GFP Gewächshaus ROYAL 22, 235×311 cm, Dicke 16 mm

Ursprünglicher Preis war: 2.819,00 €Aktueller Preis ist: 1.749,00 €.

Artikelnummer: 31839973947
Kategorie: Gartenhaus, Gewächshaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Größe: 235 x 311 cm, Hohlkammerplatten 16 mm, Einfachschiebetür, 2 Dachfenster, besonders hohe, massive Bauweise Das besondere Gewächshaus mit UV-stabilisierten und hagelbeständigen Doppelstegplatten in der Stärke 16 mm. Inklusive zwei Dachfenster und besonders geräumiger Schiebetür. Ideal geeignet zur Aufzucht von empfindlichen Pflanzen für Hobbygärtner und Profis. In diesem besonders soliden Alu-Gartenhaus mit 16 mm Polycarbonat-Stegplatten ziehen Sie dank seiner besonderen…

Raum für gesundes Wachstum – das GFP Gewächshaus ROYAL 22

Mit einer Grundfläche von 235 x 311 cm und einer Firsthöhe, die selbst hochwachsenden Paprika- oder Tomatensorten genügt, bietet das Gewächshaus ROYAL 22 der Marke GFP-International viel Platz, um Setzlinge heranzuziehen oder empfindliche Kübelpflanzen ganzjährig zu schützen. Das freistehende Modell richtet sich an ambitionierte Hobbygärtner ebenso wie an professionelle Anwender, die Wert auf eine stabile, langlebige Umgebung für Gemüse, Kräuter oder Zierpflanzen legen.

Stabiles Fundament und verwindungsfeste Konstruktion

Das im Bodenprofil integrierte Fundament verleiht dem Gewächshaus die nötige Standfestigkeit, ohne dass ein durchgehendes Betonfundament gegossen werden muss. Für die korrekte Verankerung genügt ein Punktfundament an den vorgesehenen Eckpunkten. So bleibt der Aufbau auch für weniger erfahrene Heimwerker überschaubar, während die Konstruktion auf Dauer fest mit dem Untergrund verbunden ist.

Der pulverbeschichtete Aluminiumrahmen in der Farbe Anthrazit RAL 7016 schützt zuverlässig vor Korrosion. Das Profilmaterial ist verwindungssteif ausgelegt und wird durch rostfreie Edelstahlverschraubungen zusammengehalten – ein wichtiger Vorteil in Regionen mit starkem Winddruck oder Schneelasten. Auf den Rahmen gewährt der Hersteller eine 15-jährige Garantie, was die dauerhafte Haltbarkeit zusätzlich unterstreicht.

16 mm Doppelstegplatten – Lichtdurchlass und Isolationswert in Balance

Herzstück des Gewächshauses sind die 16 mm starken Polycarbonat-Doppelstegplatten. Die Hohlkammerplatten sind UV-stabilisiert, hagelbeständig und schlagfest, sodass sowohl Frühjahrsstürme als auch winterlicher Eisschlag keine dauerhaften Spuren hinterlassen. Trotz des robusten Aufbaus gelangt ausreichend diffuses Licht ins Innere, ohne dass Blätter oder Früchte Sonnenbrand erleiden. Gleichzeitig verbessern die 16 mm starken Stege den K-Wert im Vergleich zu dünneren Platten, wodurch Temperaturschwankungen reduziert werden.

GFP-International sichert die Haltbarkeit der Doppelstegplatten mit einer 10-jährigen Garantie auf Bruch, Lichtdurchlässigkeit und UV-Beständigkeit ab. Damit müssen Anwender selbst bei ganzjähriger Nutzung nicht mit raschem Vergilben oder Versprödung rechnen.

Komfortable Zugänge und effektive Belüftung

Eine leichtlaufende Einfachschiebetür an der Längsseite schafft einen barrierearmen Zugang. Säcke mit Erde, Jungpflanzentrays oder gar eine Schubkarre lassen sich bequem hineinrollen. Gleichzeitig spart die Schiebetür Platz, da sie im geöffneten Zustand nicht in den Garten hinausragt.

Für die notwendige Luftzirkulation sorgen zwei im Dach eingelassene Fenster. Sie können während warmer Mittagsstunden geöffnet bleiben und unterstützen das natürliche Kamineffekt-Prinzip: Warme Luft steigt nach oben und entweicht, kühle Frischluft strömt durch die Tür oder optionale Bodenlüfter nach. Wer den Komfort steigern möchte, kann die Dachfenster mit handelsüblichen automatischen Fensterhebern nachrüsten. Diese öffnen und schließen temperaturabhängig und verhindern Hitzestress an heißen Tagen.

Praxisorientierte Tipps zur Nutzung der Lüftungsoptionen

  • Im Frühjahr die Dachfenster tagsüber öffnen, nachts jedoch schließen, um Wärmeverluste auszubremsen.
  • Bei starkem Regen können die Fenster angelehnt bleiben; die Überlappung der Doppelstegplatten hält Tropfwasser zuverlässig fern.
  • An extrem heißen Sommertagen zusätzlich Schattiernetze anbringen, um die Innentemperatur weiter zu dämpfen.

Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten – vom Frühbeet bis zum Winterquartier

Die überdurchschnittliche Innenhöhe erlaubt es, robuste Ranggerüste für Gurken oder Bohnen zu installieren. Große Kübel mit Zitrusgehölzen oder Oleander finden ebenfalls Platz, ohne dass Blätter gegen die Dachflächen drücken. In Kombination mit einem kompakten Hochbeet entsteht ein ergonomischer Arbeitsbereich, der rückenschonendes Gärtnern ermöglicht.

Im Spätsommer eignet sich das Gewächshaus ROYAL 22 hervorragend zum Nachtrocknen von Zwiebeln, Knoblauch oder Chili-Schoten. Die seitliche Schiebetür kann dabei geöffnet bleiben, während die Dachfenster für zusätzliche Luftbewegung sorgen. Durch das witterungsgeschützte Umfeld reifen Feldsalat, Spinat oder Asia-Greens bis weit in den Herbst hinein.

Ideen für die saisonale Bepflanzung

  • Frühjahr: Aussaat von Tomaten, Paprika, Auberginen; Anzucht von Kohlrabipflanzen und Blumenstauden.
  • Sommer: Kultur von wärmeliebenden Melonen oder Auberginen direkt im Boden.
  • Herbst: Überwinterung von empfindlichen Kübelpflanzen, Anbau von Spinat und Winterpostelein.
  • Winter: Lagerung frostunempfindlicher Gartengeräte und Vorbereitung von Anzuchtschalen für das kommende Jahr.

Unkomplizierte Montage – Schritt für Schritt

Eine illustrierte Aufbauanleitung legt die Reihenfolge der Montage logisch dar. Empfehlenswert sind zwei Personen, um lange Profile sicher zu halten und die großformatigen Doppelstegplatten in die Alu-Nuten einzuschieben. Für den Zuschnitt ist kein Spezialwerkzeug nötig, da alle Elemente maßgenau vorgefertigt geliefert werden.

Dank der Edelstahlverschraubungen kann die Konstruktion auch nach Jahren wieder gelöst werden, etwa wenn ein Standortwechsel oder der Austausch einzelner Teile ansteht. Da das Fundament bereits integriert ist, entfallen zusätzliche Rahmenteile. Anwender sparen Zeit und benötigen lediglich einen ebenen, stabilen Untergrund.

Pflegeleichtes Material – Tipps zur Werterhaltung

Aluminiumprofile mit Pulverbeschichtung zeigen sich unempfindlich gegenüber Kratzern und Feuchtigkeit. Dennoch empfiehlt es sich, im Frühjahr und Herbst groben Schmutz mit weichem Wasserstrahl zu entfernen. Ein milder Seifenreiniger und ein weicher Schwamm reichen aus, um Harz, Kalkflecken oder Vogelkot abzuwischen. Auf scheuernde Reinigungsmittel sollte verzichtet werden, damit die anthrazitfarbene Oberfläche ihren gleichmäßigen Glanz behält.

Die Polycarbonatplatten lassen sich ebenfalls mit lauwarmem Wasser abspülen. Bei hartnäckigen Flecken kann ein Spritzer pH-neutrales Spülmittel helfen. Direkter Einsatz von Hochdruckreinigern oder Lösungsmitteln ist zu vermeiden, da diese feine Haarrisse auslösen können.

Wartung der mechanischen Bauteile

  • Die Laufschiene der Schiebetür einmal pro Saison mit Silikonspray behandeln, um ein sanftes Gleiten sicherzustellen.
  • Dachfenster-Scharniere auf Verschmutzung prüfen und gegebenenfalls mit einem Tropfen säurefreiem Öl schmieren.
  • Bei Schneefall größere Lasten regelmäßig vom Dach kehren, um dauerhafte Punktbelastungen zu verhindern.

Energiesparende Ergänzungen und Zubehör

Wer das Gewächshaus ganzjährig nutzen möchte, kann eine Thermofolie im Inneren anbringen. Diese reduziert nächtliche Wärmeverluste und lässt sich im Sommer wieder entfernen. Für die frostfreie Überwinterung sensibler Kübelpflanzen genügt oft ein geringer Heizaufwand, da die 16 mm Doppelstegplatten bereits einen beachtlichen Isolationswert liefern.

Zusätzliche Alu-Regale schaffen Ablageflächen für Saatgut oder Werkzeug. Tropfbewässerungssysteme versorgen Jungpflanzen konstanter als Gießkannen und sparen Wasser. Schattiernetze oder weiße Schattierfarbe verhindern während intensiver Sonneneinstrahlung ein Überhitzen des Innenraumes.

Garantiebedingungen im Überblick

Der Hersteller räumt 15 Jahre Garantie auf Material- und Verarbeitungsfehler des Aluminiumrahmens ein. Für die 16 mm Polycarbonat-Doppelstegplatten gilt eine 10-jährige Garantie gegen Vergilbung, Bruch oder signifikanten Lichtverlust. Voraussetzung ist die sachgemäße Montage und ein üblicher Gebrauch innerhalb der empfohlenen Temperaturbereiche.

Ratgeber: Standortwahl und optimale Ausrichtung

Die längere Seite sollte vorzugsweise nach Süden oder Südost ausgerichtet sein, damit morgens schnell Wärme ins Innere dringt. Bäume, Mauern oder Gartenhäuser in unmittelbarer Nähe können zwar Windbremsen darstellen, sollten jedoch keinen dauerhaften Schatten werfen. Ein Abstand von mindestens einem Meter zu hohen Hecken erleichtert außerdem die spätere Reinigung der Außenseiten.

Auf stark geneigten Grundstücken empfiehlt es sich, zuerst eine ebene Fläche mit Kies- oder Schotterbett anzulegen. Das integrierte Fundament des GFP Gewächshaus ROYAL 22 gleicht kleinere Unebenheiten aus, doch eine sorgfältig verdichtete Basis verlängert die Lebensdauer der gesamten Konstruktion.

Meinung eines langjährigen Nutzers

Wer das Gewächshaus ROYAL 22 einmal im Einsatz erlebt hat, schätzt vor allem die Kombination aus angenehmer Arbeitshöhe, stabilen Profilen und den isolierenden 16 mm Doppelstegplatten. Während dünnere Ausführungen im Winter rasch auskühlen, bleibt hier ein moderates Mikroklima erhalten. Der selbsttragende Rahmen in Anthrazit wirkt unaufdringlich und fügt sich harmonisch in moderne wie klassische Gartengestaltungen ein. Zusammengefasst eignet sich das Modell für Gärtnerinnen und Gärtner, die eine solide Basis schaffen wollen, um unabhängig von Wetterkapriolen und Jahreszeiten ein breites Spektrum an Pflanzen erfolgreich zu kultivieren.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gewächshaus ROYAL 22, 235×311 cm, Dicke 16 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt