GFP Gerätehaus Mia 2418, 240×180 cm

Ursprünglicher Preis war: 1.449,00 €Aktueller Preis ist: 1.029,00 €.

Artikelnummer: 40841549967
Kategorie: Gartenhaus, Gerätehaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Kompaktes & modernes Gerätehaus für Ihren Garten Ein funktionales und langlebiges Gerätehaus ist ein Muss – genau das bietet dieses Modell. Hergestellt aus feuerverzinktem, pulverbeschichtetem Stahlblech, überzeugt es mit hoher Stabilität und einem modernen, zeitlosen Design, das sich harmonisch in jeden Garten einfügt. Platzsparend & optimal organisiert Das Gerätehaus bietet ausreichend Stauraum für Gartengeräte, Werkzeug, Pflanzzubehör und andere Outdoor-Utensilien. Die…

Robuste Ordnungslösung für den Außenbereich

Mit dem Gerätehaus Mia 2418 von GFP-International erhält der Garten einen wetterfesten und zugleich formschönen Stauraum, der auf einer Grundfläche von 240 x 180 cm zahlreiche Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Die pulverbeschichtete Stahlkonstruktion in Anthrazit RAL 7016 integriert sich unauffällig in moderne wie klassische Gartengestaltungen und bleibt dank des zeitlosen Farbtons auch über Jahre hinweg optisch aktuell.

Stahlblech mit Schutzschicht – dauerhaft und pflegeleicht

Das Gehäuse entsteht aus feuerverzinktem Stahlblech, das zusätzlich mit einer Pulverbeschichtung versiegelt wird. Diese Kombination schützt das Metall gleich zweifach: Die Verzinkung verhindert Unterrostung, während die Pulverlackschicht Kratzer, UV-Strahlung und Feuchtigkeit abwehrt. Ein regelmäßiges Streichen ist dadurch nicht notwendig; für die Reinigung genügt in der Regel klares Wasser, eventuell ergänzt durch etwas pH-neutrale Seifenlauge. Auf aggressive Reinigungsmittel kann verzichtet werden, denn sie greifen die schützende Oberfläche an.

Dachkonstruktion mit hoher Traglast

Ein entscheidender Vorteil des Modells liegt in der Dachstabilität. Mit einer Traglast von bis zu 150 kg/m² hält die Dachfläche auch stärkeren Schneelasten stand und eignet sich damit für unterschiedlichste Klimazonen. Die leichte Neigung sorgt dafür, dass Regenwasser sowie Tauwasser zuverlässig ablaufen. Anwender können ergänzend eine Regenrinne anbringen, um Niederschlagswasser in einer Regentonne zu sammeln – praktisch für die Pflanzenbewässerung in trockenen Sommern.

Lichtdurchflutetes Innenleben dank Oberlichtern

Im oberen Bereich der Seitenwände befinden sich transparente Oberlichter, die das Sonnenlicht in den Innenraum leiten. So lassen sich Gartengeräte, Fahrräder oder Pflanztöpfe auch ohne künstliche Beleuchtung schnell finden. Gleichzeitig reduziert das Tageslicht die Gefahr von Kondenswasser, da der leichte Temperaturausgleich Schwitzfeuchtigkeit minimiert. Wer abends oder in den Wintermonaten öfter etwas entnehmen möchte, kann eine flache LED-Leuchte mit Bewegungssensor installieren; die Kabelführung erfolgt bequem entlang der Profilinnenseite.

Durchdachter Zugang mit komfortabler Türhöhe

Der Zugang erfolgt über eine groß dimensionierte, abschließbare Tür mit einer Höhe von 173 cm. Sie ermöglicht, Schubkarren, Rasenmäher oder Fahrräder ohne Anheben in das Gerätehaus zu schieben. Das Schloss schützt den Inhalt zuverlässig vor unbefugtem Zugriff. Für Haushalte mit Kindern oder in dicht besiedelten Wohngebieten ist dies ein wichtiger Sicherheitsaspekt.

Effizientes Innenraumkonzept

Trotz der kompakten Außenmaße bietet das Gerätehaus eine Nutzfläche von gut vier Quadratmetern. Das rechteckige Grundmaß erleichtert die Einrichtung mit Regalsystemen oder Hakenleisten. Insbesondere hochkant gelagerte Gartengeräte wie Spaten, Harken und Besen finden an der Rückwand Platz, während niedrige Geräte oder Blumenerde in Säcken im vorderen Bereich verstaut werden. Durch die mit 205 cm großzügig bemessene Firsthöhe können auch größere Personen aufrecht hinein­gehen, ohne sich zu stoßen.

  • Rückwand: geeignet für Regalträger oder Lochwandsysteme
  • Seitenwände: bieten Platz für Fahrradwandhalter oder Gartenschlauchrollen
  • Boden: verstärkt durch umlaufenden Rahmen, dadurch tragfähig für schwere Gerätschaften

Einfache Montage ohne Spezialwerkzeug

Das Steck- und Schraubsystem von GFP ermöglicht eine Montage mit zwei Personen innerhalb weniger Stunden. Sämtliche Blechelemente sind vorgebohrt; die Schrauben sind Teil des Lieferumfangs. Für den Aufbau genügt handelsübliches Werkzeug – ein Akkuschrauber, ein Schraubenschlüssel-Set und eine Wasserwaage. Ein fester Untergrund aus Betonplatten oder ein Holzrahmen ist empfehlenswert, um die Lebensdauer zusätzlich zu erhöhen und Feuchtigkeit von unten fernzuhalten.

Praxistipp: Fundament planen

Ein planiertes, verdichtetes Kiesbett mit darüberliegenden Beton-Gehwegplatten bietet eine wirtschaftliche Lösung. Wer das Haus als dauerhaften Wertbestandteil des Gartens sieht, kann alternativ eine durchgehende Beton­sohle gießen. In beiden Fällen sorgt ein umlaufender Dichtstreifen zwischen Sockelprofil und Fundament dafür, dass Spritzwasser nicht ins Innere gelangt.

Wetterfestigkeit das ganze Jahr

Feuchtigkeit, Frost, Wind und UV-Strahlen gehören zu den Hauptbelastungen im Außenbereich. Die anthrazitfarbene Pulverbeschichtung wirkt wasserabweisend und reduziert Temperaturspannungen im Stahl. Dadurch bleibt die Struktur formstabil, selbst bei großen Temperaturschwankungen. Die hohe Seitenwandstärke und zusätzliche Querverstrebungen erhöhen die Wind­resistenz – ein relevanter Faktor in Sturmregionen oder exponierten Lagen.

Schutzfristen und Garantieleistungen

GFP-International gewährt auf die komplette Stahlkonstruktion eine 20-jährige Herstellergarantie gegen Korrosion. Das schafft Planungssicherheit und bestätigt die Langlebigkeit des Materials, ohne dass separate Rahmen- oder Plattengarantien notwendig wären.

Vielfältige Nutzungsszenarien

Ob als klassisches Metallgerätehaus, als Unterstand für E-Bikes oder als Aufbewahrungsort für den Grill inklusive Gasflaschen – das Modell Mia 2418 deckt ein breites Anwendungsspektrum ab. Hobbygärtner lagern dort Dünger, Saatgut und Pflanzenschutzmittel sicher vor Feuchtigkeit. Familien schaffen zusätzlichen Platz für Outdoor-Spielzeug, Campingausrüstung oder Winterreifen. Sogar als kleiner Werkraum für Reparaturen eignet sich die stabile Konstruktion, sobald eine Werkbank und Stromzufuhr eingerichtet sind.

Inspiration: Jahreszeiten­bezogene Nutzung

  • Frühling: Töpfe, Anzuchtschalen und Saatgut griffbereit halten, um den Start der Gartensaison zu erleichtern.
  • Sommer: Rasenmäher, Heckenschere und Gartenmöbel­auflagen trocken verstauen.
  • Herbst: Laubsauger, Rechen und Streugutbehälter übersichtlich bereitstellen.
  • Winter: Schneeschieber, Streusalz und Schlitten geschützt aufbewahren.

Wartung und Pflege in drei Schritten

  1. Oberfläche zwei- bis dreimal pro Jahr mit Wasser abspritzen, um Pollen, Staub und Vogelkot zu entfernen.
  2. Bewegliche Teile wie Türscharniere einmal jährlich mit einem säurefreien Öl schmieren.
  3. Laub und Schmutz regelmäßig vom Dach fegen, damit die maximale Tragkraft bei Schneefall erhalten bleibt.

Nachhaltigkeits­aspekte

Stahl ist nahezu vollständig recycelbar. Sollte das Gerätehaus nach Jahrzehnten doch ersetzt werden, lassen sich die Bleche der Wertstoffkette zuführen. Die lange Nutzungsdauer senkt außerdem den Ressourcenverbrauch, da seltener Ersatz erforderlich ist. Wer zusätzlich Regenwasser sammelt und Gartengeräte pfleglich lagert, verlängert die Lebensdauer seiner Werkzeuge und reduziert so den ökologischen Fußabdruck.

Lieferumfang auf einen Blick

  • Alle Wand- und Dachelemente aus verzinktem, pulverbeschichtetem Stahlblech
  • Stahl-Rahmenprofile inklusive Verbinder
  • Abschließbare Tür mit Zylinderschloss und zwei Schlüsseln
  • Transparente Oberlichter für natürliche Innenraumbeleuchtung
  • Montageset mit Edelstahlschrauben und Unterlegscheiben
  • Detaillierte Schritt-für-Schritt-Aufbauanleitung

Ratgeber: So bleibt Ordnung dauerhaft erhalten

Wer das Innere des Geräteschuppens strukturiert einrichtet, profitiert langfristig von kurzer Zugriffszeit und geringem Suchaufwand. Eine magnetische Werkzeugleiste an der Seitenwand hält Kleinteile sichtbar. Stapelboxen aus transparentem Kunststoff eignen sich für Sprinkleraufsätze, Schnur oder Saatguttüten. An der Rückwand aufgehängte Gartengeräte verhindern Boden­kontakt und erleichtern das Reinigen der Fläche. Zum Schluss empfiehlt es sich, eine einfache Inventarliste an die Innenseite der Tür zu kleben. So wird auf einen Blick ersichtlich, was sich im Gerätehaus befindet, und Doppelkäufe lassen sich vermeiden.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gerätehaus Mia 2418, 240×180 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt