GFP Gewächshaus HERA 7, 263×450 cm, Dicke 16 mm

Ursprünglicher Preis war: 5.739,00 €Aktueller Preis ist: 3.869,00 €.

Artikelnummer: 35582171122
Kategorie: Gartenhaus, Gewächshaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Größe: 263 x 450 cm, mit 16 mm Doppelstegplatten, Doppelschiebetür, 4 Dachfenster, besonders hohe, herausragend massive Bauweise. Das Modell HERA ist wie folgt verglast: Front- und Rückwand: Doppelstegplatten 16 mm Seitenwände: Doppelstegplatten 16 mm Giebeldreiecke der Front- und Rückwand: Doppelstegplatten 16 mm Dachflächen inkl. Fenster: Doppelstegplatten 16 mm • Korrosionsbeständig dank robusten Aluminiumrahmen • Hagelbeständige, schlagfeste und UV-stabile 16-mm-Doppelstegplatten •…

Großzügiger Raum für gesundes Wachstum

Mit einer Grundfläche von rund 11,8 m² bietet das Gewächshaus HERA 7 von GFP-International Pflanzenliebhabern einen beeindruckenden Spielraum zur Anzucht, Pflege und Überwinterung unterschiedlichster Kulturen. Die Innenbreite von 2,63 m und die Länge von 4,50 m ermöglichen es, mehrere Hochbeete, Tomatenreihen oder sogar kleine Nutzbäume nebeneinander zu platzieren, ohne dass sich Blätter oder Früchte berühren. Auch breite Wege lassen sich realisieren, sodass Gärtnerinnen und Gärtner mit Schubkarre oder Pflanztisch komfortabel arbeiten können. Das silberfarbene Aluminiumgestell verleiht der Konstruktion eine moderne, dezente Optik, die sich harmonisch in verschiedenste Gartenstile einfügt.

Durch die extra hohe Seitenwand entsteht ein vertikaler Pflanzraum, der deutlich über das hinausgeht, was herkömmliche Treibhäuser in dieser Größenklasse bieten. Rankende Sorten wie Gurken, Melonen oder Kletterbohnen können sich entlang von Schnüren oder Gitterelementen in die Höhe entwickeln, ohne dass sie an die Dachflächen stoßen. Gleichzeitig bleibt genügend Kopffreiheit für rückenschonende Arbeiten im Stehen.

Robuste Materialien für dauerhaften Einsatz

Der Rahmen des Gewächshauses besteht aus korrosionsbeständigen Aluminium-Hohlkammerprofilen. Diese Profile sind verwindungssteif und werden mit hochwertigen Edelstahlverschraubungen verbunden. Rost ist deshalb kein Thema, weder außen noch in den Verbindungsstellen. GFP-International unterstreicht das Vertrauen in dieses Konstruktionsprinzip mit einer 15-jährigen Garantie auf den Aluminiumrahmen. Die silberne Oberfläche benötigt keine zusätzliche Lackierung und lässt sich mit klarem Wasser sowie einem weichen Schwamm schnell reinigen.

Für die Verglasung kommen 16 mm starke Doppelstegplatten aus UV-stabilisiertem Polycarbonat zum Einsatz. Das Material ist hagelbeständig, schlagfest und besitzt eine isolierende Luftschicht, die die Temperatur im Inneren ausgleicht. Selbst bei starken Temperaturschwankungen bleibt das Klima unter der Dachfläche konstant genug, um Keimlinge, Kräuter und empfindliche Kübelpflanzen zuverlässig zu schützen. GFP-International gewährt auf diese Platten eine 10-jährige Garantie gegen Vergilbung und Durchbruch infolge von Witterungseinflüssen.

16-mm-Doppelstegplatten: Licht, Wärme und Schutz

Die 16-mm-Platten verteilen das Sonnenlicht weich und blendfrei im Gewächshaus. Streulicht reduziert Verbrennungen an empfindlichen Blättern und sorgt dafür, dass auch tiefer stehende Pflanzreihen ausreichend beleuchtet werden. Während die äußere Oberfläche 99 % der schädlichen UV-Strahlung filtert, lässt sie den für die Photosynthese relevanten sichtbaren Lichtanteil nahezu ungehindert passieren. Die mehrschichtige Struktur dämmt zudem gegen nächtliche Kälte und verlängert die Kultursaison spürbar: Bereits im zeitigen Frühjahr kann ausgesät werden, im Herbst reifen Tomaten oder Paprika deutlich länger nach.

Ein weiterer Vorteil der Doppelstegplatten ist das geringe Eigengewicht im Vergleich zu Glas. Das erleichtert sowohl die Montage als auch spätere Wartungsarbeiten. Gleichzeitig bleibt das Treibhaus dank der Aluminiumprofile schwer genug, um auch bei Sturm nicht gefährdet zu sein – insbesondere dann, wenn wie empfohlen ein Punktfundament gesetzt wird.

Durchdachte Belüftung und Bedienkomfort

Vier großzügige Dachfenster unterstützen eine effektive Querlüftung. Warme Luft steigt nach oben und entweicht, während kühlere Frischluft über die bodentiefen Schlitze nachströmt. Diese Thermik verhindert Staunässe und beugt Pilzkrankheiten wie Mehltau vor. Wer einen automatischen Fensteröffner nachrüsten möchte, findet an den stabilen Rahmenprofilen vorgebohrte Aufnahmepunkte.

