GFP Gewächshaus TOPAS 2, 225×133 cm, Dicke 6 oder 8 mm

Ursprünglicher Preis war: 1.089,00 €Aktueller Preis ist: 749,00 €.

Artikelnummer: 31718459527
Kategorie: Gartenhaus, Gewächshaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Gärtner oder ein begeisterter Anfänger sind, das „TOPAS 2“ Gewächshaus ist Ihr idealer Partner im Garten. Dieses mittelgroße, robuste und kompakte Modell bietet einen großzügigen Raum, um Ihre grünen Träume zu verwirklichen. Es vereint meisterhafte Verarbeitung, innovative Konstruktion und hochwertige Materialien, um eine langlebige, leistungsstarke und ästhetisch ansprechende Lösung für Ihr Gartenparadies zu bieten.…

Ein mittelgroßes Gewächshaus für flexible Gartenplanung

Mit dem Gewächshaus TOPAS 2 von GFP-International zieht eine stabile und dennoch kompakte Lösung in den Hausgarten ein, die auf 2,99 m² geschützter Anbaufläche reichlich Platz für Kräuter, Salate, empfindliche Stauden oder wärmeliebendes Gemüse eröffnet. Die Grundfläche von 225 × 133 cm passt in kleine Vorgärten ebenso wie an den Rand größerer Parzellen, ohne wertvollen Freiraum zu blockieren. Seine Seitenwandhöhe von 147 cm verhindert ein bedrückendes Gefühl beim Arbeiten, während die Firsthöhe von 213 cm bequemes Aufrichten ermöglicht und hohe Kulturen wie Tomaten, Paprika oder frühe Obst­stämmchen begünstigt.

Anthrazitfarbener Aluminiumrahmen als dauerhaftes Gerüst

Der pulverbeschichtete Aluminiumrahmen in Anthrazit RAL 7016 verbindet dezente Farbgebung mit hohem Korrosionsschutz. Die Beschichtung legt sich als abriebfeste Schicht um die Profile, wodurch Regen, Tauwasser und Spritzwasser keine Angriffsfläche für Rost bieten. Gleichzeitig liefert das dunkle Grau einen modernen Kontrast zu kräftigem Blattgrün und passt stilsicher zu Stein, Holz oder Metall im Gartenumfeld.

Aluminium besitzt von Natur aus ein geringes Eigengewicht. Beim TOPAS 2 erleichtert dies den Transport an den Aufbauort und erlaubt einen eventuellen Standortwechsel, ohne dass schwere Maschinen nötig sind. Trotzdem sorgt die Profilgeometrie in Kombination mit querliegenden Windverbänden und Hohlkammerverstärkungen für eine verwindungsfreie Konstruktion, die Schneelasten und Böen souverän aufnimmt.

Wahlweise 6 mm oder 8 mm Doppelstegplatten

Die lichtdurchlässigen Doppelstegplatten aus Polycarbonat bilden das Herzstück der Verglasung. Sie sind wahlweise 6 mm oder 8 mm stark, wodurch sich das Gewächshaus an regionale Klimabedingungen oder persönliche Anforderungen an die Wärmedämmung anpassen lässt. Beide Varianten filtern schädliche UV-Strahlen, bleiben dauerhaft transparent und sind aufgrund ihrer Schlagzähigkeit nahezu bruchfest. Glasscherben bei Hagel oder beim Rasentrimmen sind somit kein Thema.

Das Mehrschichtprinzip der Stegplatten bildet isolierende Luftkammern, die Temperaturschwankungen abmildern und tagsüber gespeicherte Wärme bis in die frühen Morgenstunden halten. Auf diese Weise starten Jungpflanzen früher in die Wachstumsphase und behalten bis in den Herbst hinein ein gleichmäßiges Mikroklima. Für diese Materialqualität gewährt GFP-International zehn Jahre Garantie auf Lichtdurchlässigkeit und Hagelsicherheit.

Dachfenster und Doppelschiebetür für einfache Klimasteuerung

Eine natürliche Luftzirkulation ist bei einem Gewächshaus unverzichtbar, um Überhitzung sowie Pilzbefall vorzubeugen. Das TOPAS 2 bietet hierfür ein integriertes Dachfenster, das warme Luft zuverlässig nach oben abführt. Es befindet sich an der höchsten Stelle, nutzt den thermischen Auftrieb optimal und lässt sich stufenlos öffnen. Wer häufig abwesend ist, kann ein automatisches Fensteröffner-System nachrüsten; die Aluminiumprofile sind bereits entsprechend vorbereitet.

Zusätzlich erlaubt eine großzügige Doppelschiebetür mit 108 × 172 cm eine komfortable Belüftung auf Bodenniveau. Schiebetüren haben den Vorteil, selbst bei hohem Winddruck nicht in die Fläche zu schlagen und keinen Schwenkbereich zu blockieren. Sackkarren, Pflanztische oder Bewässerungscontainer lassen sich hindurchrollen, ohne das Türblatt demontieren zu müssen.

Montage und Lieferumfang

Der Hersteller liefert das Gewächshaus in flachen Kartons direkt an die Haustür. Durchdacht sortierte Bauteile, rostfreie Edelstahlschrauben und eine bebilderte Anleitung ermöglichen den Aufbau mit gängigen Handwerkzeugen. Zwei Personen stellen das Gerüst in der Regel an einem Wochenende auf – ganz ohne Spezialkenntnisse. QR-Codes in der Anleitung führen zu ergänzenden Montagevideos, die Detailfragen anschaulich klären.

Praktisch: Alle Polycarbonatplatten sind werksseitig mit Schutzfolien versehen und passgenau zugeschnitten. Das verhindert Verschnitt und vereinfacht das Einfassen in die PVC-Klickprofile. Dank genormter Rinnenprofile lässt sich zudem schnell eine Regenwasser­leitung anschließen, um Gießwasser in einer Tonne zu sammeln.

Stabilität und Sicherheit unter schwierigen Wetterbedingungen

Die Konstruktion ist für österreichische Witterungsverhältnisse entwickelt und geprüft. Querstreben in Dach und Wänden verteilen Schneelasten, während zusätzliche Bodenanker den Stand auch auf leichten Untergründen sichern. Alle Verbindungen bestehen aus nicht rostendem Edelstahl, was Kontaktkorrosion verhindert und die Wartung reduziert. Abgerundete Profilkanten senken das Verletzungsrisiko beim Arbeiten im Inneren.

Für den Aluminiumrahmen gewährt GFP-International 15 Jahre Garantie. In Kombination mit der zehnjährigen Garantie auf die Doppelstegplatten entsteht ein langfristig kalkulierbares Gesamtkonzept – ideal für Hobbygärtner, Vereine oder Bildungseinrichtungen, die auf Beständigkeit Wert legen.

Praxisnahe Anwendungstipps für das ganze Gartenjahr

  • Frühling: Ab März eignen sich Anzuchtschalen für Tomaten, Chili oder Zucchini. Eine dünne Heizmatte unter dem Saatgut beschleunigt die Keimung, während das Gewächshaus vor Spätfrösten schützt.
  • Sommer: Hochwachsende Gurken oder Bohnen finden entlang eines Rankgitters Halt. Durch die Schiebetür lässt sich tagsüber effektiv querlüften. Ein helles Schattierungsnetz im Dachbereich verhindert Hitzestau.
  • Herbst: Salate, Spinat und Feldsalat nutzen die Restwärme der Doppelstegplatten. Gleichzeitig kann im Innenraum bereits Knoblauch für das nächste Jahr gesteckt werden.
  • Winter: Kübelpflanzen wie Oleander oder Zitrusbäumchen überwintern frostfrei. Ein kleiner Frostwächter genügt dank der isolierenden 8 mm-Platten oft schon, um Plusgrade zu sichern.

Pflegehinweise für langfristige Freude

Aluminiumprofile profitieren von gelegentlichem Abwischen mit mildem Seifenwasser, um Pollen oder Staub zu entfernen. Aggressive Reiniger oder Hochdruckgeräte sollten vermieden werden, da sie die Pulverbeschichtung beschädigen könnten. Die Polycarbonatplatten lassen sich mit einem weichen Tuch und handwarmem Wasser reinigen; Scheuermittel mindern die Transparenz. Türrollen und Fensterbeschläge bleiben leichtgängig, wenn sie einmal jährlich mit einem Silikonspray behandelt werden. Im Herbst empfiehlt es sich, Laub aus den Dachrinnen zu entfernen, um ein Verstopfen des Fallrohrs auszuschließen.

Erweiterungen und Zubehör

Wer das Nutzungsspektrum erweitern möchte, findet im Zubehörprogramm von GFP-International passende Regale, Pflanztische oder automatische Bewässerungs­systeme. Die Innenhöhe erlaubt hängende Rankhilfen oder eine selbst gebaute Tröpfchenbewässerung entlang der Firststrebe. Für Regionen mit hoher Schneelast stehen zusätzliche Dachstreben bereit, die sich ohne Bohren nachrüsten lassen.

Ratgeber: So findet man die ideale Position im Garten

Ein Gewächshaus arbeitet am effizientesten, wenn es bereits bei der Aufstellung richtig ausgerichtet wird. Für das TOPAS 2 empfiehlt sich eine Längsachse in Ost-West-Richtung. Auf diese Weise erreicht die tiefstehende Morgensonne den Innenraum früh, und die Pflanzen beginnen rasch mit der Photosynthese. Eine Grundstücks­ecke nordseitig von Hecken oder Mauern zu wählen, spart Heizenergie, weil die massive Struktur Wind abfängt. Gleichzeitig sollte rund um das Fundament ein circa 40 cm breiter Streifen frei bleiben; er erleichtert die Reinigung der Außenflächen und verhindert Spritzwasserverfärbungen.

Ein befestigter Untergrund aus Randsteinen oder Punktfundamenten verhindert späteres Absacken. Wer lieber flexibel bleibt, greift zu im Handel erhältlichen Schraubankern und verankert die Rahmenprofile direkt im gewachsenen Boden. Wichtig ist, die Fläche vor dem Aufbau exakt zu nivellieren. So schließen Tür und Fenster dauerhaft zuverlässig, und Regenwasser läuft gleichmäßig über die Dachrinnen ab.

Abschließend lohnt sich ein Blick auf die Umgebung: Fallendes Laub bedeutet im Herbst Reinigungsaufwand, während Obstbäume zwar Bestäuber anlocken, aber auch Schatten werfen. Eine halboffene Lage mit morgendlicher Sonne und leichtem Nachmittags­schatten stellt sich in Mitteleuropa häufig als ideal heraus. So bleibt das Klima im Inneren des anthrazitfarbenen Gewächshauses ausgewogen, und die Nutzer profitieren Jahr für Jahr von gesunden, kräftigen Pflanzen.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gewächshaus TOPAS 2, 225×133 cm, Dicke 6 oder 8 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt