GFP Gewächshaus PREMIUM 22, 225×294 cm, Dicke 10 mm

Ursprünglicher Preis war: 1.469,00 €Aktueller Preis ist: 979,00 €.

Artikelnummer: 31718459489
Kategorie: Gewächshaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Das „PREMIUM 22“ Gewächshaus zeichnet sich durch seine großzügigen Maße von 222 cm Breite und 294 cm Länge sowie einer Fläche von 6,53 m² aus. Es verfügt über eine Seitenwandhöhe von 170 cm, eine Firsthöhe von 232 cm, zwei automatische Dachfenster und eine Einfachschiebetür. Die Verglasung besteht aus 10 mm dicken Doppelstegplatten. In der Produktion wird auf hohe Qualität und…

Stabiles Gewächshaus für ambitionierte Hobbygärtner

Das Modell PREMIUM 22 von GFP-International richtet sich an Gartenfreunde, die auf einer Grundfläche von 6,53 m² Gemüse, Kräuter oder Zierpflanzen zuverlässig vor Witterungseinflüssen schützen möchten. Mit einer Breite von rund 225 cm, einer Länge von 294 cm und einer Firsthöhe von 232 cm eröffnet das Gewächshaus in Anthrazit RAL 7016 genügend Raum für hochwüchsige Kulturen wie Tomaten, Paprika oder Dahlien. Die Seitenwandhöhe von 170 cm schafft ein angenehmes Steh­gefühl und erleichtert sowohl das Arbeiten im Inneren als auch die Platzierung von Regalsystemen, Rankgittern oder Hochbeeten.

Durchdachte Konstruktion aus Aluminium und Polycarbonat

Herzstück des PREMIUM 22 ist der pulverbeschichtete Aluminiumrahmen. Aluminium punktet durch sein geringes Gewicht, die außerordentliche Korrosionsbeständigkeit und die bequeme Pflege. Eine hochwertige Pulverbeschichtung in Anthrazit schützt das Metall zusätzlich vor Kratzern und harmoniert optisch mit unterschiedlichen Gartenstilen – von moderner Architektur bis zum klassischen Landhausgarten. Auf den Rahmen gewährt der Hersteller 15 Jahre Garantie.

Als Verglasung kommen 10 mm starke Doppelstegplatten aus Polycarbonat zum Einsatz. Dieses Material verbindet hohe Schlagzähigkeit mit sehr guten Isoliereigenschaften. Die Luftkammern der Stegplatten reduzieren den Wärmeverlust in der Nacht und fördern tagsüber eine gleichmäßige Temperaturverteilung, was die Bildung von Kältezonen reduziert. Sonnenbrand an empfindlichen Blättern wird durch den integrierten UV-Schutz minimiert. GFP-International unterstreicht die Dauerhaftigkeit der Platten mit einer 10-jährigen Garantie.

Detaillierte Ausstattung im Überblick

  • 2 automatische Dachfenster für eine selbstregulierende Belüftung
  • Einfachschiebetür mit komfortabler Durchgangsbreite
  • Integrierte Dachrinnen zur Regenwasserableitung
  • Windverbände zur Versteifung der gesamten Konstruktion
  • Rostfreie Edelstahlschrauben und UV-beständige Kunststoffclips

Automatische Dachfenster optimieren das Klima

Die beiden Dachfenster öffnen und schließen sich temperaturabhängig mithilfe eines automatischen Öffners. Steigt die Innentemperatur deutlich an, öffnen sich die Flügel und lassen warme, feuchte Luft entweichen. Sinkt die Temperatur, schließen sie sich selbstständig. Dieses passive Lüftungssystem schützt Jungpflanzen vor Hitzestress, reduziert Pilzbefall durch einen geregelten Luftaustausch und erspart manuelles Nachjustieren – besonders praktisch für Berufstätige, die nicht ständig im Garten präsent sein können.

Einfache Schiebetür für bequemen Zugang

Die Schiebetür gleitet platzsparend seitlich entlang der Längsseite, sodass sie im geöffneten Zustand keine Stellfläche blockiert. Das erleichtert das Hereintragen von Pflanztrays, Säcken mit Substrat oder größeren Kübeln. Auch ein Schubkarren findet problemlos hindurch, was die Arbeit im Gewächshaus deutlich vereinfacht.

Montage: verständlich und anfängerfreundlich

PREMIUM 22 wird in kompakten, handlichen Paketen frei Bordsteinkante geliefert. Im Lieferumfang befindet sich eine bildgestützte Montageanleitung; ergänzende Videos erklären einzelne Arbeitsschritte. Alle Bauteile sind passgenau vorgebohrt und nummeriert, sodass auch Einsteiger ohne Spezialwerkzeug ein stabiles Ergebnis erzielen. Wer auf einen exakt ausgerichteten Untergrund achtet – etwa eine Fundamentrahmenkonstruktion aus Betonrandsteinen oder Hartholzbalken – profitiert später von einem dauerhaft verzugsfreien Stand.

Praxisnahe Tipps zur Nutzung

  • Frühbeet-Funktion: Bereits ab Februar lassen sich Salate oder Radieschen vorziehen. Die gute Wärmeisolation verkürzt die Keimzeit und schützt Setzlinge vor Spätfrost.
  • Sommergemüse: Tomaten, Gurken und Paprika gedeihen bei stabilen 20 – 26 °C besonders zuverlässig. Mit einem Thermometer und den automatischen Dachfenstern behalten Gärtner das Klima im Blick.
  • Herbstverlängerung: Durch ausgelegte Wärmespeicher wie mit Wasser gefüllte Kanister bleibt das Gewächshaus bis weit in den Oktober hinein frostfrei. So reifen Chilis vollständig aus.
  • Kräuterstation: Am sonnigen Platz nahe der Tür fühlen sich mediterrane Kräuter wie Rosmarin oder Thymian wohl. Der schnelle Zugriff fördert die spontane Küchennutzung.

Pflegehinweise für dauerhafte Freude

Die glatten Aluminiumprofile können ganzjährig mit einem weichen Schwamm und mildem Seifenwasser gereinigt werden. Für die Doppelstegplatten empfiehlt sich eine sanfte Bürste, um Schmutz und Algenfilme vorsichtig zu lösen. Aggressive Reinigungsmittel oder scharfe Klingen sollten vermieden werden, da sie die UV-Schicht beschädigen könnten. Regenrinnen gelegentlich von Laub befreien, damit Niederschlagswasser ungehindert abfließen kann. Vor dem Winter alle Pflanzenreste entfernen und den Boden umgraben; so verringern Sie Schädlingsdruck im kommenden Jahr.

Stabilität bei Wind und Wetter

Windverbände zwischen Dach und Seitenwänden erhöhen die Steifigkeit und mindern Verwindungen bei Böen. UV-beständige Clips halten die Stegplatten dauerhaft in der vorgesehenen Position, selbst bei thermischer Ausdehnung. Die rostfreien Edelstahlschrauben bleiben auch nach vielen Jahren lösbar, was spätere Anpassungen – etwa das Nachrüsten eines Regals – erleichtert.

Fundamentempfehlungen

Für eine lange Standzeit empfiehlt sich ein umlaufendes Fundament. Beliebt sind:

  • Betonstreifen: bieten höchste Stabilität und verhindern das Eindringen von Nagetieren.
  • Druck­imprägnierte Holzbohlen: schnelle Montage, gute Ausrichtung, optisch harmonisch im Naturgarten.
  • Metallrahmen als Fertigbausatz: niedrige Aufbauhöhe und passgenau auf das Gewächshaus abgestimmt.

Unabhängig von der Variante sollte der Rahmen exakt waagerecht liegen. So schließen Türen und Fenster sauber, und das Dach entwässert gleichmäßig.

Regenwassernutzung clever integrieren

Über die beidseitigen Dachrinnen lässt sich Regenwasser in Tonnen oder geschlossenen IBC-Behältern sammeln. Gießwasser besitzt im Vergleich zu Leitungswasser eine angenehmere Temperatur und ist frei von Kalk. Pflanzen reagieren darauf mit kräftigem Wurzelwachstum. Ein leichter Höhenunterschied zwischen Tonne und Beet genügt, um das Wasser per Gartenschlauch fließen zu lassen.

Individuelles Zubehör nach Bedarf

Regalböden, Hängetische oder Rankhilfen können dank der genormten Nutführung der Profile ohne Bohren befestigt werden. Eine zusätzliche Schattierungsmatte reduziert die Einstrahlung an sehr heißen Tagen. Für eine frühe Pflanzsaison lässt sich ein kleiner Elektro- oder Paraffinheizer ergänzen; die 10 mm Stegplatten begrenzen dabei den Wärmeverlust.

Nachhaltigkeit und Wertbeständigkeit

Aluminium ist zu nahezu 100 % recyclingfähig, Polycarbonat kann in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Die lange Nutzungsdauer des Gewächshauses verringert den Ressourcenverbrauch und schafft einen Ausgleich zwischen Anschaffung und ökologischer Wirkung. Wer Gemüse selbst anbaut, spart zudem Transportwege und Verpackungen ein.

Ratgeber: Standortwahl als Schlüssel zum Erfolg

Der ideale Standort liegt leicht windgeschützt, erhält jedoch täglich mindestens sechs Stunden Sonne. Ein Ost-West-verlaufender First nutzt die Morgensonne, um Tau abzutrocknen, und vermeidet direkte Mittagshitze auf nur einer Seite. Hohe Bäume oder Hecken sollten einen Mindestabstand von zwei bis drei Metern haben, damit herabfallendes Laub und Schattenwurf das Pflanzenwachstum nicht bremsen.

Steht ausreichend Platz zur Verfügung, lohnt sich eine kleine Kiesfläche um das Gewächshaus herum. Sie hält Unkraut fern, erleichtert das Mähen und dient als Drainage bei Starkregen. Für Stromanschlüsse – etwa für eine Gewächshausheizung oder Beleuchtung – empfiehlt sich ein Erdkabel im Schutzrohr, das schon vor der Fundamentsetzung verlegt wird.

Mit dem PREMIUM 22 in Anthrazit schafft sich der Gartenliebhaber einen robusten, temperaturstabilen Raum, der die Anbausaison verlängert und vielfältige Gestaltungsideen erlaubt – von der frühen Jungpflanzenanzucht bis zum mediterranen Kräuterparadies.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gewächshaus PREMIUM 22, 225×294 cm, Dicke 10 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt