GFP Gerätehaus Lars 2623, 270×248 cm

Ursprünglicher Preis war: 2.479,00 €Aktueller Preis ist: 1.769,00 €.

Artikelnummer: 41688317760
Kategorie: Gartenhaus, Gerätehaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Lars 2618 – Robustes und vielseitiges Gerätehaus für Ihren Garten Das Gerätehaus Lars 2623 ist die ideale Lösung für alle, die Wert auf Langlebigkeit, Funktionalität und ein stilvolles Design legen. Hergestellt aus hochwertigem, feuerverzinktem und pulverbeschichtetem Stahlblech, bietet es optimalen Schutz vor Witterungseinflüssen und eine zuverlässige Aufbewahrungsmöglichkeit für Gartengeräte, Fahrräder und mehr. Einfache Montage und praktische Nutzung Das durchdachte Steck-…

Gerätehaus Lars 2623 – Ordnung und Schutz im Garten

Mit dem Metallgerätehaus Lars 2623 von GFP-International erhält der Gartenbesitzer einen witterungsbeständigen Stauraum, der durch durchdachte Details, solide Materialien und eine zeitlose Optik überzeugt. Das Haus misst 270 cm in der Breite und 248 cm in der Tiefe, wodurch eine Grundfläche entsteht, die reichlich Platz für Gartengeräte, Fahrräder, Rasenmäher oder Sitzauflagen bietet. Dank der kompakten Außenmaße fügt sich der Schuppen auch in kleinere Gartenareale ein, ohne dabei dominant zu wirken.

Gefertigt wird das Modell aus feuerverzinktem, pulverbeschichtetem Stahlblech in der Farbe Anthrazit (RAL 7016). Die Beschichtung bildet eine widerstandsfähige Schutzschicht, die bei sachgerechter Nutzung viele Jahre rostfrei bleibt. Für den Endkunden bedeutet das nahezu keinen Wartungsaufwand und eine saubere Optik, die sich harmonisch in moderne wie klassische Gartengestaltungen integrieren lässt.

Robuste Konstruktion für dauerhaften Einsatz

Zentraler Vorteil des Lars 2623 ist seine hohe Stabilität. Das Satteldach trägt Schneelasten von bis zu 200 kg pro Quadratmeter, sodass selbst ein schneereicher Winter keine Gefahr für die Statik darstellt. Die Seitenwände und das Dach bestehen aus profilierten Stahlblechpanelen, die zusätzlich versteift sind. Ob Herbststurm, Starkregen oder intensive UV-Strahlung: Die Materialkombination aus verzinktem Stahl und Pulverbeschichtung hält den Einflüssen dauerhaft stand.

Ein sicheres Aufbewahren sensibler Gartengeräte setzt eine zuverlässige Schließtechnik voraus. GFP-International integriert hierfür eine doppelflügelige Tür, die ein Zylinderschloss besitzt. Der Nutzer kann den Schlüssel einfach mit dem Hausschlüsselbund kombinieren und behält so jederzeit Zugriff, ohne einen separaten Riegel betätigen zu müssen. Die Türbreite von 158 cm erlaubt das problemlose Ein- und Ausparken von Fahrrädern, Schubkarren oder einem Aufsitzrasenmäher.

Durchdachtes Steck- und Schraubsystem

Die Montage gelingt auch Hobbyhandwerkern ohne Spezialwerkzeug. GFP-International setzt auf ein Steck- und Schraubsystem, das vormarkierte Bohrungen und passgenaue Profilteile kombiniert. Zwei Personen können den Aufbau an einem Wochenende in Eigenregie erledigen. Sinnvoll ist es, vorab ein stabiles Fundament aus Beton oder Gehwegplatten zu schaffen, um Bodenfeuchtigkeit vom Material fernzuhalten und den Innenraum dauerhaft eben zu halten. In Regionen mit sehr weichem Untergrund empfiehlt sich zusätzlich das Einbetonieren von Bodenankern, damit der Schuppen bei starken Windböen nicht verrutscht.

Innenraum mit Tageslicht und klarer Struktur

Anders als viele kompakte Gartenschuppen ist das Gerätehaus Lars 2623 mit Lichtausschnitten in beiden Türflügeln ausgestattet. Das einfallende Tageslicht reduziert den Bedarf an künstlicher Beleuchtung und erleichtert das Auffinden kleiner Werkzeuge. Wer auch am Abend arbeiten oder Ausrüstungsgegenstände sortieren möchte, kann an den vorgeprägten Kabeldurchführungen im Dachrand eine LED-Leuchte befestigen. So entsteht ein gut ausgeleuchteter Arbeitsraum, der sich zum Beispiel zum Vorziehen von Pflanzschalen im späten Winter eignet.

Im Inneren lassen sich Regalböden oder Hängesysteme nach Belieben ergänzen. Für schwerere Geräte empfiehlt es sich, Metallregale zu wählen, die seitlich am Stahlrahmen verschraubt werden. Gartenschläuche können an Wandhaken aufgehängt werden, um Stolperfallen zu vermeiden. Wer Fahrräder lagert, montiert idealerweise Bodenhalter oder eine Deckenaufhängung, damit das Wageninnere ordentlich bleibt.

Praxisnahe Nutzungstipps

  • Rasenmäher nach dem Mähen kurz abkühlen lassen, bevor er in das Gerätehaus geschoben wird. So verlängert sich die Lebensdauer der Pulverbeschichtung am Bodenblech.
  • Sperrige Gartenmöbel im Herbst zuerst einlagern und filigrane Handwerkzeuge in Aufbewahrungsboxen darüber stellen. Dadurch nutzt man die Raumhöhe optimal aus.
  • Ein schmaler, wasserfester Teppichstreifen am Eingang fängt Feuchtigkeit auf und verhindert Korrosionsflecken an Metallgeräten.
  • Regelmäßiges Lüften – etwa nach Regentagen – beugt Kondenswasser vor. Hier reicht es, die Doppeltür für zwei bis drei Stunden zu öffnen.

Pflegehinweise für langanhaltende Optik

Die pulverbeschichtete Oberfläche benötigt keine Lackpflege. Verschmutzungen wie Pollen, Vogelkot oder Spritzwasser lassen sich mit einem weichen Lappen und mildem Seifenwasser entfernen. Scheuermittel, Hochdruckreiniger oder harte Bürsten sind nicht erforderlich und können die Oberfläche beschädigen. Nach dem Reinigen empfiehlt es sich, die Türen zu öffnen, damit Restfeuchte schnell abtrocknen kann.

Das Türschloss bleibt leichtgängig, wenn alle sechs Monate ein Tropfen feinmechanisches Öl in den Zylinder gegeben wird. Die Scharniere vertragen ebenfalls etwas Schmierstoff, insbesondere wenn sie häufig beansprucht werden. Dadurch schließt die Tür auch nach vielen Jahren noch dicht und ohne quietschen.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Ein Gartenschuppen muss nicht allein der Aufbewahrung von Werkzeugen dienen. Das Lars 2623 eignet sich ebenso als kleiner Hobbyraum für Bastelprojekte. Die robuste Stahlkonstruktion trägt Regalboards mit Schrauben, sodass Heimwerker Schraubstöcke oder kleine Werkbänke befestigen können. Wer im Frühjahr junge Pflanzen heranzieht, stellt einfach Pflanztische unter den Lichtausschnitten auf. Die durch das Sicherheitsglas einfallende UV-Strahlung reicht, um Sämlinge kräftig wachsen zu lassen, während die Stahlwände vor nächtlicher Kälte und Wind schützen.

Für Familien bietet sich das Gerätehaus als „Fahrradgarage“ an. Dank der Türhöhe von 184 cm können auch E-Bikes mit hohem Lenker eingeschoben werden. Kinderfahrräder finden seitlich Platz, während darüber Helmhalter oder Körbe angebracht werden können. Durch die abschließbare Doppeltür bleiben Wertgegenstände vor unbefugtem Zugriff geschützt.

Gestalterische Integration im Außenbereich

Die anthrazitfarbene Pulverbeschichtung passt zu modernen Fassaden ebenso wie zu Natursteinmauern oder Holzterrassen. Wer dem Gebäude einen verspielten Charakter verleihen möchte, pflanzt rankende Kletterpflanzen wie Clematis oder Wilder Wein entlang der Seitenwände. Durch Rankgitter entsteht ein natürlicher Sichtschutz, ohne die Belüftung zu beeinträchtigen. Wird das Gerätehaus in Terrassennähe positioniert, kann eine kleine Regenrinne am Dachfirst das Regenwasser in eine Regentonne leiten – ideal, um Gießwasser für Beete zu sammeln.

Nachhaltigkeit und Werterhalt

Feuerverzinkter Stahl ist ein langlebiger Werkstoff, der am Lebensende zu nahezu 100 Prozent recycelt werden kann. Damit erfüllt das Gerätehaus hohe Anforderungen an Ressourcenschonung. Wer den Werterhalt zusätzlich fördern möchte, kontrolliert zweimal jährlich die Dachdichtungen. Laub und Moos lassen sich mit einem Handfeger entfernen, bevor sie Wasser stauen. Ein freier Ablauf verhindert Korrosion an Überlappungen und hält das Dach dauerhaft dicht.

Bei starkem Schneefall ist es ausreichend, die Schneedecke ab etwa 20 cm Höhe abzufegen. Die Konstruktion trägt zwar 200 kg/m², doch ein regelmäßiges Freiräumen erleichtert das Öffnen der Tür und beugt unnötiger Last vor. Sammelt sich Laub in den Lichtausschnitten, genügt ein weicher Pinsel, um die Scheiben streifenfrei zu säubern.

Erweiterungsoptionen

  • Ein separat erhältliches Bodenrahmenset schafft einen sauberen Abschluss zum Fundament und erlaubt das Einlegen einer Holz- oder Aluminium-Bodenplatte.
  • Für zusätzliche Belüftung kann im Giebelbereich eine manuelle Lüftungsklappe eingesetzt werden, die an heißen Sommertagen die Temperatur senkt.
  • Innenraum-LED mit Bewegungsmelder erhöht den Komfort, wenn abends schnell ein Werkzeug benötigt wird.

Wer das Gerätehaus als Werkraum verwendet, befestigt auf der Rückwand eine Magnetleiste für Schraubendreher und Zangen. So entstehen griffbereite Arbeitsplätze, ohne dass wertvolle Stellfläche verloren geht.

Meinung und Ratgeber

Das GFP Gerätehaus Lars 2623 zeigt, dass ein Metallgerätehaus nicht nur funktional, sondern auch flexibel einsetzbar sein kann. Wer seinen Garten organisiert halten will, spart Zeit, schützt Werkzeuge vor Witterung und wirkt dem Chaos auf Terrasse und Rasen entgegen. Mit etwas Planung lassen sich individuelle Aufbewahrungslösungen realisieren, die exakt zum eigenen Gartenalltag passen. Empfehlenswert ist, bereits vor der Montage zu überlegen, welche Geräte häufig benötigt werden, um Regale und Wandhaken entsprechend zu positionieren. Auf diese Weise entsteht ein aufgeräumter, heller und sicherer Stauraum, der den Garten das ganze Jahr über entlastet.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gerätehaus Lars 2623, 270×248 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt