl-Beet lässt sich mit hellen Kieswegen, Holzdecks oder farbigen Pflanzgefäßen kombinieren. Wer einen urbanen Look bevorzugt, stellt es vor Sichtschutzwände aus verzinktem Stahl oder Grauwacke. Naturnah wirkt das Edelrost-Thema in Verbindung mit Gräsern, Lavendel oder Sedum. Durch die Höhe eignet sich der Rand als Sitzmöglichkeit: Eine schmale Lärchenbohle verschraubt auf dem Rahmen schafft eine praktische Ablage für Werkzeuge oder Kaffeetasse.

Lieferumfang und Montagehinweise

Zum Lieferpaket gehören alle Seitenteile, Eckprofile und Edelstahlschrauben. Eine gedruckte Aufbauanleitung zeigt Schritt für Schritt die Montage:

  1. Paket öffnen und Paneele sortieren.
  2. Erstes Längs- und Querteil mit Eckprofil verschrauben.
  3. Rahmen umlaufend vervollständigen, alle Schrauben handfest anziehen.
  4. Rahmen ausrichten, Schrauben nachziehen, Beet befüllen.

Der Hersteller empfiehlt Handschuhe zum Schutz vor Metallkanten während des Aufbaus.

Herkunft und Produktion

GFP-International fertigt das Modell „Mario“ in Österreich. Kurze Lieferwege innerhalb des deutschsprachigen Raums reduzieren CO₂-Emissionen. Die firmeneigene Qualitätskontrolle beinhaltet Materialprüfung, Passgenauigkeits-Checks und vollständige Stücklisten, damit keine Schraube fehlt.

Ratgeber: So bleibt das Hochbeet lange produktiv

Erfahrene Hobbygärtner schichten alle drei bis vier Jahre frische organische Masse in die Tiefe, um das Substrat luftig zu halten. Starkzehrer sollten jährlich die Beetseite wechseln oder mit Gründüngung abgewechselt werden, um Nährstoffungleichgewichte zu vermeiden. Mikroorganismen und Regenwürmer verrichten den Großteil der Arbeit, wenn Blätter im Herbst als Mulchschicht liegen bleiben. Durch diese nachhaltige Bewirtschaftung liefert das 200 × 107 × 60 cm große Cortenstahl-Hochbeet verlässlich Erträge, ohne dass chemische Dünger oder intensive Pflege erforderlich sind.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet, 200x107x60 cm, Cortenstahl, Dicke 2 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt