GFP Gewächshaus Titan 21, 222×222 cm, Dicke 10 mm

Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.

Artikelnummer: 40724250526
Kategorie: Gartenhaus, Gewächshaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Lassen Sie sich von der Robustheit und Eleganz des TITAN 21 Gewächshauses fesseln. Mit seiner massiven und kompakten Bauweise ist es ein Meisterwerk der Gartenarchitektur, entworfen, um der Natur zu trotzen und gleichzeitig die Schönheit und Pracht Ihrer Pflanzen zu betonen. Willkommen in Ihrem privaten Paradies, in dem die Pflanzenwelt in all ihrer Vielfalt zur vollen Blüte gelangt. Technische Daten…

Ein Gartenraum in Anthrazit: Ästhetik trifft Funktionalität

Mit dem Gewächshaus Titan 21 von GFP-International erhält der Garten eine geschlossene Wachstumsoase, die durch ihre pulverbeschichtete Oberfläche in Anthrazit (RAL 7016) dezent und modern wirkt. Die kompakte Grundfläche von 222 × 222 cm integriert sich harmonisch in nahezu jedes Grundstück, während der elegante Farbton einen ruhigen Akzent zwischen Staudenbeeten, Rasenflächen und Terrassenzonen setzt. Das Haus fügt sich ebenso gut in minimalistische Stadthinterhöfe wie in weitläufige Landgärten ein und bleibt dank der farblichen Beschichtung lange ansehnlich sowie unempfindlich gegenüber Kratzern oder Korrosion.

Konstruktion & Statik

Der Rahmen des Titan 21 besteht vollständig aus stranggepresstem Aluminium. Das Material vereint geringes Gewicht mit hoher Steifigkeit, sodass die Struktur auch bei kräftigem Wind stabil bleibt. Verstärkende Windverbände erhöhen die Tragfähigkeit, während rostfreie Edelstahlschrauben dauerhafte Verbindungen schaffen. Ein besonderes Detail ist die umlaufende Führungskante, in die die Doppelstegplatten vollständig eingerahmt sind; die Platten werden nicht punktuell angeschraubt, sondern flächig gehalten. Diese Befestigungsart minimiert Spannungen im Material und beugt Rissen vor.

Die Grundfläche von 4,93 m² wird von 170 cm hohen Seitenwänden umschlossen. In Kombination mit der Firsthöhe von 232 cm entsteht ein nutzbarer Innenraum, in dem auch Rankgestelle für Gurken oder Tomaten bequem Platz finden. Die statische Auslegung erlaubt Schneelasten, wie sie in vielen mitteleuropäischen Regionen üblich sind. Wer in Lagen mit besonders rauem Winterklima wohnt, profitiert zudem davon, dass eingeschobene Querstreben nachgerüstet werden können, ohne den bestehenden Aufbau zu verändern.

Verglasung und Mikroklima

Für eine gleichmäßige Lichtausbeute setzt GFP-International beim Titan 21 auf 10 mm starke Doppelstegplatten aus Polycarbonat. Die Hohlkammerstruktur erzielt eine gute Wärmedämmung, wodurch das Temperaturniveau im Innenraum langsamer den Außenschwankungen folgt. Das zahlt sich vor allem in der Übergangszeit aus: Pflanzen erfahren weniger Kältestress, und die Kulturphase verlängert sich merklich.

UV-Stabilisatoren im Plattenmaterial filtern schädliche Anteile des Sonnenlichts, ohne den photosynthetisch relevanten Bereich einzuschränken. Das polycarbonatbasierte Glas bricht Licht weich, reduziert harte Schatten und beugt Sonnenbrand an empfindlichen Jungpflanzen vor. Zugleich ist es bruchsicher und prädestiniert für Familiengärten, in denen Kinder oder Haustiere spielen.

Belüftung und Zugang

Zwei Dachfenster sorgen serienmäßig für geregelten Luftaustausch. An warmen Tagen entweicht aufsteigende Hitze rasch, wodurch das Innenklima stabil bleibt und Pilzbefall oder Schimmelbildung vorgebeugt wird. Die Fenster lassen sich manuell arretieren; handelsübliche automatische Öffner können nachgerüstet werden, wenn ein vollautomatischer Betrieb gewünscht ist.

Die vordere Doppelschiebetür misst 120 × 175 cm und läuft in leichtgängigen, korrosionsbeständigen Schienen. Selbst sperrige Schubkarren, Regale oder Erntesäcke gelangen mühelos hinein. Da die Türflügel nicht ausschwenken, bleibt der Raum unmittelbar vor dem Gewächshaus frei – ein Vorteil an schmalen Wegen oder in Reihenhausgärten.

Praxisnahe Tipps zur Klimasteuerung

  • Ein einfacher Min/Max-Thermometer zeigt die Temperaturspitzen der letzten 24 Stunden an. So lässt sich ermitteln, ob zusätzliche Schattierungsvliese nötig sind.
  • Eine mit Regenwasser gefüllte schwarze Tonne speichert tagsüber Wärme und gibt sie nachts langsam ab. Das gleicht Temperaturschwankungen aus.
  • Verdunstungsschalen aus Ton erhöhen die Luftfeuchtigkeit bei der Anzucht tropischer Arten.

Montagefreundlichkeit

Das Titan 21 wird als Bausatz inklusive bebilderter Anleitung und Link zu Montagevideos geliefert. Alle Teile sind nummeriert, Profile bereits auf Maß geschnitten. Für den Zusammenbau reichen gängige Handwerkzeuge wie Gummihammer, Akkuschrauber und 10 mm Stecknuss. Die vormontierten PVC-Klickprofile erleichtern das Einsetzen der Stegplatten erheblich; sie rasten hörbar ein und halten zuverlässig, ohne dass Silikonfugen erforderlich sind.

Ein solides Fundament, idealerweise aus verzinktem Stahl oder Randsteinplatten, stellt die beste Basis dar. Wer sich für ein Punktfundament entscheidet, sollte die einzelnen Fundamentecken mit Verbindungsschienen koppeln, damit sich der Rahmen nicht verzieht.

Nutzungsinspirationen für jede Jahreszeit

Im Frühjahr lassen sich auf knapp 5 m² mehrere Reihen Frühkartoffeln ziehen, bevor die Hauptkulturen einziehen. Später gedeihen Tomaten, Paprika und Auberginen in dem warmen, geschützten Mikroklima. Die Innenhöhe eignet sich außerdem für hochwachsende Chili-Sorten oder Kletterbohnen, die von der Wärme profitieren.

Kräuter wie Basilikum, Koriander oder Zitronengras lieben den sonnigen Standort. Wer Stecklinge oder Jungpflanzen anzieht, stellt Regalböden in Etagen auf. Die solide Firsthöhe erlaubt sogar das Hängen von Pflanztaschen oder LED-Pflanzenlampen, falls eine Zusatzbeleuchtung vorgesehen ist.

Im Herbst kann das Gewächshaus als Überwinterungsquartier für Kübelpflanzen dienen. Zitrusbäume, Oleander oder Fuchsien bleiben vor Frost geschützt, ohne in warme Wohnräume umziehen zu müssen. Ein kleiner Frostwächter genügt dank der isolierenden Stegplatten, um Temperaturen über dem Gefrierpunkt zu halten.

Beispielhafter Pflanzplan für eine Saison

  • März–April: Feldsalat in Bodennähe, darüber Früh­radieschen.
  • Mai–Juni: Umstellen auf Tomaten an der Rückwand, Paprika im Mittelbereich, Basilikum als Unterpflanzung.
  • Juli–August: Einsetzen von Bohnenstangen, um den Luftraum auszunutzen.
  • September–Oktober: Spinat und Asia-Salate als Nachkultur.

Pflege- und Wartungshinweise

Die glatte, pulverbeschichtete Oberfläche des Aluminiums lässt sich mit mildem Seifenwasser reinigen. Bei Pollenflug empfiehlt sich eine sanfte Bürste, um die Dachpartie frei zu halten und optimale Lichtdurchlässigkeit sicherzustellen. Für die 10 mm Doppelstegplatten genügt ein weicher Schwamm; scheuernde Mittel oder Hochdruckreiniger sind ungeeignet, da sie die UV-Schutzschicht beschädigen könnten.

Vor der kalten Jahreszeit ist es ratsam, Laub aus den integrierten Dachrinnen zu entfernen. Ein passender Fallrohranschluss leitet Regen in eine Tonne und versorgt die Pflanzen im Sommer mit kalkarmem Wasser. Das reduziert Gießkosten und schont die Umwelt.

Lieferumfang & Logistik

GFP-International verpackt sämtliche Bauteile in handliche Kartons, sodass auch Grundstücke ohne breite Zufahrt beliefert werden können. Der Lieferung liegen alle Beschläge und Dichtprofile bei, sodass kein Zukauf nötig ist. Vorbohrungen an den Profilen eliminieren Messfehler während der Montage. Die Pakete können bis zum Aufbau trocken gelagert werden; ein kurzfristiger Regenschauer beeinträchtigt die Materialien nicht.

Garantie und Nachhaltigkeit

Auf den Aluminiumrahmen gewährt der Hersteller 15 Jahre Garantie, auf die Polycarbonat-Doppelstegplatten 10 Jahre. Diese langen Zeiträume unterstreichen die Erwartung an Lebensdauer und Wartungsarmut. Sollte doch einmal eine Platte ersetzt werden müssen, lassen sich Ersatzteile jahrelang nachbestellen, da das Baukastensystem modulare Abmessungen nutzt. Aluminium und Polycarbonat sind vollständig recyclingfähig, womit das Gewächshaus auch unter Umweltaspekten überzeugt.

Ratgeber: So wird das Titan 21 zum ganzjährigen Gartencenter

Wer das Potential des Gewächshauses voll ausschöpfen möchte, richtet nach Süden gerichtete automatische Dachlüfter ein und kombiniert diese mit einem schlauchlosen Tropfbewässerungssystem. Günstige Bodenfeuchtesensoren verhindern Staunässe und sparen Wasser. Im Winter genügt oftmals eine Kerzen-Paraffinheizung, um empfindliche Gewächse frostfrei zu halten, sofern die Lüftungsöffnungen dicht geschlossen sind. Durch das Sammeln von Regenwasser in eigens angeschlossenen Tonnen deckt man den Großteil des Gießbedarfs, während das gefilterte Licht der 10 mm Stegplatten den Energieverbrauch künstlicher Beleuchtung minimiert. So entsteht ein autarkes, ressourcenschonendes Mini-Ökosystem direkt vor der Haustür.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gewächshaus Titan 21, 222×222 cm, Dicke 10 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt