GFP Gewächshaus ASTERIA 24, 311×460 cm, Plexiglas ALLTOP

Ursprünglicher Preis war: 5.779,00 €Aktueller Preis ist: 3.899,00 €.

Artikelnummer: 32035270935
Kategorie: Gartenhaus, Gewächshaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Betreten Sie die Welt exquisiter Gartenkunst mit dem „Gewächshaus Asteria 24 – Alltop“. Dieses Meisterwerk verbindet robuste Bauweise mit elegantem Design und erfüllt die Wünsche ambitionierter Hobbygärtner und professioneller Züchter. Mit verstärkten Profilen, hoher Stabilität und Langlebigkeit übersteht es selbst raue Wetterbedingungen. Die beeindruckende Seitenwandhöhe bietet reichlich Raum für das Gedeihen Ihrer Pflanzen, während die hochwertige 16mm Polycarbonat-Verglasung Ihren Garten…

Ein großzügiger Schutzraum für Pflanzen – das GFP Gewächshaus ASTERIA 24

Mit einer Grundfläche von 14,31 m² eröffnet das Gewächshaus ASTERIA 24 ambitionierten Hobbygärtnern ebenso wie professionellen Züchtern vielfältige Möglichkeiten. Die Innenbreite von 311 cm erlaubt Reihenbepflanzungen, frei stehende Hochbeete oder sogar einen kleinen Arbeitstisch für Pikierarbeiten. Dank der Länge von 460 cm finden selbst hochwachsende Tomaten oder Spaliergurken ausreichend Platz, ohne den Verkehrsweg zu blockieren.

Stabile Konstruktion aus korrosions­beständigem Aluminium

Das Grundgerüst des Treibhauses wird aus stranggepressten Aluminiumprofilen gefertigt. Aluminium hat zwei wesentliche Vorteile: Es ist leicht und dennoch formstabil. Diese Kombination erleichtert den Aufbau, reduziert die Belastung des Fundaments und verleiht dem Gartenhaus zugleich eine hohe Tragfähigkeit gegenüber Wind- und Schneelasten. GFP-International gewährt auf den Rahmen eine 15-jährige Garantie – ein aussagekräftiges Indiz für dauerhafte Zuverlässigkeit.

Durch die natürliche, silberne Oberfläche fügt sich das Gewächshaus harmonisch in moderne Gartengestaltungen ein. Wer einen dezenteren oder stärkeren Kontrast wünscht, kann eine Pulverbeschichtung in Anthrazit RAL 7016 oder Grün RAL 6005 wählen. Die Beschichtung verbessert zusätzlich die Kratz- und Schlagbeständigkeit der Profile.

Verglasung wahlweise mit 16 mm Polycarbonat oder Plexiglas ALLTOP

Für die Eindeckung stehen zwei hochfunktionale Doppelstegplatten zur Verfügung. Beide Varianten besitzen 16 mm Stärke, bieten Winterfestigkeit und wirken wie eine Isolierverglasung.

Plexiglas ALLTOP – maximale Lichtausbeute

Die diffuse Lichtstreuung des Plexiglas sorgt für bis zu 92 % Tageslichtdurchlass. Gleichzeitig bleibt der UV-Anteil vollständig erhalten, was sich positiv auf Blütenbildung, Aroma und kompakte Pflanzenstruktur auswirkt. Die Platten sind mit einer Spezialbeschichtung ausgestattet, die das Anhaften von Schmutz reduziert; Regenwasser übernimmt weitgehend die Reinigung. GFP unterstreicht die Qualität mit 30 Jahren Garantie gegen Vergilbung und Lichtverlust.

Polycarbonat Doppelstegplatte – robust und energieeffizient

Die in Deutschland produzierten Polycarbonatplatten halten starken Hagelschlägen stand, splittern nicht und bieten eine 10-jährige Garantie auf Lichtdurchlässigkeit und Bruchfestigkeit. Durch den mehrschaligen Aufbau bleibt die Wärme länger im Inneren, was Heizkosten im frühen Frühjahr oder späten Herbst reduziert.

Angenehmes Arbeiten dank idealer Bauhöhe

Mit 193 cm Seitenwandhöhe punktet das Gewächshaus als vollwertiger Gartenarbeitsraum. Selbst groß gewachsene Personen können aufrecht gehen, Regale montieren oder Rankhilfen anbringen, ohne sich zu beugen. Die Firsthöhe erlaubt das Kultivieren hochgeschossener Gemüsesorten sowie mediterraner Kübelpflanzen.

Doppelschiebetür und vier Dachfenster für bestens kontrolliertes Klima

Die vorderseitige Schiebetür misst 140 × 193 cm und läuft in kugelgelagerten Rollen. Türen mit Schiebefunktion ragen beim Öffnen nicht in den Gartenweg hinein. Dadurch kann eine Schubkarre oder ein Sack Blumenerde problemlos hindurchgeschoben werden. Auf Wunsch lässt sich eine zweite Schiebetür in der Rück- oder Seitenwand ergänzen, um Querlüftung zu ermöglichen.

Vier Dachfenster sorgen ab Werk für einen effizienten Luftaustausch. Wer selten zuhause ist, kann Fensteröffner mit temperaturgesteuertem Kolben nachrüsten. So wird der Innenraum ab etwa 20 °C automatisch gelüftet, ohne dass Stromanschlüsse nötig wären.

Durchdachte Details – von Dachrinne bis Windverband

  • Integrierte Regenrinne: Fängt das Niederschlagswasser auf und leitet es zu Fallrohren. Angeschlossene Regentonnen liefern kostenloses, kalkarmes Gießwasser.
  • UV-beständige Gummiprofile: Halten die Stegplatten vibrationsfrei, verhindern Kältebrücken und erleichtern den klimadichten Abschluss.
  • Windverbände: Diagonal montierte Streben versteifen die Dachkonstruktion, sodass selbst Böen in exponierter Lage keine Schäden anrichten.
  • Edelstahlschrauben: Rostfreie Verbindungsmittel sichern dauerhafte Stabilität und verhindern unansehnliche Braunverfärbungen am Aluminium.

Praxisnahe Anwendungstipps

Wer früh im Jahr aussäen möchte, legt im Februar eine erste Lage Blumenerde in Multitopfplatten aus. Der zusätzliche Schutz der 16 mm Hohlkammern hält die Keimtemperatur auch bei Nachtfrost stabil. Im Sommer empfiehlt es sich, eine Schattiermatte oder weißes Gewächshausnetz auf der Südseite zu spannen, um Hitzestaus zu vermeiden. Eine dünne Mulchschicht aus Rasenschnitt mindert Verdunstung, wenn Tomaten in Kübeln stehen.

Besitzer exotischer Pflanzen können die UV-durchlässigen ALLTOP-Platten nutzen, um Kakteen, Sukkulenten oder Schildkröten naturnah zu halten. Die besonders harte Oberfläche verhindert, dass Tiere Kratzer verursachen oder Feuchtigkeit in die Hohlkammern gelangt.

Pflegehinweise für langjährige Freude

  • Reinigung der Platten zweimal jährlich mit weichem Schwamm, lauwarmem Wasser und pH-neutralem Haushaltsreiniger; auf Scheuermittel verzichten, um die Lichtdurchlässigkeit zu erhalten.
  • Profile nach dem Winter kontrollieren: Eventuelle Schrauben nachziehen und Fallrohre von Laub befreien, damit Regenwasser ungehindert ablaufen kann.
  • Gleitflächen der Schiebetür mit Silikonspray schmieren, um das Leichtlaufverhalten beizubehalten.
  • Fensteröffner jährlich kalibrieren, falls automatische Modelle montiert sind.

Einfache Selbstmontage dank bebilderter Anleitung

Das Gewächshaus wird als kompakter Bausatz bis zur Bordsteinkante geliefert. Jedes Teil ist nummeriert, die zugehörige Anleitung erklärt Montagefolgen in logisch sortierten Abschnitten. Wer schon einmal ein Möbelstück zusammengebaut hat, wird mit zwei Personen an einem Tag den Rohbau inklusive Dacheindeckung fertigstellen. GFP stellt zusätzlich Video-Tutorials bereit, die Detailfragen klären – beispielsweise das Einziehen der Dichtgummis oder das Ausrichten der Dachrinne.

Nachhaltige Wahl durch recycelbare Materialien

Sowohl Aluminium als auch Polycarbonat und Plexiglas lassen sich vollständig recyceln. Somit bleibt der ökologische Fußabdruck gering, vor allem wenn das Gewächshaus jahrzehntelang genutzt wird. Die lange Lebensdauer wird durch die Garantien von 15 Jahren auf den Rahmen, 30 Jahren gegen Vergilbung bei ALLTOP und 10 Jahren auf die Polycarbonatplatte unterstrichen.

Inspirierende Nutzungsideen

Im Frühjahr dient das Gewächshaus als Vermehrungsstation für Jungpflanzen von Chili, Aubergine oder Paprika. Ab Mai können diese kräftigen Setzlinge ins Freiland oder in Kübel umziehen, während mediterrane Kräuter wie Rosmarin und Basilikum ihren Platz einnehmen. Wer den Wintergarten-Charakter hervorheben möchte, stellt eine Sitzbank an die Westwand und genießt den Duft blühender Citrus-bäumchen. Während der kalten Monate bietet der Raum ausreichend Höhe, um empfindliche Oleander, Engelstrompeten oder Bougainvillea frostfrei zu überwintern.

Eine weitere Option ist die Nutzung als Technikraum für Warmwasserspeicher in Kombination mit Solarabsorbern. Die hohen Temperaturen an sonnigen Tagen erhöhen die Effizienz der Anlage, während die isolierende Hülle nachts Energieverluste reduziert.

Ratgeber: So gelingt der Standort

Für gleichmäßige Lichtverhältnisse empfiehlt sich eine Ost-West-Ausrichtung. Die Längsseite bekommt damit morgens und abends Sonne, mittags wird die Aufheizung geringer. Schwere Lehmböden sollten mit einer Dränageschicht aus Splitt verbessert werden, damit Staunässe keine Wurzelfäule begünstigt. Ein unterseitiges Punktfundament aus Betonsteinen oder Holzbohlen genügt meist, da das Aluminiumgestell kein hohes Eigengewicht besitzt. Wer in Schneelastzone 3 lebt, legt besser ein umlaufendes Streifenfundament an und fixiert den Rahmen mit Ankerbolzen.

Zu guter Letzt lohnt ein Stromanschluss für Bewässerungspumpen, Belichtungs­einheiten oder eine kleine Frostwächterheizung. Die Leitungen können durch bereits vorgesehene Öffnungen im Sockelprofil geführt werden, sodass keine zusätzlichen Bohrungen erforderlich sind.

Mit dem Gewächshaus ASTERIA 24 von GFP erhält der Garten einen dauerhaften, vielseitigen Arbeits- und Erholungsraum. Wer die beschriebenen Hinweise beachtet, profitiert viele Jahre von gesunden Pflanzen, angenehm temperierten Arbeitsbedingungen und einem Aufbewahrungsort, der jede Jahreszeit optimal nutzt.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gewächshaus ASTERIA 24, 311×460 cm, Plexiglas ALLTOP“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt