GFP Gewächshaus HERA 4, 263×263 cm, Dicke 16 mm

Ursprünglicher Preis war: 4.079,00 €Aktueller Preis ist: 2.749,00 €.

Artikelnummer: 35582171119
Kategorie: Gartenhaus, Gewächshaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Größe: 263 x 263 cm, mit 16 mm Doppelstegplatten, Doppelschiebetür, 3 Dachfenster, besonders hohe, herausragend massive Bauweise. Das Modell HERA ist wie folgt verglast: Front- und Rückwand: Doppelstegplatten 16 mm Seitenwände: Doppelstegplatten 16 mm Giebeldreiecke der Front- und Rückwand: Doppelstegplatten 16 mm Dachflächen inkl. Fenster: Doppelstegplatten 16 mm • Korrosionsbeständig dank robusten Aluminiumrahmen • Hagelbeständige, schlagfeste und UV-stabile 16-mm-Doppelstegplatten •…

Ein freistehendes Gewächshaus für vielfältige Gartenprojekte

Mit dem Gewächshaus HERA 4 von GFP-International erhält der Hobby- oder Profigärtner einen wettergeschützten Raum von 2,63 × 2,63 Metern Grundfläche. Die rechteckige Bauform vereinfacht das Einrichten von Hochbeeten, Topfsammlungen oder Ranggittern, ohne komplizierte Winkel einplanen zu müssen. Seine Innenhöhe lädt dazu ein, auch hochwachsende Tomaten, Gurken oder kleine Obstbäumchen im Kübel zu kultivieren. Das Modell folgt dem Prinzip „Einziehen, einräumen, gärtnern“ – dank bereits im Bodenprofil integriertem Fundament genügt ein punktuell angelegtes Streifen- oder Punktfundament im Gartenboden. Betonieren über die gesamte Fläche ist nicht erforderlich, was Zeit, Kosten und Ressourcen spart.

Konstruktion und Materialien im Detail

  • Rahmen: korrosionsbeständige Aluminium-Hohlkammerprofile in dezentem Silberton
  • Stegplatten: 16 mm Polycarbonat mit UV-Schutz, schlag- und hagelbeständig
  • Verschraubungen: rostfreier Edelstahl
  • Verglasung: durchgängig 16 mm Doppelstegplatten an Front, Rück- und Seitenwänden, Dachflächen und Giebeldreiecken
  • Türen und Belüftung: leichtlaufende Doppelschiebetür, drei Dachfenster
  • Garantien: 15 Jahre auf den Aluminiumrahmen, 10 Jahre auf die Doppelstegplatten

Die Kombination aus silberfarbenen Aluminiumprofilen und milchigen Stegplatten schafft im Garten einen ruhigen, modernen Blickfang, der sich mit jedem Pflanzkonzept verträgt. Die Aluminiumprofile sind verwindungssteif und widerstehen langfristig Feuchtigkeit sowie Temperaturschwankungen. Polycarbonat als Verglasungsmaterial filtert harte UV-Strahlung, lässt aber ausreichend Licht in den Innenraum, um Photosynthese zu unterstützen. Die 16-Millimeter-Stärke sorgt für ein ausgewogenes Klima, denn zwischen den Stegen bildet sich eine Luftschicht, die im Frühjahr und Herbst als natürliche Isolierung wirkt.

Klima und Lüftung – drei Dachfenster in Serie

Damit ein Treibhaus nicht zur überhitzten Kammer wird, sind flexible Lüftungsoptionen entscheidend. Das HERA 4 bringt ab Werk drei Dachfenster mit, die sich unabhängig voneinander öffnen lassen. In den frühen Morgenstunden reicht ein geöffnetes Fenster, um überschüssige Luftfeuchtigkeit abzuführen. Steigen die Außentemperaturen, werden alle drei Elemente eingesetzt, um einen effektiven Kamineffekt zu erzeugen: Warme Luft steigt nach oben, entweicht durch die Öffnungen und zieht kühlere Luft über die Tür nach. Dieser Luftstrom verhindert Schimmelbildung und senkt das Risiko von Krankheiten wie Mehltau bei Tomaten oder Gurken.

Für noch mehr Komfort lässt sich jedes Dachfenster mit handelsüblichen, temperaturgesteuerten Fensterhebern nachrüsten. Wer berufstätig ist und das Gewächshaus tagsüber nicht kontrollieren kann, bleibt so auf der sicheren Seite, ohne manuell eingreifen zu müssen.

Barrierefreier Zugang durch Doppelschiebetür

Die geräumige Doppelschiebetür gleitet in einer Führungsschiene, ohne zusätzlichen Schwenkbereich zu beanspruchen. Das erleichtert das Hineinrollen von Schubkarren oder Sackkarren voller Pflanzerde. Auch sperrige Rankstäbe oder ein ausgewachsener Oleander im Kübel gelangen mühelos durch die breite Öffnung. Wer auf eine Gehhilfe angewiesen ist oder das Gewächshaus mit einem kleinen Gartentraktor anfahren möchte, profitiert ebenfalls von der durchdachten Konstruktion.

Integriertes Fundament – standfest ohne Vollbetonplatte

Das Bodenprofil übernimmt zwei Aufgaben zugleich: Es fasst die Seitenwände sicher zusammen und dient als Fundamentrahmen. Der Aufbau gelingt schrittweise direkt auf verdichtetem Untergrund oder Punktfundamenten, die an den Ecken des Bodens eingelassen werden. Nach dem Ausrichten und Verankern kann das Gewächshaus sofort bestückt werden. Für Gartenfreundinnen und -freunde bedeutet das weniger Aushub, keine großflächige Bodenversiegelung und vor allem eine flexible Standortwahl.

Praxisnahe Anwendungstipps für jede Saison

  • Frühling: Spinat, Radieschen oder frühe Salate ab März aussäen. Die isolierende Wirkung der 16-mm-Platten verkürzt die Wartezeit bis zur ersten Ernte.
  • Sommer: Tomaten, Paprika und Auberginen bevorzugen die stabile Wärme. Regelmäßiges Beschatten mit Schattiernetzen verhindert Sonnenbrand an Früchten.
  • Herbst: Stecklinge von Hortensien oder Halbsträucher lassen sich in gleichmäßig temperierter Luft besser bewurzeln. Herbstsalate wie Endivie gedeihen bis in den November hinein.
  • Winter: Kübelpflanzen, die leichte Fröste vertragen – zum Beispiel Oliven, Feigen oder Zitrus – überwintern bei geöffneten Dachfenstern, damit feuchte Luft nach außen gelangt.

Ein mobiler Solarlüfter oder ein kleiner Frostwächter kann das Klima zusätzlich stabilisieren, ohne hohe Energiekosten zu verursachen. Wer ganzjährig kultivieren möchte, ergänzt den Innenraum um ein Regal- oder Etagen-System; die rechtwinkligen Seitenflächen erleichtern das Aufstellen von Standardregalen.

Pflegehinweise für dauerhaft klare Stegplatten

Polycarbonat ist pflegeleicht, benötigt jedoch gelegentlich eine sorgsame Reinigung, damit Licht ungehindert einfallen kann. Ein weicher Besen oder ein Mikrofasertuch, klares Wasser und ein Schuss milder Seife genügen. Hochdruckreiniger oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel sollten vermieden werden, da sie die UV-Schutzschicht beschädigen könnten. Zwischen den Stegplatten darf kein Wasser eindringen; die Kappen der Plattenenden sollten daher einmal im Jahr kontrolliert werden.

Aluminiumrahmen in Silber oxidiert lediglich oberflächlich und rostet nicht. Wer dennoch Wert auf optische Einheitlichkeit legt, kann kleine Kratzer mit feiner Stahlwolle glätten und mit einem farblosen Korrosionsschutzmittel versiegeln. Edelstahlverschraubungen bleiben von Haus aus rostfrei. Nach jeder Saison empfiehlt es sich, alle Verbindungen kurz zu prüfen und gegebenenfalls nachzuziehen.

Sicherheit und Haltbarkeit – Garantien geben Planungssicherheit

Eine 15-Jahres-Garantie auf den silberfarbenen Aluminiumrahmen sowie 10 Jahre auf die 16-mm-Doppelstegplatten unterstreichen die Langlebigkeit des Systems. Bei Sturm oder Hagel punktet das Materialpaket mit seiner Schlagfestigkeit. Selbst wenn größere Eiskörner auf das Dach prallen, verteilen die Hohlkammern die Kraft auf eine größere Fläche, sodass Risse selten sind. Sollte dennoch einmal eine Platte beschädigt werden, ist der Austausch durch das Schraub-Stecksystem rasch erledigt.

Gestaltungsideen – vom Selbstversorger bis zur mediterranen Oase

Dank der kompakten Außenmaße findet das HERA 4 auch im Reihenhausgarten Platz. Ein Mix aus rankenden Tomaten, bodendeckendem Basilikum und Kapuzinerkresse nutzt das Raumvolumen optimal. Wer mediterranes Flair bevorzugt, stellt in die Mitte einen Zitronenbaum, säumt den Rand mit Rosmarin, Thymian und Lavendel und nutzt die Dachfenster zur regelmäßigen Stoßlüftung. In der kühleren Jahreszeit verwandelt sich das Gewächshaus in eine Werkstatt: Aussaatkisten, Winterstecklinge oder Blumenzwiebeln lassen sich dort sortieren, ohne vom Wetter abhängig zu sein.

Kompatibilität und Erweiterbarkeit

Die Profile sind so vorgebohrt, dass Regenrinnen oder automatische Bewässerungssysteme nachgerüstet werden können. Eine einfache Schlauchverbindung zu einer Regentonne außerhalb des Glashauses reicht, um über Tropfschläuche Wurzeln feucht zu halten. Zusätzlich erhältliche Bodenanker erhöhen die Sturmfestigkeit in exponierten Lagen. Wer gern mit elektrischer Beleuchtung experimentiert, führt Kabel durch vorhandene Öffnungen für Schrauben, ohne die Struktur anzubohren.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die Entscheidung für Aluminium und Polycarbonat mag zunächst ressourcenintensiv wirken, zahlt sich jedoch über die Lebensdauer aus. Aluminium lässt sich vollständig recyceln, Polycarbonat ebenfalls. Durch die lange Nutzbarkeit reduziert sich der Materialverbrauch im Vergleich zu häufig zu ersetzenden Foliengewächshäusern. Das Gewächshaus verlängert außerdem die regionale Erntezeit und trägt so zur Eigenversorgung bei.

Ratgeber: Standortwahl und langfristige Nutzung

Ein möglichst sonniger Platz mit leichter Süd- oder Südostausrichtung bringt die besten Ergebnisse. Nähe zu einer Wasserquelle erleichtert das Gießen. Ein luftiger Untergrund vermeidet Staunässe, während eine Hecke oder ein Zaun in Windrichtung höhere Sturmsicherheit bietet. Wer das Gewächshaus mit einem thermischen Massespeicher koppeln möchte – zum Beispiel einem dunkel gestrichenen Wasserfass – kann über Nacht gespeicherte Wärme abgeben und so Temperaturspitzen abflachen. Die Kombination aus solider Bauweise, bedarfsgerechter Lüftung und einfacher Erweiterbarkeit macht das HERA 4 zu einer langfristigen Lösung für alle, die das ganze Jahr über Freude am Kultivieren haben.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gewächshaus HERA 4, 263×263 cm, Dicke 16 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt