GFP Gewächshaus TOPAS 7, 225×449 cm, Dicke 6 oder 8 mm

Ursprünglicher Preis war: 2.239,00 €Aktueller Preis ist: 1.539,00 €.

Artikelnummer: 31718459521
Kategorie: Gartenhaus, Gewächshaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Egal, ob Sie bereits ein erfahrener Gartenliebhaber sind oder gerade erst Ihre Leidenschaft fürs Gärtnern entdecken, das „TOPAS 7“ Glashaus bietet sich als Ihre perfekte Unterstützung im Garten an. Dieses üppige und stabile Modell stellt einen großzügigen Bereich zur Verfügung, um Ihre gärtnerischen Visionen in die Realität umzusetzen. Es kombiniert meisterliche Fertigung, zukunftsweisende Struktur und erstklassige Materialien, um eine robuste,…

Das GFP Gewächshaus TOPAS 7 in der farblich dezenten, pulverbeschichteten Ausführung Anthrazit RAL 7016 eröffnet Hobby- und Profigärtnern gleichermaßen einen wettergeschützten Raum von über zehn Quadratmetern. Mit seinen durchdachten Details unterstützt es das ganzjährige Kultivieren von Gemüse, Kräutern, Zierpflanzen oder Jungpflanzen. Die Beschreibung fasst alle relevanten Eigenschaften zusammen, gibt Hinweise zur Nutzung und beleuchtet Wartungsaspekte, damit das Glashaus viele Jahre lang zuverlässig im Garten steht.

Konstruktion und Grundmaße

Die Grundfläche von 225 × 449 cm entspricht rund 10,1 m². Innerhalb dieser Fläche profitieren Pflanzen und Nutzer von einer Seitenwandhöhe von 147 cm. Zur Firstmitte hin steigt das Gewächshaus auf 213 cm an. Diese Höhe schafft ein angenehmes Raumgefühl, erleichtert das Arbeiten im Inneren und erlaubt es, Rankhilfen oder Hochbeete problemlos unterzubringen.

  • Breite: 225 cm
  • Länge: 449 cm
  • Nutzfläche: ca. 10,1 m²
  • Seitenwandhöhe: 147 cm
  • Firsthöhe: 213 cm

Durch die rechteckige Grundform lässt sich der Innenraum flexibel gestalten. Rechts oder links können Regalsysteme montiert werden, während in der Mitte ausreichend Platz für Tische, Hochbeete oder Pflanzkübel bleibt. Eine gleichmäßige Gewichtsverteilung der Ausstattung trägt zur langfristigen Stabilität des Gesamtaufbaus bei.

Rahmenmaterial aus Aluminium

Alle tragenden Profile bestehen aus korrosionsresistentem Aluminium, das werkseitig im Farbton Anthrazit RAL 7016 pulverbeschichtet wird. Die Beschichtung bildet eine kratzfeste Oberfläche, die Feuchtigkeit und UV-Strahlung langfristig standhält. An den statisch relevanten Punkten kommen Hohlkammerprofile zum Einsatz, die eine besonders hohe Verwindungssteifigkeit erzeugen. Windverbände verstärken das Dach, sodass das Gewächshaus auch bei wechselhaften Wetterbedingungen sicher steht.

Passende Edelstahlschrauben verbinden die Profile. Edelstahl ist rostbeständig und sorgt dafür, dass Verschraubungen nicht festkorrodieren. Sollten nach einigen Jahren kleinere Justierungen nötig sein, lassen sich Schrauben dadurch problemlos lösen. GFP-International legt dem Produkt 15 Jahre Garantie auf den Aluminiumrahmen bei – ein Indikator dafür, wie dauerhaft die Konstruktion ausgelegt ist.

Integrierte Dachrinnen

Wer Regenwasser auffangen möchte, findet an beiden Längsseiten bereits montierte Dachrinnen. Ein Standard-Fallrohr mit passendem Innenmaß kann ohne bohren angeschlossen werden. Das gespeicherte Wasser eignet sich etwa zum gießen von empfindlichen Balkonblumen oder zum Nachfüllen des Gartenteichs.

6 mm oder 8 mm Polycarbonat-Doppelstegplatten

Die Verglasung erfolgt mit bruchsicheren Doppelstegplatten aus Polycarbonat. Käufer können sich zwischen 6 mm und 8 mm Stärke entscheiden. Beide Varianten filtern einen Großteil der UV-Strahlung heraus, lassen jedoch genügend sichtbares Licht ins Innere. Die leicht milchige Oberfläche verteilt das Licht gleichmäßig, wodurch Blattverbrennungen seltener auftreten als bei klarem Glas.

  • Lichtdurchlässigkeit: hoch, streuend
  • Wärmedämmung: verbessert gegenüber einfachem Glas
  • Schlagfestigkeit: bruchsicher, hagelfest
  • Gewicht: deutlich geringer als Echtglas – erleichtert die Montage
  • Garantie: 10 Jahre auf die Doppelstegplatten

Die Platten werden mittels PVC-Klickprofilen in den Alurahmen eingesetzt. Dieses System verhindert Scheppern bei Wind und erlaubt éventuellem Kondenswasser, kontrolliert abzulaufen. Bei der 8 mm-Variante erhöht sich die Wärmedämmung um rund 20 % gegenüber 6 mm. Das empfiehlt sich, wenn das Haus in kühleren Regionen steht oder empfindliche Exoten überwintert werden sollen.

Belüftung und einfacher Zugang

Drei Dachfenster lassen warme Luft nach oben entweichen. Jedes Fenster wird mit einem Handaufsteller geliefert. Für noch mehr Komfort können optional automatische Fensteröffner nachgerüstet werden, die ohne Stromzufuhr über eine Wachstumsflüssigkeit temperaturabhängig arbeiten. So bleibt das Klima auch bei Abwesenheit ausgeglichen.

Die Doppelschiebetür misst 108 × 172 cm. Sie läuft auf kugelgelagerten Rollen, die bei Bedarf nachstellbar sind. Da sich die beiden Türflügel ineinander schieben, benötigt die Front keinerlei Schwenkraum. Das ist praktisch, wenn Wege oder Beete direkt vor dem Eingang liegen. Zudem erleichtert die große Öffnung das Hineinbringen von Schubkarren, Kompostsäcken oder großformatigen Pflanzgefäßen.

Montagefreundliches System

Dank Steck- und Klickprofiltechnik ist der Aufbau mit gängigen Heimwerkerwerkzeugen möglich. Zwei Personen benötigen für die Montage, je nach Erfahrung, einen vollen Tag. GFP-International liefert eine bebilderte Anleitung und stellt ergänzende Videos bereit. Der Aufbau startet mit dem Rahmen, gefolgt von den Stegplatten. Abschließend werden Dachrinnen, Schiebetür und Fenster eingesetzt. Wer einen absolut ebenen Untergrund wählt – zum Beispiel ein Fundament aus Randsteinen oder Platten – erleichtert sich die Ausrichtung und verbessert die Haltbarkeit.

Tipps zum Fundament

  • Ein Punkt- oder Streifenfundament verhindert Bodenkontakt der Profilenden und verlängert ihre Lebensdauer.
  • Ein leichter Gefälle von 1–2 % nach vorne oder hinten unterstützt den Wasserablauf aus den Dachrinnen.
  • Vor der Montage Strom- oder Wasserleitungen einplanen, falls Bewässerungssysteme angeschlossen werden sollen.

Pflege und Werterhalt

Das Gewächshaus ist wartungsarm, dennoch lohnt eine routinemäßige Kontrolle:

  • Im Frühjahr Profile öffnen und Laub aus den Dachrinnen entfernen.
  • Stegplatten mit pH-neutraler Seifenlauge und weichem Schwamm reinigen. Verzicht auf lösungsmittelhaltige Mittel, um Oberflächen nicht zu verkratzen.
  • Türrollen zweimal im Jahr sparsam fetten, damit die Schiebetür leichtgängig bleibt.
  • Vor Wintereinbruch Schraubverbindungen prüfen; lockere Schrauben nachziehen, damit das Haus starkem Wind widersteht.

Bei starker Schneelast genügt meist das Abschieben des größten Teils mit einem weichen Besen. Die Doppelstegplatten sind zwar bruchsicher, doch unnötiges Gewicht sollte aus statischen Gründen vermieden werden.

Nutzungsideen und Pflanzbeispiele

Die Grundfläche bietet genügend Raum, um mehrere Anbauzonen einzurichten. Ein bewährtes Konzept ist die Aufteilung in drei Bereiche:

  1. Frühjahr: Anzucht von Paprika, Tomaten und Gurken in Multitopfplatten. Die gleichmäßige Wärme der Doppelstegplatten fördert eine zügige Keimung.
  2. Sommer: Hochwachsende Tomaten an der Rückwand hochleiten, während in Bodennähe Basilikum oder Salat Platz findet. Rankhilfen lassen sich direkt am Giebelprofil befestigen.
  3. Herbst/Winter: Feldsalat, Spinat oder Asiasalate gedeihen bei reduzierter Temperatur. Mit Vliesabdeckung bleiben sie selbst bei Nachtfrost erntereif.

Kübelpflanzen wie Zitrusbäumchen, Oliven oder Bougainvillea finden im TOPAS 7 ebenfalls einen frostfreien Überwinterungsplatz. Ein kleiner, elektrischer Frostwächter genügt oft, um Temperaturen knapp über null Grad zu halten. Das spart gegenüber ganzjährig beheizten Wintergärten Energie und Kosten.

Garantie, Lieferung und Nachhaltigkeit

GFP-International gewährt 15 Jahre Garantie auf den pulverbeschichteten Aluminiumrahmen und 10 Jahre auf die Polycarbonat-Doppelstegplatten. Die Lieferung erfolgt in flachen Paketen per Spedition frei Bordsteinkante. Alle Bauteile sind sortiert und durch Kantenschutzelemente gegen Transportschäden gesichert. Die Verpackungen bestehen überwiegend aus recycelbarem Karton, was die Entsorgung vereinfacht.

Aluminium ist zu nahezu 100 % recycelbar, und Polycarbonat lässt sich – nach Entfernung etwaiger Dichtbänder – ebenfalls in den Wertstoffkreislauf zurückführen. Damit erfüllt das Gewächshaus Anforderungen vieler Gartenfreunde, die ökologische Aspekte berücksichtigen möchten.

Gärtnerische Einschätzung und Ratgeber

Wer ein Gewächshaus in dieser Größenordnung wählt, sollte im Vorfeld eine grobe Saisonplanung erstellen. Erfahrungsgemäß gelingt ein kontinuierlicher Erntezyklus, wenn Jungpflanzen, Hauptkul­turen und Nachsaaten im Wechsel angebaut werden. Wichtig ist, das Klima aktiv zu steuern: Dachfenster an warmen Tagen früh öffnen, bei plötzlich einsetzenden Schauern jedoch geschlossen halten, damit sich keine Staunässe bildet. Ein einfacher Hygromether zeigt, wann zusätzliche Lüftung oder eine kurze Bewässerungseinheit ratsam ist. Im Hochsommer empfiehlt es sich, die Doppelstegplatten außen mit Schattierungsnetzen abzudecken. So vermeiden Gärtner Temperaturspritzen über 35 °C, die das Wachstum vieler Kulturen hemmen. Wer erstmals Frostschutz einsetzt, startet mit einem grenztauglichen Thermostat bei ca. 5 °C. Diese Temperatur reicht aus, um mediterrane Kübelpflanzen sicher durch den Winter zu bringen und hält gleichzeitig die Heizkosten niedrig. Insgesamt bietet das GFP TOPAS 7 Gewächshaus die Möglichkeit, das Gartenjahr deutlich zu verlängern und gleichzeitig einen geschützten Arbeitsplatz im Grünen zu schaffen.

Produkteigenschaften

Bewertungen / Kommentare (0)

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gewächshaus TOPAS 7, 225×449 cm, Dicke 6 oder 8 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt