GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 6.279,00 €4.239,00 €Aktueller Preis ist: 4.239,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Wer im eigenen Garten sowohl empfindliche Jungpflanzen als auch üppige Kübelkulturen unter Glas ziehen möchte, erhält mit dem Gewächshaus HERA 8 von GFP-International eine großzügige und zugleich robuste Lösung. Die freistehende Konstruktion misst 263 cm in der Breite sowie 514 cm in der Länge und kombiniert Seiten- und Giebelflächen aus 4 mm starkem ESG-Sicherheitsglas mit 16 mm Hohlkammerplatten im Dachbereich. Das Ergebnis ist ein Glashaus, das hohe Schlagsicherheit, zuverlässigen UV-Schutz und ein ausgewogenes Klima für Gemüse, Zier- oder Nutzpflanzen bietet. Dank des im Bodenprofil integrierten Fundamentrahmens entfällt der aufwändige Guss eines umlaufenden Betonfundaments – ein Punktfundament an den Eckpunkten genügt. Das naturbelassene, silbrig glänzende Aluminium passt sich dezent in nahezu jede Gartengestaltung ein.
Die Profile des Gewächshauses bestehen aus korrosionsbeständigem Aluminium, das mit rostfreien Edelstahlverschraubungen verbunden wird. Diese Materialkombination verhindert Kontaktkorrosion und sorgt dafür, dass sich das Treibhaus auch nach vielen Jahren unverändert stabil zeigt. Für die Verglasung der Front-, Rück- und Seitenflächen kommt 4 mm starkes Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) zum Einsatz. Dieses Glas zerspringt bei Überlast nicht in scharfe Scherben, sondern in stumpfe Krümel, was die Verletzungsgefahr minimiert. Im Dach – inklusive aller fünf Dachfenster – sowie in den Giebeldreiecken werden 16 mm Polycarbonat-Doppelstegplatten verwendet. Die mehrwandige Struktur verbessert die Wärmedämmung, bricht Hagelschlag ab und filtert intensive UV-Strahlung, ohne das für die Photosynthese wichtige Licht zu blockieren.
Mit einer Firsthöhe, die auch groß gewachsenen Personen komfortables Stehen erlaubt, fällt das HERA 8 höher aus als viele kompakte Glashäuser. Die verstärkten Querstreben in den Seitenflächen reduzieren das Risiko von Windverformungen, und die durchgehenden Bodenprofile bilden einen geschlossenen Rahmen. Für den Aluminiumrahmen gewährt der Hersteller 15 Jahre Garantie; auf die Doppelstegplatten gibt GFP-International 10 Jahre. Diese Angaben unterstreichen, dass das Gewächshaus als dauerhafte Gartenlösung konzipiert ist.
Ein gutes Gewächshausklima hängt wesentlich von der Luftzirkulation ab. Beim Modell HERA 8 sind fünf manuell zu öffnende Dachfenster über die gesamte Dachfläche verteilt, sodass überschüssige Wärme zuverlässig entweichen kann. Gerade an sonnigen Maitagen oder bei empfindlichen Blattgemüsen sind diese Öffnungen unverzichtbar. Ergänzend dazu verfügt das Gewächshaus über eine 125 cm breite Doppelschiebetür, die auf leichtgängigen Laufschienen geführt wird. Sie lässt sich stufenlos öffnen, sodass der Gartennutzer das Klima sehr fein dosieren und gleichzeitig Schubkarren, Regale oder auch ein Hochbeet mühelos in das Innere befördern kann.
Die Grundfläche von rund 13,5 m² erlaubt das parallele Kultivieren verschiedener Pflanzenarten. Entlang der Seitenwände lassen sich Gurken oder Klettertomaten an Spannseilen nach oben ziehen, während in der Mitte Platz für Kräuterbänke, ein Frühbeetkasten oder ein Tischgewächshaus bleibt. Dank der hohen Seitenwand bleiben auch im Randbereich nutzbare Höhen von mehr als 1,80 m erhalten – vorteilhaft für Oliven, Zitrusbäumchen oder Hochstämmchen. Wer gerne experimentiert, kann ein mobiles Pflanzregal auf Rollen einsetzen, um die Standorte rasch zu verändern und so auch schattenliebenden Arten wie Salat während der Sommerhitze kühlere Plätze zu verschaffen.
Im zeitigen Frühjahr gedeihen auf der sonnigen Südseite Paprikajungpflanzen, während auf der Nordseite kühle Reihen für Spinatsaaten verbleiben. Ab Mai lassen sich die Bereiche tauschen, indem wärmeliebende Kulturen nachrücken und Kohlgewächse in das leicht abgedunkelte Segment wandern. Wer mediterrane Kräuter wie Rosmarin oder Thymian in großen Tontöpfen einsetzt, kann diese im Winter in das Glashaus einräumen und so auf ein aufwendiges Einwickeln verzichten.
Das im Bodenprofil integrierte Fundament spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine definierte Aufbauhöhe. Nach dem Ausheben und Verfüllen der Punktfundamente an den Eck- und ggf. Zwischenpunkten wird der Rahmen einfach ausgerichtet und verschraubt. Eine Wasserwaage und ein Akku-Schrauber reichen in der Regel aus. Die Platten bzw. Glasscheiben werden abschließend in vorgesehene Dichtungen eingeschoben, wodurch eine flexible, aber feste Verbindung entsteht. Wer das Gewächshaus zusätzlich gegen Sturm sichern möchte, kann Erdanker durch die Bodenprofile führen und im Beton der Punktfundamente verankern.
Die Kombination aus transparentem Sicherheitsglas in den Wänden und dem leicht milchigen Polycarbonat im Dach reduziert direkte Sonneneinstrahlung und beugt Blattverbrennungen vor. Gleichzeitig bleibt genügend Licht für das Wachstum erhalten. Die Doppelstegplatten sind hagelbeständig und hoch schlagfest, was vor allem in Regionen mit häufigen Sommergewittern relevant ist. Beim Reinigen empfiehlt sich ein weiches Tuch oder ein Schwamm in Kombination mit lauwarmem Wasser und einem milden Spülmittel. Scheuerschwämme oder lösungsmittelhaltige Reiniger können die UV-beschichteten Oberflächen der Stegplatten beschädigen.
Damit das Gewächshaus HERA 8 dauerhaft funktionstüchtig bleibt, sollte im Herbst Laub von Dach und Regenrinne entfernt werden. Einmal jährlich lohnt sich das Nachziehen der Verschraubungen, insbesondere nach stürmischen Wintern. In Trockenphasen ist eine regelmäßige Kontrolle der Gummidichtungen sinnvoll; Silikonspray hält sie geschmeidig. Für die Glasflächen genügt klares Wasser, bei Kalkrückständen hilft eine Mischung aus Essig und Wasser (1:10), die anschließend gründlich abgespült wird.
Wer Energie sparen möchte, legt im Winter eine Luftpolsterfolie über die Dachinnenseite und schafft so ein zusätzliches Isolationskissen. Diese Folie lässt sich mit Klemmschienen einfach befestigen und im Frühjahr wieder entfernen. Bei starker Sommerhitze kann ein Schattierungsnetz außen auf die Südseite gezogen werden; dies hält die Temperaturen im Innenraum moderater und verhindert Hitzestress bei Tomaten.
Ein Gewächshaus dieser Größe eröffnet ambitionierten Hobby-Gärtnern die Möglichkeit, nahezu das ganze Jahr über frisches Gemüse, Kräuter oder exotische Pflanzen zu kultivieren. Die stabile Bauweise aus recycelbarem Aluminium und bruchsicherem Sicherheitsglas spricht für eine langfristige Investition, die den Ressourcenverbrauch reduziert. Durch die flexible Kombination von Glas und Doppelstegplatten ergibt sich ein ausgeglichenes Mikroklima ohne zusätzlichen Heizaufwand in den Übergangsmonaten. Wer Wert auf praxisnahen Nutzen, einfache Pflege und ein harmonisches Erscheinungsbild legt, findet im GFP HERA 8 eine durchdachte Lösung, die den Garten über viele Jahre bereichern kann.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 619,00 €419,00 €Aktueller Preis ist: 419,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.619,00 €1.119,00 €Aktueller Preis ist: 1.119,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.479,00 €1.049,00 €Aktueller Preis ist: 1.049,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.