Einen deutlichen Komfortgewinn bringt die 1,40 m breite Doppelschiebetür. Sie läuft auf leichtgängigen Rollen, bleibt auch bei Hochsommerhitze formstabil und nimmt im geöffneten Zustand keinen Platz in Anspruch. Große Gerätschaften, Sackware oder Rankhilfen lassen sich mühelos hineintragen. Selbst ein kleiner Handrasenmäher oder eine Gartenkarre passiert den Eingang ohne Rangieren.

Einfache Montage dank integriertem Fundament

Das im Bodenprofil integrierte Fundament erspart den Bau eines umlaufenden Betonstreifens. Für sicheren Stand genügt es, an den empfohlenen Punkten betonierte Fundamente zu gießen und das Gewächshaus darauf zu verankern. Diese Lösung reduziert nicht nur den Zeit- und Kostenaufwand, sie erleichtert auch den späteren Standortwechsel. Durch die vormontierten Eckverbinder gestaltet sich der Aufbau logisch und kann mit zwei Personen an einem Wochenende bewältigt werden.

Eine gut gewählte Ausrichtung optimiert das Mikroklima: Wer die Dachfirstlinie in Ost-West-Richtung plant, profitiert von gleichmäßiger Lichtverteilung auf beide Längsseiten. Bei starker Sonneneinstrahlung hilft zusätzlich ein Schattiernetz, das an den Dachsparren befestigt wird. Die breite Tür lässt sich dabei offen fixieren, ohne dass Wind sie zuschlägt.

Praktische Anwendungstipps für Hobbygärtner

  • Frühbeet-Ersatz: Ab Februar können Salate, Kohlrabi oder Spinat direkt in den Boden gesät werden. Das isolierende Dach schützt vor Spätfrösten.
  • Tomatenhaus: Dank hoher Seitenwände legt man leicht 2 m lange Bambusstäbe oder Spiralstäbe für Tomaten an, ohne sie anwinkeln zu müssen.
  • Kübelpflanzenquartier: Frostempfindliche Zitrus- oder Olivenbäumchen überwintern geschützt, wenn das Gewächshaus mit einer kleinen Frostwächter-Heizung ergänzt wird.
  • Schutz vor Starkregen: Empfindliche Blattgemüse bleiben trocken, was Schädlingsdruck und Krankheitsanfälligkeit senkt.

Pflege und Wartung für lange Lebensdauer

Regelmäßiges Stoßlüften beugt Kondenswasser an den Platten vor. Einmal jährlich empfiehlt sich eine gründliche Reinigung mit lauwarmem Wasser, mildem Seifenreiniger und einer weichen Bürste. Stark alkalische oder lösungsmittelhaltige Mittel sind zu vermeiden, da sie den UV-Schutzfilm der Polycarbonatplatten angreifen können. Laub und Blütenpollen sollten von Dach und Dachrinnen entfernt werden, damit Regenwasser ungehindert abläuft. Die Edelstahlverschraubungen können bei Bedarf nachgezogen werden, um die Rahmenkonstruktion dauerhaft straff zu halten.

Im Winter genügt es, nach starkem Schneefall die Dachflächen vorsichtig mit einem weichen Besen abzufegen. Dank der stabilen 16-mm-Platten hält die Konstruktion zwar hohe Lasten aus, doch vermeidet man so unnötige Dauerbelastung.

Technische Übersicht

  • Abmessungen (B × L): 263 × 450 cm
  • Grundfläche: ca. 11,8 m²
  • Höhe: modellabhängig großzügig, ausreichend für stehende Arbeiten und Rankkulturen
  • Rahmenmaterial: silberfarbenes Aluminium, korrosionsbeständig
  • Verglasung: 16 mm Polycarbonat-Doppelstegplatten, UV-stabil, hagelbeständig
  • Türe: 1 Doppelschiebetür, Öffnungsbreite ca. 140 cm
  • Fenster: 4 Dachfenster, manuell oder optional automatisch zu öffnen
  • Fundament: im Bodenprofil integriert, Befestigung auf Punktfundamenten empfohlen
  • Garantie: 15 Jahre auf den Aluminiumrahmen, 10 Jahre auf die Doppelstegplatten

Meinung und Gartentipp

Wer ein Treibhaus sucht, das sowohl für den ambitionierten Gemüseanbau als auch für die ganzjährige Unterbringung wertvoller Kübelpflanzen konzipiert ist, findet im GFP Gewächshaus HERA 7 eine solide Grundlage. Die Mischung aus verwindungssteifem Aluminiumrahmen, isolierenden 16-mm-Platten und einer komfortablen Doppelschiebetür schafft ein Arbeitsumfeld, das den täglichen Umgang mit Setzlingen, Erntekörben oder Gartengeräten angenehm macht. Dank der vier Dachfenster lässt sich das Innenklima gezielt steuern, was gerade an schwülen Sommertagen entscheidend für gesunde Pflanzen ist.

Ein praktischer Tipp für die Saisonplanung: Die zusätzliche Raumhöhe eignet sich hervorragend, um in der Mitte hochwachsende Kulturen wie Tomaten oder Paprika zu platzieren und an den Seiten niedrigere Kräuter oder Salate. So nutzt man Licht und Platz optimal aus. Wer eine Regenwasserzisterne besitzt, kann die Dachkante mit einer einfachen Rinnen- und Fallrohrlösung versehen und so weiches Gießwasser sammeln – das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern liefert den Pflanzen kalkarmes Wasser. Mit diesen Überlegungen wird das HERA 7 schnell zum Herzstück eines effizienten, nachhaltigen Gemüsegartens.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gewächshaus HERA 7, 263×450 cm, Dicke 16 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt