GFP Gerätehaus Lena 2421, 240x210x205 cm

Ursprünglicher Preis war: 1.599,00 €Aktueller Preis ist: 1.139,00 €.

Artikelnummer: 40901820731
Kategorie: Gartenhaus, Gerätehaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Kompakt, stabil & stilvoll – das perfekte Gerätehaus für Ihren Garten Dieses moderne Gerätehaus kombiniert praktische Funktion mit einem zeitgemäßen Look. Hergestellt aus pulverbeschichtetem, feuerverzinktem Stahlblech, ist es nicht nur äußerst widerstandsfähig, sondern auch wetterfest und pflegeleicht – ideal für eine dauerhafte Nutzung im Außenbereich. Platzwunder mit System Ob Gartengeräte, Werkzeug oder Zubehör – alles findet hier seinen Platz. Die…

Solider Stauraum für den Garten: das GFP Gerätehaus Lena 2421

Wer im Garten, auf der Terrasse oder im Innenhof Ordnung schaffen will, findet im GFP Gerätehaus Lena 2421 eine durchdachte Lösung. Mit den kompakten Außenmaßen von 240 × 210 × 205 cm nutzt das Haus die verfügbare Fläche effizient, ohne selbst viel Platz zu beanspruchen. Die Farbe Anthrazit (pulverbeschichtet, RAL 7016) fügt sich dezent in unterschiedliche Gartenstile ein – vom naturnahen Bauerngarten bis zum geradlinigen, modernen Grundstück. Dank der zeitlosen Metallic-Oberfläche entsteht ein harmonischer Kontrast zu Grünflächen, Naturstein oder hellem Terrassenholz.

Material und Konstruktion

Das Gerätehaus besteht vollständig aus feuerverzinktem Stahlblech, das werkseitig mit einer strapazierfähigen Pulverbeschichtung versehen ist. Der Stahlkern sorgt für hohe Formstabilität, das Feuerverzinken für Korrosionsschutz, und die Beschichtung schützt die Oberfläche dauerhaft vor Kratzern, UV-Strahlung und Witterungseinflüssen. In Kombination entsteht eine robuste Außenhülle, die weder Nachstreichen noch aufwändige Pflege verlangt. Auf diese Qualität gewährt der Hersteller eine 20-jährige Garantie, sodass Nutzer langfristig auf Wetterfestigkeit und Belastbarkeit bauen können.

Der Dachaufbau ist als klassisches Satteldach ausgeführt. Ein definierter Neigungswinkel leitet Regenwasser schnell nach beiden Dachseiten ab und verhindert Staunässe. Zusätzlich ist das Dach auf eine Schneelast von 150 kg/m² ausgelegt. Selbst in schneereichen Lagen müssen Besitzer daher nicht unmittelbar zu Schaufel oder Besen greifen, sobald die weiße Schicht wächst – eine willkommene Reserve für harsche Winter.

Stahlprofile, Stecksystem und Verschraubung

Die Wände setzen sich aus einzelnen Paneelen zusammen, die mithilfe eines durchdachten Steck-Schraub-Systems miteinander verbunden werden. Passgenaue Profilkanten greifen ineinander, Schrauben sichern die Verbindung dauerhaft. Dadurch bleibt das Gerätehaus auch nach mehreren Jahren und bei wechselnden Temperaturen verzugsfrei. Das Eigengewicht des Stahlblechs sorgt zugleich für einen niedrigen Schwerpunkt, der das Haus bei Windböen standfest hält.

Platzökonomie im Inneren

Mit einer Grundfläche von 5,04 m² (Innenmaß ca. 232 × 202 cm) eignet sich das Haus für eine Vielzahl an Gegenständen, die in privaten Gärten anfallen. Die rechteckige Grundform ermöglicht das Stellen von Regalen, Gerätehaltern oder Werkbankmodulen entlang der Wände, sodass der Boden frei bleibt. Wer Fahrräder unterbringen will, fährt sie einfach direkt durch die 105 cm breite Doppelflügeltür hinein.

  • Türhöhe innen: ca. 173 cm – komfortabel für Nutzer bis circa 1,85 m Körpergröße.
  • Türbreite gesamt: 105 cm – ausreichend, um Schubkarre, Rasenmäher oder Grill hineinzurollen.
  • Zylinderschloss inklusive – schützt Werkzeug, Gartenmöbelauflagen oder das teure E-Bike zuverlässig vor unbefugtem Zugriff.

Dank des vergleichsweise steilen Dachgiebels entsteht selbst in der Mitte des Raums eine angenehme Stehhöhe von bis zu 205 cm. Harken, Spaten oder Astscheren können an der Innenwand aufgehängt werden, ohne den Kopfraum einzuschränken.

Klima und Belüftung

Feuchtigkeit und Schimmel zählen zu den häufigsten Problemen bei der Aufbewahrung im Garten. Das Lena 2421 beugt dem mit integrierten Lüftungsschlitzen an Vorder- und Rückseite vor. Ein leichter Luftstrom transportiert überschüssige Feuchte nach außen, sodass selbst empfindliche Elektrogeräte oder Polster trocken bleiben. Durch die Positionierung oberhalb der Türfront entsteht kein Zug am Boden; Bodenstaub wird nicht aufgewirbelt und Gartenhandschuhe oder Farben stehen sauber auf den Regalböden.

Montage in Eigenleistung

Geliefert wird das Metallgerätehaus als Bausatz. Zwei Personen mit grundlegendem Heimwerkerwissen montieren die Konstruktion in der Regel an einem Tag. Hilfreich ist eine ebene, tragfähige Fläche aus Pflaster, Beton oder einem verdichteten Schotterbett. Wer zusätzliche Stabilität wünscht, kann das Haus über die integrierten Bodenrahmenprofile mit Schwerlastankern am Fundament fixieren.

Werkzeuge und Vorbereitung

  • Akku-Schrauber oder Ratsche mit Bit-Set
  • Wasserwaage
  • Gummihammer für passgenaues Verriegeln der Steckprofile
  • Schutzhandschuhe zum Kantenschutz

Vor der Montage lohnt ein kurzer Blick in den Lieferumfang: alle Blechteile sind nummeriert, Schrauben und Abstandhalter farblich markiert. Danach folgt man Schritt für Schritt der bebilderten Anleitung. Fertig montiert ist das Gerätehaus nahezu wartungsfrei; gelegentliches Abkehren des Daches und das Entfernen von Laub in den Dachrinnen genügt.

Anwendungsmöglichkeiten über Gartengeräte hinaus

Das Lena 2421 beschränkt sich nicht auf klassische Gartengeräte. Wer wenig Kellerfläche hat, kann hier beispielsweise:

  • Outdoor-Küchenzubehör wie Gaskocher, Pfannen und Grillkohle trocken lagern.
  • Sport- und Freizeitgeräte vom SUP-Board bis zum Kinderfahrrad verstauen.
  • Kaminholz witterungsgeschützt stapeln – dank guter Belüftung trocknet es weiter.
  • Pflanzenschutzmittel, Dünger oder Saatgut in Regalkästen übersichtlich sortieren.
  • Eine saisonale Werkbank einrichten, um Topfpflanzen umzusetzen oder Reparaturen an Möbeln vorzunehmen.

Im Winter fungiert das Gartenhaus als Unterstellplatz für Gartenmöbel oder Pooltechnik. Da kein Holz verbaut ist, entstehen auch bei langer Einlagerung keine Gerüche oder Harzaustritte.

Pflege- und Reinigungstipps

Die pulverbeschichtete Oberfläche lässt sich mit einem weichen Schwamm und lauwarmem Wasser reinigen. Milde Seifenlösung entfernt Pollen oder Vogelkot. Auf säurehaltige oder scheuernde Reinigungsmittel sollte man verzichten, um die Schutzschicht nicht anzugreifen. Bei Bedarf kann das Dach im Herbst mit einem Laubbläser von Blättern befreit werden. Tropft Harz vom nahen Nadelbaum auf die Paneele, genügt in der Regel etwas Alkohol (Isopropanol), um Rückstände vorsichtig abzutupfen.

Sicherheit und Schutzfunktion

Das integrierte Zylinderschloss lässt sich bei Bedarf in vorhandene Schließanlagen einbinden. So genügt ein Schlüssel für Garage, Gartenhaus und Haustür. Wer zusätzlich Wert auf Einbruchhemmung legt, kann innen einen Riegel über die Türblätter führen. Der robuste Stahl macht Aufhebelversuche deutlich schwerer als bei Leichtkunststoff- oder Holzvarianten.

Gestalterische Integration in den Außenbereich

Mit seinem Anthrazitton harmoniert das Gerätehaus sowohl mit modernen Sichtschutz-Elementen aus Aluminium als auch mit Naturmaterialien. Folgende Ideen helfen, das Haus optisch einzubinden:

  • Beeteinfassung aus Cortenstahl aufnehmen und so eine Materialbrücke schlagen.
  • Kletterpflanzen wie Clematis an Edelstahlseilen seitlich führen, um die Metallfläche partiell zu begrünen.
  • LED-Lichtleiste unter der Dachkante montieren – erzeugt Sicherheit und Ambiente in der Dämmerung.
  • Funktionale Regenrinne anbringen und das ablaufende Regenwasser in einer Zisterne sammeln; so entsteht eine ökologische Bewässerungslösung.

Nachhaltigkeitsaspekt

Stahl ist zu nahezu 100 % recycelbar. Sollte das Gerätehaus nach Jahrzehnten zurückgebaut werden, können die Paneele in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Die lange Nutzungsdauer senkt den Ressourcenverbrauch zusätzlich, weil kein regelmäßiger Ersatz oder Pflegeanstrich nötig ist. Die Pulverbeschichtung kommt ohne Lösungsmittel aus und erfüllt hohe Umweltschutzanforderungen.

Ratgeber: Wie viel Platz brauche ich wirklich?

Viele Gartenbesitzer unterschätzen den Nutzen klarer Strukturen. Eine einfache Methode, den tatsächlichen Platzbedarf zu ermitteln, besteht darin, sämtliche Geräte vorab auf einer Plane zu gruppieren. Längen und Höhen lassen sich dann schnell mit den Innenmaßen des Lena 2421 abgleichen. Wer gern auf Vorrat lagert oder Pflanzen vorzieht, sollte Regale im Rastermaß 40 × 80 cm wählen; sie passen bündig an die Seitenwände. Ein schwenkbarer Fahrradhalter spart zusätzlich Bodenfläche. Für häufig genutztes Werkzeug empfiehlt sich ein Magnetleisten-System an der Rückwand – so bleibt der Arbeitsweg kurz, und es entsteht ein beinahe werkstattähnliches Gefühl.

Damit ist das Gerätehaus Lena 2421 von GFP-International nicht nur ein Aufbewahrungsort, sondern ein funktionaler Arbeitsbereich, der den Gartenalltag spürbar erleichtert.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gerätehaus Lena 2421, 240x210x205 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt